Perücken für Krebspatienten – Mehr als nur Haarersatz
„Zahlt meine Krankenkasse überhaupt für Echthaar?“ Diese Frage höre ich fast täglich in meinem Studio. Der Haarausfall durch eine Chemotherapie oder Strahlentherapie ist für viele meiner Kundinnen und Kunden eine der größten emotionalen Herausforderungen während der Krebsbehandlung. Dabei geht es nicht nur um das äußere Erscheinungsbild. Eine Perücke kann in dieser schweren Zeit ein Stück Normalität zurückgeben und das Selbstbewusstsein stärken.
Jetzt Beratungstermin abholen
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
In meiner täglichen Arbeit bei Wellkamm in Düsseldorf begleite ich Menschen, die durch ihre Krebsbehandlung ihre Haare verlieren. Ich weiß, wie belastend diese sichtbare Veränderung sein kann und wie wichtig es ist, eine Lösung zu finden, die nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt. Deshalb nehme ich mir für jede Beratung ausreichend Zeit, denn ich möchte, dass Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen.
Auf einen Blick
- Zielgruppe: Krebspatientinnen und -patienten mit Haarverlust durch Chemotherapie oder Strahlentherapie
- Perückenarten: Leichte Echthaar- und Kunsthaarperücken mit Monofilament und atmungsaktiven Monturen
- Optik: Natürliches Aussehen und hoher Tragekomfort für empfindliche Kopfhaut
- Rezept: Ärztliche Verordnung ermöglicht Zuschuss oder vollständige Kostenübernahme
- Zuschusshöhe: Je nach Krankenkasse zwischen 200 € und über 1.000 €
- Beratung: Wellkamm Düsseldorf – diskret, empathisch und individuell
- Service: Ich übernehme alle Formalitäten und die komplette Krankenkassenabrechnung
Warum eine Perücke mehr bedeutet als nur Haarersatz
Der Verlust der Haare durch eine Krebsbehandlung betrifft nicht nur das äußere Erscheinungsbild. Viele meiner Kundinnen berichten mir, dass die kahle Kopfhaut sie täglich an ihre Erkrankung erinnert. Diese ständige visuelle Konfrontation kann das emotionale Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Eine gut sitzende Perücke hilft dabei, diesen Leidensdruck zu mindern und ermöglicht es, sich wieder wie die Person zu fühlen, die man vor der Erkrankung war.
In meinem Studio biete ich eine breite Auswahl an Perücken, die speziell für die Bedürfnisse von Krebspatientinnen und -patienten entwickelt wurden. Diese Modelle sind nicht nur optisch kaum von echtem Haar zu unterscheiden, sondern auch für besonders empfindliche Kopfhaut geeignet. Dabei achte ich darauf, dass jede Perücke leicht ist und einen hohen Tragekomfort bietet, damit Sie sich den ganzen Tag über wohlfühlen können.
Echthaar oder Kunsthaar – Welche Perücke passt zu Ihnen?
In meinen Beratungen erlebe ich oft, dass die Entscheidung zwischen Echthaar und Kunsthaar zunächst schwerfällt. Beide Materialien haben ihre besonderen Vorzüge, und ich helfe Ihnen gerne dabei, die richtige Wahl für Ihre individuelle Situation zu treffen.
Echthaarperücken bieten den authentischsten Look und fühlen sich wie Ihr eigenes Haar an. Sie können nach Ihren Wünschen gestylt, geföhnt und sogar gefärbt werden, was Ihnen maximale Flexibilität bei der Gestaltung gibt. Diese natürliche Anmutung hat allerdings ihren Preis, sowohl finanziell als auch beim Pflegeaufwand. Echthaarperücken benötigen ähnliche Pflege wie Ihr natürliches Haar und erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit.
Kunsthaarperücken haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Moderne Kunstfasern sehen täuschend echt aus und bieten dabei den großen Vorteil, dass sie ihre Form auch nach dem Waschen behalten. Für viele meiner Kundinnen, die sich während der Behandlung schonen möchten, sind diese pflegeleichten Modelle ideal. Sie müssen nicht gestylt werden und sind deutlich günstiger in der Anschaffung, wobei die Krankenkassen häufig einen größeren Teil der Kosten übernehmen.
