Haarausfall und die Wechseljahre – Sie sind nicht allein
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – und dann fallen auch noch die Haare aus. Für viele Frauen in den Wechseljahren ist der Blick in den Spiegel plötzlich mit Sorge verbunden. Wo früher volles, kräftiges Haar war, zeigt sich jetzt ein lichter werdender Scheitel oder dünneres Haar an den Schläfen.
Sie sind nicht allein. Bis zu einem Drittel aller Frauen in den Wechseljahren erleben Haarausfall. Das ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – es berührt das Selbstwertgefühl und die eigene Identität. Doch es gibt Wege, damit umzugehen. Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf begleite ich seit über 30 Jahren Frauen durch genau diese Zeit und helfe ihnen, sich wieder wie sie selbst zu fühlen.
Warum fallen in den Wechseljahren die Haare aus?
Die Wechseljahre bringen tiefgreifende hormonelle Veränderungen mit sich. Ihr Körper produziert weniger Östrogen und Progesteron – jene Hormone, die nicht nur Ihren Zyklus regulieren, sondern auch Ihr Haarwachstum fördern.
Die Rolle der Hormone
Östrogen ist wie ein Schutzschild für Ihr Haar. Es verlängert die Wachstumsphase der Haare und sorgt dafür, dass sie kräftig und glänzend bleiben. Wenn der Östrogenspiegel in den Wechseljahren sinkt, passieren zwei Dinge:
- Die Wachstumsphase verkürzt sich – Ihre Haare wachsen langsamer und fallen schneller aus
- Männliche Hormone gewinnen an Einfluss – Auch Frauen produzieren Testosteron, wenn auch in geringen Mengen. Ohne den ausgleichenden Effekt des Östrogens kann dieses Hormon die Haarwurzeln beeinflussen
Diese Kombination führt dazu, dass besonders der Scheitelbereich lichter wird. Anders als bei Männern entwickeln Frauen in der Regel keine komplette Glatze – die seitlichen Partien bleiben meist erhalten.
Weitere Faktoren, die Haarausfall verstärken
Die hormonelle Umstellung ist nicht die einzige Ursache. Oft kommen weitere Faktoren hinzu:
- Stress – Die Wechseljahre sind oft eine Phase großer Veränderungen
- Schilddrüsenprobleme – Diese treten bei Frauen ab 50 häufiger auf
- Nährstoffmangel – Besonders Eisen, Vitamin D, Zink und B-Vitamine
- Medikamente – Manche Präparate können Haarausfall als Nebenwirkung haben
- Genetische Veranlagung – Wenn Ihre Mutter oder Großmutter betroffen waren, ist das Risiko erhöht
Wie äußert sich Haarausfall in den Wechseljahren?
Vielleicht haben Sie bemerkt, dass:
- Ihr Scheitel breiter wirkt als früher
- Die Kopfhaut stärker durchschimmert, besonders bei bestimmtem Lichteinfall
- Mehr Haare in der Bürste oder im Duschabfluss liegen (mehr als 100 täglich)
- Ihr Pferdeschwanz dünner geworden ist
- Die Haare insgesamt feiner und kraftloser wirken
Bei manchen Frauen entwickelt sich auch eine Ausdünnung im Stirnbereich oder an den Schläfen. Jede Frau erlebt dies unterschiedlich – es gibt kein einheitliches Muster.
Was können Sie gegen Haarausfall in den Wechseljahren tun?
1. Ärztliche Abklärung ist der erste Schritt
Bevor Sie selbst Maßnahmen ergreifen, ist es wichtig, die genaue Ursache zu kennen. Wir bei Wellkamm sind kein Arzt und können keine medizinische Diagnose stellen. Deshalb empfehle ich Ihnen dringend:
Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Frauenärztin untersuchen. Eine Blutuntersuchung kann zeigen:
- Hormonstatus (Östrogen, Testosteron, Schilddrüsenhormone)
- Eisenwerte (Ferritin)
- Vitamin D, B12 und andere wichtige Nährstoffe
- Zinkspiegel
Nur mit einer fundierten Diagnose kann Ihr Arzt die richtige Behandlung für Sie finden.
2. Medizinische Behandlungsmöglichkeiten
Je nach Ursache gibt es verschiedene medizinische Ansätze:
Hormonersatztherapie (HRT)
Manche Frauen profitieren von einer Hormontherapie, die nicht nur andere Wechseljahresbeschwerden lindert, sondern auch den Haarausfall verlangsamen kann. Dies muss immer ärztlich begleitet werden.
Medikamentöse Behandlung
Es gibt Wirkstoffe wie Minoxidil, die das Haarwachstum anregen können. Ihr Arzt kann beurteilen, ob dies für Sie infrage kommt.
Behandlung von Mangelerscheinungen
Wenn ein Nährstoffmangel festgestellt wird, können gezielte Präparate helfen.
3. Ernährung und Lebensstil
Eine ausgewogene Ernährung kann Ihre Haare von innen stärken:
Wichtige Nährstoffe:
- Eisen – in Fleisch, Hülsenfrüchten, Spinat
- Vitamin D – Sonne, fetter Fisch
- B-Vitamine (besonders Biotin) – Eier, Nüsse, Vollkorn
- Zink – Kürbiskerne, Käse, Haferflocken
- Omega-3-Fettsäuren – Lachs, Leinsamen, Walnüsse
- Protein – für den Aufbau von Keratin
Lebensstil-Tipps:
- Reduzieren Sie Stress durch Entspannungstechniken
- Ausreichend Schlaf (7-8 Stunden)
- Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung der Kopfhaut
- Verzichten Sie auf Rauchen – es verschlechtert die Durchblutung
4. Sanfte Haarpflege
- Verwenden Sie milde, silikon- und sulfatfreie Shampoos
- Vermeiden Sie zu heißes Föhnen und häufiges Glätten
- Seien Sie vorsichtig beim Bürsten – besonders wenn das Haar nass ist
- Verzichten Sie auf straffes Styling (Dutts, enge Zöpfe)
Wenn das Haar trotzdem lichter wird – die Lösung mit Haarersatz
Manchmal reichen alle Bemühungen nicht aus, um den Haarausfall aufzuhalten. Das ist nicht Ihr Versagen – das ist einfach, wie Ihr Körper auf diese Lebensphase reagiert. Und genau hier komme ich ins Spiel.
