Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Haarersatz und die gesetzliche Krankenkasse 5 / 5 ( 20 Rate )

Haarersatz und die GKV – Ihr Weg zur Kostenübernahme bei medizinischem Haarverlust

Vielleicht stehen Sie gerade vor der Frage: „Zahlt meine Krankenkasse eigentlich eine Perücke?“ – und wenn ja, wie funktioniert das genau? Der Weg durch Anträge, Atteste und Krankenkassen-Regeln kann zunächst unübersichtlich wirken. Doch ich versichere Ihnen: Mit der richtigen Hilfe ist es viel einfacher, als Sie denken.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, was wichtig ist und welche Möglichkeiten es gibt. Außerdem zeige ich Ihnen, wie wir Sie im Studio Wellkamm Düsseldorf dabei helfen können. So behalten Sie nicht nur den Überblick, sondern haben auch die Sicherheit, dass nichts vergessen wird.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Auf einen Blick – Haarersatz und die GKV

  • Kostenübernahme: Möglich bei medizinischer Notwendigkeit
  • Rezept: Benötigt vom Facharzt – Onkologe, Hautarzt oder Hausarzt
  • Zuzahlung: Abhängig von Krankenkasse und Modell
  • Abwicklung: Wellkamm übernimmt die Kassenabrechnung
  • Voraussetzung: Fachbetrieb mit Kassenzulassung
  • Versorgung: Je nach Diagnose alle 6, 12 oder 24 Monate

Warum die GKV Haarersatz bezuschusst – medizinische Notwendigkeit im Fokus

Haarersatz ist nicht nur eine optische Hilfe, sondern für viele eine medizinische Hilfe. Nach einer Chemotherapie, bei Alopecia oder hormonell bedingtem Haarausfall bedeutet er mehr Lebensqualität. Deshalb beteiligen sich Krankenkassen an den Kosten, wenn die medizinische Notwendigkeit gegeben ist.

In den letzten Wochen habe ich mehrfach erlebt, wie erleichtert Kundinnen sind, wenn sie erfahren, dass ihre Kasse die Kosten übernimmt. Die Kassen erkennen Haarersatz als Hilfsmittel an. Das bedeutet: Wenn Ihr Haarverlust krankheitsbedingt ist und nicht altersbedingt, haben Sie Anspruch auf Hilfe.

Diese Erkrankungen rechtfertigen eine Kostenübernahme

Die Kassen übernehmen die Kosten bei folgenden medizinischen Gründen:

  • Haarverlust nach Chemo oder Strahlentherapie
  • Verschiedene Formen der Alopezie – etwa kreisrunder Haarausfall
  • Hormonelle Ursachen wie Wechseljahre oder Schilddrüsen-Erkrankungen
  • Haarverlust durch Medikamente oder nach Operationen
  • Genetisch bedingte Erkrankungen mit dauerhaftem Haarverlust
  • Trichotillomanie oder andere psychisch bedingte Formen
  • Wie oft zahlt die krankenkasse eine Perücke?

Voraussetzungen für Haarersatz und die GKV – was Sie benötigen

Damit Ihre Kasse die Kosten übernimmt, müssen drei Bedingungen erfüllt sein. Diese sind in der Regel einfach zu erfüllen, wenn der medizinische Grund klar dokumentiert ist. Lassen Sie mich Ihnen die drei Schritte erklären.

Medizinische Notwendigkeit nachweisen

Es muss klar sein, dass Ihr Haarverlust krankheitsbedingt ist – zum Beispiel durch eine Therapie. Kürzlich hatte ich eine Kundin, die zunächst unsicher war, ob ihr hormonell bedingter Haarverlust ausreicht. Doch nach Rücksprache mit ihrer Kasse wurde die Kostenübernahme problemlos bewilligt.

Ärztliches Attest einholen

Ihr Arzt stellt ein Rezept für Haarersatz oder eine Bescheinigung aus. Das ist die Grundlage für jede Kostenübernahme. Auf dem Rezept sollte die genaue Diagnose mit ICD-Code stehen – etwa „Haarverlust nach Chemo Z51.1″ oder „Alopecia areata L63.9″.

