Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Perücke auf Rezept kaufen in Düsseldorf 5 / 5 ( 160 Rate )

Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie – Lösungen und Hoffnung

„Herr Wegner-Köhler, ich mache mir große Sorgen: Werden auch meine Augenbrauen ausfallen?“ – diese Frage höre ich fast täglich in meinem Studio. Viele Frauen beschäftigt der Gedanke daran sogar stärker als der Verlust der Kopfhaare. Denn Augenbrauen und Wimpern prägen unser Gesicht ganz besonders. Fehlen sie, fühlt sich der Blick in den Spiegel oft fremd an. Genau deshalb möchte ich Sie in diesem Beitrag umfassend informieren und Ihnen zeigen, welche Lösungen wirklich helfen.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Wissenswertes zum Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie

  • ✔ Zeitpunkt: Meist 3–6 Wochen nach Therapiebeginn beginnt der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie
  • ✔ Ursache: Zytostatika greifen schnell wachsende Haarzellen an – auch im Gesicht
  • ✔ Hoffnung: Nach der Behandlung wachsen die Härchen wieder nach, oft innerhalb von 3–4 Monaten
  • ✔ Übergangslösungen: Transfer-Tattoos, künstliche Augenbrauen, magnetische Wimpern oder Kosmetikseminare helfen während der Therapie
  • ✔ Neue Entwicklungen: Wachstumsfördernde Seren wie RevitaLash unterstützen das Nachwachsen ab 2–3 Wochen nach Therapieende

Warum fallen Augenbrauen und Wimpern während der Chemotherapie aus?

Diese Frage bekomme ich täglich gestellt: „Wieso verliere ich nicht nur meine Kopfhaare?“ Meine ehrliche Antwort lautet: Die Chemotherapie-Medikamente wirken systemisch auf alle schnell wachsenden Zellen im Körper. Krebszellen teilen sich bekanntlich besonders schnell – genau deshalb sind die Zytostatika gegen sie so wirksam. Leider können diese Wirkstoffe jedoch nicht zwischen kranken und gesunden Zellen unterscheiden.

Haarfollikel gehören zu den am schnellsten wachsenden Zellen in unserem Körper – egal ob auf dem Kopf, an den Augenbrauen oder bei den Wimpern. Deshalb werden sie ebenfalls von den Medikamenten angegriffen. Kürzlich erzählte mir eine Kundin aus Neuss: „Als meine Kopfhaare ausfielen, war das schon schlimm. Aber als ich merkte, dass auch meine Augenbrauen dünner wurden, brach für mich eine weitere Welt zusammen.“ Solche Rückmeldungen höre ich häufig, weil der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie oft als besonders belastend empfunden wird.

Wann beginnt der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie – und wann wachsen die Haare wieder?

Erfahrungsgemäß bemerken die meisten meiner Kundinnen etwa drei bis sechs Wochen nach Beginn der Chemotherapie erste Veränderungen an ihren Augenbrauen. Zunächst erscheinen die Härchen dünner, manchmal fallen sie büschelweise aus. Dieser Prozess kann sich über mehrere Wochen hinziehen und ist bei jeder Frau etwas anders.

Interessanterweise unterscheidet sich der Zeitpunkt oft vom Kopfhaar-Ausfall. Während die Kopfhaare häufig schon nach 10 bis 17 Tagen ausfallen, folgen Augenbrauen und Wimpern meist etwas später – typischerweise nach 4 bis 6 Wochen. Das liegt an den unterschiedlichen Wachstumszyklen dieser Haare.

Das Nachwachsen – ein Zeichen der Hoffnung

Die gute Nachricht, die ich allen meinen Kundinnen mitgebe: Der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie ist nicht dauerhaft. Meist beginnen die Härchen bereits drei bis vier Monate nach Therapiebeginn wieder zu sprießen. Anfangs sind sie oft heller, feiner oder sogar etwas lockiger als zuvor – das ist völlig normal. Im Laufe der Zeit kehrt die gewohnte Dichte zurück, auch wenn sich Farbe oder Struktur leicht verändern können.

Eine Kundin berichtete mir kürzlich: „Das erste zarte Nachwachsen meiner Augenbrauen war für mich ein emotionaler Moment. Es fühlte sich an wie ein Neuanfang.“ Genau diese Hoffnung möchte ich auch Ihnen mitgeben. Der Körper hat erstaunliche Selbstheilungskräfte, und die Haarfollikel erholen sich nach der Therapie in den allermeisten Fällen vollständig.