Sanfte Lösungen für empfindliche Kopfhaut
Nach einer Chemotherapie reagiert die Kopfhaut oft sehr sensibel auf Berührungen, Hitze oder bestimmte Materialien. Ich lege deshalb besonderen Wert darauf, dass die Perücken in meinem Studio mit besonders weichen und atmungsaktiven Untermonturen ausgestattet sind. Diese schonen die empfindliche Haut und sorgen gleichzeitig für einen angenehmen Tragekomfort, selbst wenn Sie die Perücke den ganzen Tag tragen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gewicht der Perücke. Schwere Modelle können auf Dauer Druckstellen verursachen und unangenehm werden. Die Perücken nach Chemotherapie, die ich empfehle, sind besonders leicht konstruiert, sodass Sie sie kaum spüren werden. Gleichzeitig sitzt die Perücke fest und sicher, auch wenn Sie sich bewegen oder aktiv sind.
Ihre persönliche Beratung in diskreter Atmosphäre
Ich weiß aus Erfahrung, dass der erste Schritt in ein Perückenstudio für viele Menschen mit großer Unsicherheit verbunden ist. Gerade wenn Sie sich zum ersten Mal aufgrund einer Krebserkrankung mit dem Thema Perücken beschäftigen, kann die Auswahl überwältigend wirken. Deshalb biete ich meine Beratungen in einem geschützten, privaten Rahmen an, in dem Sie sich in Ruhe verschiedene Modelle anschauen und ausprobieren können.
In meinen Beratungsräumen nehme ich mir ausreichend Zeit für Sie. Ich höre zu, verstehe Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse und helfe Ihnen dabei, eine Perücke zu finden, die nicht nur perfekt sitzt, sondern auch zu Ihrem Stil passt. Mir ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrer Entscheidung vollkommen wohlfühlen und die Perücke als echte Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit erleben.
So funktioniert die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse
Viele meiner Kundinnen sind überrascht, wie unkompliziert die Krankenkassenabrechnung tatsächlich ist. Bei medizinisch bedingtem Haarausfall durch eine Krebsbehandlung haben Sie Anspruch auf eine Perücke auf Rezept. Ihr behandelnder Arzt – ob Hausarzt, Onkologe oder Hautarzt – stellt Ihnen dafür ein Rezept aus, das sogenannte „Muster 16“.
Mit diesem Rezept kommen Sie zu mir ins Studio. Ich erstelle dann einen Kostenvoranschlag und übernehme die komplette Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse. Sie müssen sich um keine Formalitäten kümmern und können sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Krankenkasse zwischen etwa 200 € und über 1.000 €. Kunsthaarperücken werden häufig vollständig übernommen, während bei Echthaarperücken meist ein kleinerer Eigenanteil bleibt.
Die richtige Pflege für Ihre Perücke
Damit Ihre Perücke lange schön bleibt und Sie täglich Freude daran haben, ist die richtige Pflege wichtig. Ich gebe Ihnen dazu selbstverständlich ausführliche Tipps mit auf den Weg. Grundsätzlich sollten Sie spezielle Shampoos und Pflegeprodukte verwenden, die auf Kunst- oder Echthaar abgestimmt sind. Diese schonen das Material und verlängern die Lebensdauer Ihrer Perücke erheblich.
Nach dem Waschen lasse ich die Perücken meiner Kundinnen am besten an der Luft trocknen, um Hitzeschäden zu vermeiden. Für die Aufbewahrung empfehle ich einen speziellen Perückenständer, der die Form bewahrt und Verfilzungen vorbeugt. Bei Wellkamm biete ich zudem einen professionellen Reinigungs- und Aufarbeitungsservice an, sodass Ihre Perücke stets in bestem Zustand bleibt.
Zurück zu mehr Selbstvertrauen und Lebensqualität
In meinen vielen Jahren als Zweithaar-Spezialist habe ich unzählige Male erlebt, wie sehr eine gut sitzende Perücke das Leben meiner Kundinnen positiv verändern kann. Viele berichten mir, dass sie sich mit der Perücke wieder wie sie selbst fühlen und den Herausforderungen des Alltags mit neuem Mut begegnen können. Diese emotionale Stärkung ist mindestens genauso wichtig wie die optische Verbesserung.