Diese genaue Angabe erleichtert die Bewilligung erheblich. Deshalb empfehle ich, dass Sie Ihren Arzt darum bitten, die Diagnose möglichst genau zu formulieren. Das spart Zeit und vermeidet Rückfragen.

Prüfung durch die Krankenkasse

Mit Attest und Kostenplan prüft die GKV, ob sie zahlt – und oft klappt das reibungslos. In meiner Erfahrung dauert die Bearbeitung meist zwischen einer und drei Wochen. Bei Ablehnung können Sie Widerspruch einlegen, wobei ich Sie gerne unterstütze.

Welche Arten von Haarersatz zahlt die GKV?

Die Kasse übernimmt in der Regel die Grundversorgung mit verschiedenen Haarersatz-Lösungen. Dabei unterscheidet man zwischen mehreren Varianten, und jede ist für unterschiedliche Situationen geeignet. Lassen Sie mich Ihnen die wichtigsten Optionen zeigen.

Vollperücken für kompletten Haarverlust

Vollperücken sind besonders geeignet bei vollem Haarverlust, etwa nach einer Chemo. Diese bedecken die gesamte Kopfhaut und bieten maximalen Schutz. Viele meiner Kundinnen entscheiden sich für diese Variante, weil sie die einfachste Lösung ist.

Teilperücken bei kreisrundem Haarausfall

Teilperücken sind sinnvoll, wenn nur bestimmte Bereiche betroffen sind – etwa bei kreisrundem Haarausfall. Sie fügen sich ins Eigenhaar ein und wirken besonders natürlich. Deshalb sind sie bei vielen Kundinnen sehr beliebt.

Haarteile für mehr Volumen

Haarteile sind bei diffusem Haarverlust ideal, um Volumen oder Dichte zu ergänzen. Gerade heute Morgen habe ich einer Kundin ein Oberkopfhaarteil angepasst, und es kaschiert ihre lichten Stellen perfekt. Diese Lösung ist sehr diskret.

Wichtig zu wissen: Luxusmodelle werden in der Regel nicht übernommen. Natürlich dürfen Sie sich trotzdem dafür entscheiden – dann zahlen Sie aber die Differenz als Eigenanteil. Viele meiner Kundinnen investieren gerne etwas dazu, weil ihnen die Qualität wichtig ist.

Echthaar oder Kunsthaar bei Haarersatz und die GKV – welche Unterschiede gibt es?

Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, betrifft die Material-Frage. Beide Varianten haben ihre Berechtigung, und die Kostenübernahme unterscheidet sich erheblich. Deshalb möchte ich Ihnen beide Optionen genau erklären.

Echthaarperücken – natürlich, aber mit Eigenanteil

Echthaar ist sehr natürlich, vielseitig stylbar und besonders atmungsaktiv – aber teurer. Die GKV übernimmt meist nur einen Basisbetrag zwischen 200 und 450 Euro. Der Rest bleibt als Eigenanteil bei Ihnen.

Dennoch lohnt sich diese Investition für viele, denn Echthaarperücken halten bei guter Pflege zwei bis drei Jahre. Außerdem können sie wie eigenes Haar gestylt werden – Sie können sie föhnen, glätten oder locken.

Kunsthaarperücken – pflegeleicht und oft komplett bezahlt

Kunsthaar ist günstiger, pflegeleicht und oft ausreichend. Viele Kassen übernehmen hier die Kosten komplett – Sie zahlen lediglich die Zuzahlung von 10 Euro. Moderne Kunsthaarperücken sehen täuschend echt aus und sind besonders formstabil.

Im Gespräch bei Wellkamm kläre ich mit Ihnen, welche Variante für Sie die richtige ist. Außerdem erkläre ich Ihnen, wie hoch Ihr Eigenanteil eventuell ausfallen könnte. Mehr Details zu den Zuschüssen verschiedener Kassen finden Sie auf meiner Website.

Der Weg zur Kostenübernahme – Schritt für Schritt durch den Antragsprozess

Lassen Sie mich Ihnen den gesamten Ablauf transparent erklären, damit Sie genau wissen, was auf Sie zukommt. In den vergangenen Wochen habe ich diesen Prozess wieder mit vielen Kundinnen durchlaufen. Und ich kann Ihnen versichern: Es ist einfacher, als Sie denken.