Kann ich den Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie verhindern?

Leider muss ich ehrlich sein: Eine sichere Methode zur Verhinderung gibt es nicht. Manche Kliniken probieren Kühlmasken, um die Durchblutung zu verringern – ähnlich wie bei den Kühlkappen für die Kopfhaut. Die Wirkung ist jedoch unsicher und funktioniert bei Augenbrauen noch schwieriger als bei Kopfhaaren.

Statt sich auf unsichere Präventionsmethoden zu konzentrieren, empfehle ich meinen Kundinnen, frühzeitig praktische Lösungen zu planen. Genau hier kann ich Sie unterstützen. Gemeinsam besprechen wir, welche Optionen zu Ihrem Alltag, Ihrem Stil und Ihrer Situation passen. Diese Vorbereitung gibt vielen Frauen das Gefühl, die Kontrolle nicht völlig zu verlieren.

Wie kann ich den Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie optisch ausgleichen?

Nach über 30 Jahren Erfahrung in der Beratung kann ich Ihnen sagen: Es gibt heute so viele gute Möglichkeiten, den fehlenden Augenbrauen Ausdruck zu verleihen. Wichtig ist, dass Sie die Methode finden, die zu Ihnen passt – nicht zu aufwendig, nicht zu künstlich, sondern genau richtig.

Augenbrauenstifte und Puder: Für viele Frauen sind dies die erste Wahl. Sie bieten Flexibilität, sind einfach anzuwenden und lassen sich täglich neu anpassen. Mit einem Augenbrauenstift in Ihrer natürlichen Haarfarbe können Sie die Brauen Strich für Strich nachzeichnen. Puder wirkt etwas weicher und natürlicher, erfordert aber etwas Übung.

Schablonen: Falls Ihnen das freihändige Zeichnen schwerfällt, helfen spezielle Augenbrauenschablonen. Diese legen Sie einfach auf und füllen die Form mit Stift oder Puder aus. Das Ergebnis ist symmetrisch und gleichmäßig – ideal für den schnellen Einstieg.

Künstliche Augenbrauen: Mit hautfreundlichem Kleber lassen sich komplette künstliche Augenbrauen aufkleben. Die modernen Modelle wirken erstaunlich natürlich und halten den ganzen Tag. Abends werden sie einfach wieder entfernt. Eine Kundin aus Meerbusch erzählte mir: „Ich war skeptisch, aber die künstlichen Brauen haben mein Selbstbewusstsein enorm gestärkt.“

Transfer-Tattoos für Augenbrauen: Eine neuere Entwicklung, die ich 2025 häufiger empfehle, sind Transfer-Tattoos speziell für Augenbrauen. Diese halten mehrere Tage, sind wasserfest und wirken sehr natürlich. Sie werden ähnlich wie Kindertattoos aufgebracht, halten aber deutlich besser.

Kosmetikseminare speziell für Krebspatientinnen

Organisationen wie DKMS LIFE bieten kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen an. Dort können Sie in geschütztem Rahmen üben, wie sich Augenbrauen nachzeichnen oder mit Schablonen gestalten lassen. Solche Seminare finden auch 2025 regelmäßig statt – sowohl vor Ort in verschiedenen Kliniken als auch online per Zoom. Das macht die Teilnahme sehr flexibel, selbst wenn Sie sich gerade nicht fit genug für eine Fahrt fühlen.

Permanent Make-up als langfristige Lösung?

Immer wieder werde ich gefragt, ob Permanent Make-up eine gute Lösung beim Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie sein kann. Meine Antwort: Ja – aber nur mit dem richtigen Timing.

Wenn Sie bereits wissen, dass eine Chemotherapie ansteht, können Sie sich die Augenbrauen vorher dauerhaft pigmentieren lassen. Besonders natürlich wirkt die Microblading-Technik, bei der feine Härchen täuschend echt nachgezeichnet werden. Wichtig ist, dass Sie mindestens zwei Wochen vor Therapiebeginn damit fertig sind, damit die Haut vollständig abheilen kann.

Während der Chemotherapie selbst ist Permanent Make-up nicht ratsam, da Ihre Haut dann zu empfindlich ist und das Infektionsrisiko erhöht wird. Nach Abschluss der Therapie können Sie es jedoch wieder in Betracht ziehen – am besten nach Rücksprache mit Ihrem Onkologen.