Eine Perücke ist mehr als eine kosmetische Entscheidung. Sie kann eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie Sie sich in Ihrem Körper und in Ihrem Leben fühlen. Ich erlebe täglich, wie meine Kundinnen durch die richtige Perücke ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen und sich wieder selbstbewusster in die Öffentlichkeit trauen.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin
Wenn Sie oder eine nahestehende Person durch eine Krebserkrankung Haarausfall erleben, bin ich gerne für Sie da. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei mir im Studio in Düsseldorf. Ich begleite Sie einfühlsam bei der Auswahl der passenden Perücke und finde gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Lassen Sie uns zusammen einen Weg finden, wie ich Sie in dieser herausfordernden Zeit unterstützen kann – durch eine hochwertige Perücke, die Ihnen hilft, sich wieder sicher und selbstbewusst zu fühlen. Erleben Sie selbst, wie eine professionelle Beratung und die richtige Perücke Ihr Leben positiv verändern können.
Häufig gestellte Fragen zu Perücken für Krebspatienten
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Perücke bei Chemotherapie?
Ja, bei medizinisch bedingtem Haarausfall durch eine Krebsbehandlung haben Sie grundsätzlich Anspruch auf einen Zuschuss oder eine vollständige Kostenübernahme. Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept von Ihrem Hausarzt, Onkologen oder Hautarzt. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Krankenkasse zwischen etwa 200 € und über 1.000 €. Kunsthaarperücken werden häufig vollständig übernommen, während bei Echthaarperücken in der Regel ein Eigenanteil über eine Mehrkostenerklärung anfällt. Ich übernehme gerne die komplette Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse, sodass Sie sich um keine Formalitäten kümmern müssen.
Wann sollte ich mich um eine Perücke kümmern?
Ich empfehle Ihnen, sich bereits vor Beginn der Chemotherapie um eine Perücke zu kümmern. So haben Sie ausreichend Zeit, verschiedene Modelle in Ruhe auszuprobieren und eine Perücke zu wählen, die Ihrer natürlichen Haarfarbe, Struktur und Ihrem Stil entspricht. Viele meiner Kundinnen empfinden es als angenehmer, wenn sie die Perücke schon haben, bevor die Haare ausfallen. Der Übergang ist dann deutlich weniger belastend, und Sie können sich mental besser auf die Veränderung vorbereiten.
Ist eine Echthaar- oder Kunsthaarperücke besser geeignet?
Beide Optionen haben ihre spezifischen Vorteile, und die Wahl hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Echthaarperücken bieten den natürlichsten Look und können wie Ihr eigenes Haar gestylt werden, erfordern aber mehr Pflege und sind teurer. Kunsthaarperücken sind pflegeleicht, behalten ihre Form auch nach dem Waschen und sehen dank moderner Technologie täuschend echt aus. Sie sind zudem leichter und werden von Krankenkassen häufig vollständig übernommen. In meiner Beratung helfe ich Ihnen, die für Ihre Situation optimale Lösung zu finden.
Wie pflege ich meine Perücke richtig?
Die richtige Pflege ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Perücke. Verwenden Sie ausschließlich spezielle Shampoos und Pflegeprodukte, die auf Kunst- oder Echthaar abgestimmt sind. Waschen Sie die Perücke sanft in lauwarmem Wasser und lassen Sie sie an der Luft trocknen, um das Material zu schonen. Bewahren Sie die Perücke auf einem Perückenständer auf, um ihre Form zu erhalten und Verfilzungen zu vermeiden. Bei Wellkamm gebe ich Ihnen ausführliche Pflegetipps mit auf den Weg und biete auch einen professionellen Reinigungs- und Aufarbeitungsservice an.
Kann ich mit der Perücke schwimmen oder Sport treiben?
Grundsätzlich können Sie mit einer gut sitzenden Perücke viele Alltagsaktivitäten ausführen. Für sportliche Aktivitäten empfehle ich spezielle Befestigungsmöglichkeiten oder Kopfbänder, die die Perücke zusätzlich fixieren. Beim Schwimmen sollten Sie beachten, dass Chlor- und Salzwasser das Material angreifen können. Für regelmäßiges Schwimmen rate ich zu einer separaten Badekapp oder einer speziellen Schwimmperücke. Ich berate Sie gerne individuell, welche Lösung für Ihren aktiven Lebensstil am besten geeignet ist.
Aktualisiert am: 29. Oktober 2025
 
				 
				