Schritt 1: Arzttermin vereinbaren

Ihr Arzt stellt die Diagnose und ein Rezept aus. Das kann Ihr Hausarzt, Onkologe, Hautarzt oder Gynäkologe sein. Wichtig ist, dass die medizinische Notwendigkeit klar dokumentiert ist.

Das Rezept sollte nicht älter als 28 Tage sein, wenn Sie damit zu mir kommen – das ist eine gesetzliche Frist. Deshalb empfehle ich immer: Kommen Sie zeitnah, nachdem Sie das Rezept erhalten haben.

Schritt 2: Beratung im Fachstudio Wellkamm

Bei Wellkamm probieren Sie verschiedene Modelle an, und wir erstellen gemeinsam den Kostenplan. Diese Beratung führe ich immer in diskreter Atmosphäre durch – Sie haben alle Zeit der Welt, verschiedene Stile und Farben auszuprobieren.

Viele Kundinnen sind überrascht, wie groß die Auswahl ist. Deshalb nehme ich mir Zeit für Sie, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.

Schritt 3: Antrag an die Krankenkasse

Rezept und Unterlagen gehen zur GKV. Ich übernehme diesen Teil gerne für Sie – die Abrechnung mit der Kasse gehört zu meinem Service. Sie müssen sich um nichts kümmern und können sich auf Ihre Genesung konzentrieren.

Schritt 4: Genehmigung abwarten

Nach Prüfung kommt die Zusage – meist innerhalb von ein bis drei Wochen. Bei Rückfragen der Kasse kläre ich diese direkt, denn ich kenne die Abläufe sehr gut. Bei Ablehnung können Sie Widerspruch einlegen, wobei ich Sie mit meiner Erfahrung unterstütze.

Schritt 5: Anpassung und Styling

Sobald die Genehmigung vorliegt, passen wir Ihre Perücke auf Rezept individuell an. Ich schneide sie, style sie und sorge dafür, dass sie perfekt sitzt. Sie verlassen das Studio mit einer Frisur, die zu Ihnen passt.

Beispiel aus der Praxis – echte Erfahrung einer Kundin

Frau L. aus Duisburg kam nach ihrer Chemo zu mir. Sie hatte bereits ein Rezept, war aber unsicher, welche Perücke die Kasse wirklich übernimmt. Die Sorge um zusätzliche Kosten belastete sie neben der Therapie zusätzlich.

Gemeinsam haben wir verschiedene Modelle ausprobiert – sowohl Kunsthaar als auch Echthaar. Nach ausführlicher Beratung entschied sie sich für eine hochwertige Kunsthaar-Perücke in einem natürlichen Braunton. Diese kam ihrer ursprünglichen Frisur sehr nahe, und das war ihr wichtig.

Ich habe den Antrag für sie vorbereitet und eingereicht. Nach zwei Wochen kam die Zusage von ihrer Kasse. Heute trägt sie eine Kunsthaar-Perücke, die ihr Sicherheit im Alltag gibt – und sie zahlt keinen Cent dazu, nur die Zuzahlung von 10 Euro. Als sie das Studio verließ, sagte sie: „Ich fühle mich endlich wieder wie ich selbst.“

Unterschied zwischen Kurz- und Langzeitversorgung bei Haarersatz und die GKV

Was viele nicht wissen: Die Kassen unterscheiden zwischen Kurz- und Langzeitversorgung. Diese Unterscheidung beeinflusst sowohl die Höhe des Zuschusses als auch die Häufigkeit, mit der Sie eine neue Perücke erhalten können. Deshalb möchte ich Ihnen beide Varianten erklären.

Kurzzeitversorgung – bei vorübergehendem Haarverlust

Bei einer Kurzzeitversorgung – etwa während einer Chemo, wenn der Haarverlust vorübergehend ist – fällt der Zuschuss meist etwas niedriger aus. Die Techniker Kasse zahlt aktuell 419,60 Euro bei Kurzzeitversorgung.

Dafür können Sie oft bereits nach 6 Monaten eine neue Perücke beantragen, wenn der Haarverlust weiterhin besteht. Das ist besonders während der Chemo wichtig, weil die Perücken durch häufiges Tragen schneller abgenutzt werden.