Aktuelle Entwicklungen 2025: Wachstumsfördernde Seren und Pflegeprodukte

Die Kosmetik- und Medizinbranche entwickelt sich ständig weiter. In den letzten Monaten sind mir einige spannende Neuheiten aufgefallen, die den Umgang mit Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie deutlich erleichtern:

RevitaLash und RevitaBrow Seren: Nach Abschluss der Chemotherapie möchten viele Frauen das Nachwachsen ihrer Haare unterstützen. Hier haben sich spezielle Seren bewährt – zum Beispiel von der Marke RevitaLash. Diese enthalten wachstumsfördernde Inhaltsstoffe und können das Nachwachsen von Wimpern und Augenbrauen beschleunigen. Wichtig: Mit der Anwendung solcher Seren sollten Sie 2 bis 3 Wochen nach Ende der Chemotherapie warten, damit sich Ihre Haut zunächst erholen kann.

Natürliche Alternativen: Auch natürliche Alternativen wie Rizinusöl haben sich in der Praxis bewährt und fördern das Wachstum auf sanfte Weise. Sie können es täglich mit einem Wattestäbchen auf die Wurzeln der Wimpern und Augenbrauen auftragen. Nach drei bis vier Wochen sind erste Ergebnisse sichtbar.

Hautfreundliche Make-up-Produkte: Immer mehr Kosmetikhersteller entwickeln Produkte speziell für die empfindliche Haut während einer Krebstherapie. Diese verzichten auf Duftstoffe, Parabene und andere reizende Inhaltsstoffe. Bei meiner Perücken-Beratung in Düsseldorf kann ich Ihnen gerne Empfehlungen geben, welche Produkte sich besonders bewährt haben.

Erfahrungen aus meiner Beratung

  • ✔ „Am Anfang war es schwer, aber mit Schablonen ging es immer leichter.“ (Frau M., Düsseldorf)
  • ✔ „Die magnetischen Wimpern haben mir sofort Sicherheit gegeben – auch wenn die Anwendung Übung braucht.“ (Frau K., Meerbusch)
  • ✔ „Zu wissen, dass die Brauen nachwachsen, hat mich sehr beruhigt.“ (Frau S., Ratingen)
  • ✔ „Das DKMS LIFE Seminar hat mir mehr geholfen als jedes YouTube-Tutorial.“ (Frau L., Neuss)

Wie unterstützt Wellkamm Sie während des Augenbrauen-Ausfalls nach Chemotherapie?

In meinem Zweithaarstudio Düsseldorf geht es nicht nur um Perücken oder Haarteile. Ich nehme mir auch Zeit für Fragen rund um Augenbrauen und Wimpern. Viele Kundinnen, die zunächst wegen einer Perücke nach Chemotherapie zu mir kommen, sprechen dann auch über ihre Sorgen bezüglich der Augenbrauen.

Denn es geht hier um viel mehr als Haare – es geht um Identität, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich im Spiegel wiederzuerkennen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihnen, Ihrer Haut und Ihrem Alltag passt. Gerade in den letzten Wochen habe ich besonders häufig bemerkt, dass Kundinnen bereits vor Beginn der Therapie zu mir kommen, um sich rechtzeitig zu informieren. Das ist der beste Weg, denn mit guter Vorbereitung lässt sich diese Phase deutlich leichter bewältigen.

Mein Studio liegt zentral in Düsseldorf an der Grafenberger Allee und ist gut erreichbar mit der U-Bahn-Linie U72, U73 oder U83 bis zur Haltestelle Staufenplatz. Viele Kundinnen aus Mönchengladbach, Neuss, Meerbusch und Duisburg schätzen die kurze Anfahrt und die diskrete Lage in einem Ärztehaus.

Nicht nur Augenbrauen: Umfassende Unterstützung bei Haarverlust

Natürlich berate ich Sie auch umfassend zu Echthaarperücken, Kunsthaarperücken und Haarteilen. Bei medizinisch bedingtem Haarausfall durch Chemotherapie rechne ich direkt mit Ihrer Krankenkasse ab – Sie müssen sich um den Papierkram nicht kümmern.

Dabei ist es mir wichtig, Sie ganzheitlich zu betreuen. Das bedeutet: Wir sprechen nicht nur über die Kopfhaare, sondern auch über Augenbrauen, Wimpern und die emotionalen Herausforderungen dieser Zeit. Sie sind bei mir keine Nummer, sondern ein Mensch mit individuellen Bedürfnissen und Wünschen.

Fragen & Antworten zum Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie

Wie lange dauert es, bis meine Augenbrauen nach der Chemotherapie wieder nachwachsen?