Langzeitversorgung – bei dauerhaftem Haarverlust

Bei dauerhaftem Haarausfall hingegen gewähren die meisten Kassen einen höheren Zuschuss – etwa 1.103,34 Euro bei der TK. Allerdings ist eine Neuversorgung dann meist erst nach 12 oder sogar 24 Monaten möglich.

Diese Regelung berücksichtigt, dass hochwertige Perücken bei guter Pflege auch längerfristig getragen werden können. Deshalb lohnt sich hier oft die Investition in ein hochwertiges Modell.

Was Sie vor dem Beratungstermin wissen sollten

Damit Ihr Beratungstermin möglichst effektiv wird, gibt es einige Dinge, die Sie vorbereiten können. In den letzten Wochen haben mir Kundinnen oft gesagt, dass sie sich besser vorbereitet gefühlt hätten, wenn sie diese Tipps gekannt hätten.

Dokumente mitbringen

Bringen Sie Ihr Rezept mit, und achten Sie darauf, dass es nicht älter als 28 Tage ist. Außerdem ist Ihre Versichertenkarte hilfreich, damit ich alle Daten korrekt erfassen kann. Falls Sie Fotos Ihrer ursprünglichen Frisur haben, bringen Sie diese gerne mit – das hilft bei der Auswahl.

Zeit einplanen

Planen Sie für den ersten Termin etwa 60 bis 90 Minuten ein. Diese Zeit brauchen wir, damit Sie verschiedene Modelle in Ruhe ausprobieren können. Außerdem möchte ich Sie ausführlich beraten, denn die Entscheidung ist wichtig für Sie.

Begleitperson mitbringen

Viele Kundinnen fühlen sich wohler, wenn eine Freundin, der Partner oder ein Familienmitglied dabei ist. Das gibt zusätzliche Sicherheit und oft auch eine wertvolle zweite Meinung. Deshalb sind Begleitpersonen bei mir immer herzlich willkommen.

Tipps für Ihre Entscheidung – was Sie beachten sollten

Aus über 30 Jahren Erfahrung kann ich Ihnen einige wertvolle Tipps mit auf den Weg geben. Diese erleichtern Ihnen die Entscheidung und helfen Ihnen, die richtige Perücke zu finden.

Lassen Sie sich Zeit bei der Beratung

Jedes Modell fühlt sich anders an. Nur beim Probieren finden Sie heraus, was wirklich passt. Nehmen Sie sich Zeit für die Beratung – es gibt keinen Zeitdruck, und ich lasse Sie nie unter Druck setzen.

Klären Sie Ihr Budget im Vorfeld

Überlegen Sie, ob Sie über den Kassenanteil hinaus investieren möchten – etwa für Echthaar. Ich erkläre Ihnen transparent, welche Kosten auf Sie zukommen. So haben Sie Klarheit und können in Ruhe entscheiden.

Denken Sie an Ihren Alltag

Sport, Beruf, Freizeit – Ihr Haarersatz soll Sie begleiten, nicht einschränken. Wenn Sie viel Sport treiben, ist eine gut sitzende, leichte Perücke wichtig. Deshalb frage ich Sie immer nach Ihren Gewohnheiten.

Entscheiden Sie in Ihrem Tempo

Sie müssen sich nicht sofort entscheiden. Es ist Ihr Weg und Ihr Tempo. Manche Kundinnen kommen mehrmals zur Beratung, bevor sie sich entscheiden – und das ist völlig in Ordnung.

Mein Gedanke für Sie – Haarersatz und die GKV als Chance

Haarersatz bei krankheitsbedingtem Haarverlust ist mehr als ein Produkt – er ist ein Stück Normalität. Er gibt Ihnen Sicherheit und Lebensqualität zurück. Wenn die Kasse beteiligt ist, müssen Sie den Weg nicht allein gehen.

Ich begleite Sie gerne von der Rezept-Ausstellung bis zur fertigen Perücke – diskret, empathisch und ohne Druck. In meinem Studio in der Grafenberger Allee 277-285 in Düsseldorf nehme ich mir Zeit für Sie.

Sie finden uns gut erreichbar mit den U-Bahn-Linien U72, U73 und U83 (Haltestelle Staufenplatz) oder mit dem Auto über die A52. Vereinbaren Sie einfach einen kostenfreien Beratungstermin – telefonisch unter 0211-487278 oder per WhatsApp unter 0176 10090640.

Gemeinsam finden wir die Lösung, die zu Ihnen passt. Und ich verspreche Ihnen: Sie werden sich wohlfühlen.

Häufige Fragen (FAQ) zu Haarersatz und die GKV

Übernimmt die Kasse die Kosten für Haarersatz?

Ja, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, beteiligt sich die GKV an den Kosten. Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept, das den krankheitsbedingten Haarverlust dokumentiert. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Kasse und liegt zwischen 200 und über 1.100 Euro.

Welche Haarersatz-Arten zahlt die Kasse?

Meist werden medizinisch notwendige Vollperücken, Teilperücken oder Haarteile übernommen. Die Kassen finanzieren die Grundversorgung, während Luxusmodelle in der Regel nicht übernommen werden. Sie können sich aber für hochwertigere Modelle entscheiden und zahlen dann die Differenz als Eigenanteil.

Wie hoch ist mein Eigenanteil bei Haarersatz und die GKV?

Das hängt vom Material ab. Kunsthaar wird oft vollständig übernommen – Sie zahlen nur die Zuzahlung von 10 Euro. Bei Echthaar bleibt meist ein Eigenanteil zwischen 300 und 1.500 Euro, da diese Perücken teurer sind als der Kassenzuschuss.

Wie beantrage ich die Kostenübernahme?

Mit einem Rezept vom Arzt, einem Kostenplan aus dem Zweithaar-Studio und der Einreichung bei Ihrer GKV. Wellkamm übernimmt das auf Wunsch komplett für Sie – von der Beantragung bis zur Abrechnung. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Wie oft zahlt die Kasse eine neue Perücke?

Das hängt von Ihrer Diagnose ab. Bei Kurzzeitversorgungen wie Chemo ist meist alle 6 Monate eine Neuversorgung möglich. Bei Langzeitversorgungen wie Alopecia areata liegt der Zeitraum bei 12 bis 24 Monaten. Grundlage ist jeweils ein neues ärztliches Rezept.

Was passiert, wenn die Kasse den Antrag ablehnt?

Bei einer Ablehnung können Sie Widerspruch einlegen. In meiner Erfahrung sind Ablehnungen selten, wenn die medizinische Notwendigkeit klar dokumentiert ist. Ich unterstütze Sie gerne bei einem Widerspruch und kläre mit Ihrer Kasse, was noch benötigt wird.

Kann ich auch eine Zweit-Perücke von der Kasse erhalten?

In Einzelfällen ist die Versorgung mit einer Zweit-Perücke möglich. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie zum Beispiel eine Perücke im Alltag stark nutzen – etwa durch Sport oder berufliche Tätigkeiten. Dafür brauchen Sie ein zweites Rezept und eine medizinische Begründung von Ihrer Ärztin.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren – Ihr Weg zu Haarersatz und die GKV

Sie möchten den nächsten Schritt gehen und sich über Ihre Möglichkeiten informieren? Dann vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien, unverbindlichen Beratungstermin bei Wellkamm in Düsseldorf. Ich nehme mir Zeit für Sie, beantworte alle Ihre Fragen und finde gemeinsam mit Ihnen die Lösung, die zu Ihrem Leben passt.

Perücken Düsseldorf Wellkamm – Ihr Partner für Haarersatz mit Herz und Kassenzulassung.

Aktualisiert am: 21. November 2025





Interessante Beiträge
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen
Echthaarperücken kaufen in Düsseldorf

Echthaarperücken kaufen in Düsseldorf

In Düsseldorf Echthaarperücken kaufen? Lassen Sie sich von Experten beraten und entdecken Sie die Vorteile von Echthaar.
Weiterlesen
Gisela Mayer Perücken Düsseldorf

Gisela Mayer Perücken Düsseldorf

Warum sind Gisela Mayer Perücken in Düsseldorf eine gute Wahl für stilvollen Haarersatz? Lassen Sie sich persönlich bei Wellkamm beraten und stylen.
Weiterlesen