In den meisten Fällen setzt das Wachstum drei bis vier Monate nach Therapiebeginn wieder ein. Die Wachstumsdauer einer Augenbraue beträgt etwa 30 bis 45 Tage für die erste sichtbare Phase. Zunächst sind die Härchen oft feiner und heller, doch Schritt für Schritt kehrt die natürliche Form zurück. Nach etwa 6 bis 12 Monaten haben die meisten Frauen ihre gewohnte Augenbrauendichte wieder erreicht.

Kann ich während der Chemotherapie Permanent Make-up machen lassen?

Nein, während der Chemotherapie ist die Haut zu empfindlich, und das Infektionsrisiko ist erhöht. Wenn Permanent Make-up gewünscht ist, sollte es am besten mindestens zwei Wochen vor Beginn der Therapie abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Behandlung und Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie es wieder in Betracht ziehen.

Welche Übergangslösungen wirken beim Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie am natürlichsten?

Viele Frauen berichten, dass sie mit künstlichen Augenbrauen oder Microblading-Schablonen gute Erfahrungen gemacht haben. Auch moderne Transfer-Tattoos für Augenbrauen, die mehrere Tage halten, wirken sehr natürlich. Magnetische Wimpern sind eine gute Alternative zu geklebten Wimpern. Welche Methode am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrem Alltag und Ihren Vorlieben ab.

Noch mehr Fragen haben uns erreicht
Wann sollte ich mit wachstumsfördernden Seren wie RevitaLash beginnen?

Mit der Anwendung von wachstumsfördernden Seren sollten Sie 2 bis 3 Wochen nach Ende der Chemotherapie warten. So hat Ihre Haut Zeit, sich zu erholen. Danach können Produkte wie RevitaBrow oder RevitaLash das Nachwachsen unterstützen und beschleunigen. Auch natürliche Alternativen wie Rizinusöl haben sich bewährt.

Bietet Wellkamm auch Beratung zu Perücken und Haarersatz in Düsseldorf an?

Ja, selbstverständlich. Neben Tipps zum Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie berate ich Sie umfassend zu Echthaarperücken, Kunsthaarperücken und Haarteilen. Bei medizinisch bedingtem Haarausfall rechne ich direkt mit Ihrer Krankenkasse ab und begleite Sie durch den gesamten Prozess.

Wo finde ich kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen?

Organisationen wie DKMS LIFE bieten regelmäßig kostenlose Kosmetikseminare speziell für Krebspatientinnen an. Diese finden sowohl vor Ort in Kliniken als auch online statt. Dort lernen Sie Schminktechniken für Augenbrauen und erhalten wertvolle Tipps für den Umgang mit Haarverlust. Fragen Sie auch in Ihrem Krankenhaus nach – viele Kliniken bieten solche Kurse an.

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie vom Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie betroffen sind oder sich einfach nur informieren möchten, lade ich Sie herzlich ein, einen Termin in meinem Studio in Düsseldorf zu vereinbaren. In Ruhe und mit viel Einfühlungsvermögen finden wir gemeinsam Wege, wie Sie sich trotz Therapie wieder sicher und wohl fühlen können.

Rufen Sie mich gerne an unter 0211-487278 oder vereinbaren Sie online Ihren kostenfreien Beratungstermin. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Wellkamm Düsseldorf – Ihr Zweithaarspezialist mit Herz.

Autor: Jörg Wegner-Köhler – Inhaber Wellkamm Perücken Düsseldorf

Seit über 30 Jahren begleite ich Frauen und Männer durch die Herausforderungen von Haarverlust. Gerade beim Thema Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie ist es mir wichtig, nicht nur praktische Lösungen zu zeigen, sondern auch Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln. Sie sind nicht allein – ich bin für Sie da.





Aktualisiert am: 22. November 2025

Interessante Beiträge
Die Richtige Pflege der Kopfhaut

Die Richtige Pflege der Kopfhaut

Eine gründliche Pflege der Kopfhaut ist wichtig. Erfahren Sie, welche Produkte und Maßnahmen bei Chemotherapiebegleiterscheinungen helfen.
Weiterlesen
Wie oft zahlt die Krankenkasse eine Perücke?

Wie oft zahlt die Krankenkasse eine Perücke?

Wann können Sie eine neue Perücke beantragen? Hier finden Sie die wichtigen Informationen zur Kostenerstattung durch die Krankenkasse.
Weiterlesen
Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust

Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust

Erfahren Sie, wie eine Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust helfen kann, um Ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen.
Weiterlesen