Perücken und Haarteile als Lebensqualität
In meinem Studio Wellkamm Perücken Düsseldorf erlebe ich täglich, wie sehr eine passende Perücke das Leben verändern kann. Nicht als Notlösung, sondern als Weg zurück zu sich selbst.
Was viele nicht wissen: Bei medizinisch bedingtem Haarausfall in den Wechseljahren können Sie eine Perücke auf Rezept erhalten. Die Krankenkasse übernimmt einen großen Teil der Kosten.
So gehen Sie vor:
- Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob bei Ihnen eine medizinische Indikation für eine Perücke vorliegt
- Ihr Arzt stellt ein Rezept aus – dies ist die Grundlage für die Kostenübernahme
- Kommen Sie zu mir – Mit dem Rezept können wir gemeinsam die perfekte Lösung für Sie finden
- Ich kümmere mich um die Krankenkasse – Sie müssen sich um nichts kümmern
Was erwartet Sie bei Wellkamm?
Diskrete Beratung in geschützter Atmosphäre
Ich nehme mir Zeit für Sie. In einem ruhigen Gespräch besprechen wir Ihre Situation, Ihre Wünsche und Ihre Bedenken.
Große Auswahl
- Echthaarperücken – sehen und fühlen sich absolut natürlich an
- Kunsthaarperücken – pflegeleicht und formbeständig
- Haarteile – wenn nur einzelne Bereiche betroffen sind
Individuelle Anpassung
Jede Perücke wird exakt auf Ihre Kopfform, Ihren Stil und Ihre Haarfarbe abgestimmt. Das Ziel: Sie sollen sich selbst im Spiegel erkennen.
Styling und Nachbetreuung
Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Perücke pflegen, stylen und im Alltag tragen. Und auch nach dem Kauf bin ich für Sie da – für Anpassungen, Fragen oder einfach ein offenes Ohr.
Die emotionale Seite nicht vergessen
Haarausfall in den Wechseljahren ist mehr als nur ein körperliches Thema. Viele Frauen fühlen sich dadurch weniger feminin, weniger attraktiv, einfach nicht mehr wie sie selbst.
Das ist völlig normal und verständlich.
Volles Haar wird seit jeher mit Weiblichkeit und Vitalität verbunden. Wenn es schwindet, kann das am Selbstwertgefühl nagen. Manche Frauen ziehen sich zurück, meiden soziale Kontakte oder fühlen sich im Beruf unsicher.
Genau deshalb ist es so wichtig, dass Sie Hilfe annehmen – sei es medizinisch, emotional oder durch eine passende Perückenlösung. Sie verdienen es, sich wohlzufühlen, egal in welcher Lebensphase.
Häufige Fragen zum Haarausfall in den Wechseljahren
Wachsen die Haare nach den Wechseljahren wieder nach?
Das hängt von der Ursache ab. Wenn der Haarausfall hormonell bedingt und genetisch veranlagt ist (androgenetische Alopezie), wachsen die Haare leider meist nicht von selbst wieder nach. Bei anderen Ursachen wie Nährstoffmangel oder Stress kann sich die Situation nach Behandlung verbessern.
Ab wann sollte ich zum Arzt?
Wenn Sie über mehrere Wochen hinweg deutlich mehr als 100 Haare täglich verlieren oder kahle Stellen bemerken, sollten Sie ärztlichen Rat einholen. Je früher die Ursache geklärt wird, desto besser.
Kann ich den Haarausfall stoppen?
Je nach Ursache gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten. Eine Garantie gibt es nicht, aber viele Frauen können den Haarausfall zumindest verlangsamen. Ihr Arzt wird Sie dazu beraten.
Muss ich mich für eine Perücke schämen?
Absolut nicht! Eine Perücke ist ein Hilfsmittel, genau wie eine Brille oder ein Hörgerät. Und mit modernen Perücken kann niemand erkennen, dass Sie Haarersatz tragen. Viele meiner Kundinnen berichten, dass sie sich mit ihrer Perücke sogar selbstbewusster fühlen als vorher.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Ja, bei medizinisch bedingtem Haarausfall können Sie eine Perücke auf Rezept erhalten. Ihre Zuzahlung beträgt in der Regel nur 10 % des Festbetrags (mindestens 5 €, maximal 10 €). Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite Zahlt die Krankenkasse?
Wie lange dauert es, bis ich mich an eine Perücke gewöhnt habe?
Die meisten Kundinnen berichten, dass sie nach 1-2 Wochen ein gutes Gefühl entwickeln. Mit der richtigen Anpassung geht es oft noch schneller. Wichtig ist, dass Sie sich Zeit geben und geduldig mit sich selbst sind.
Sie sind nicht allein – lassen Sie sich helfen
Die Wechseljahre sind eine Phase des Übergangs. Ihr Körper verändert sich, und das ist völlig natürlich. Haarausfall kann ein Teil davon sein, aber er muss nicht Ihr Schicksal bestimmen.
Wichtig ist: Klären Sie die Ursachen ärztlich ab. Nur Ihr Arzt kann eine fundierte Diagnose stellen und die richtige Behandlung empfehlen. Er kann Ihnen auch ein Rezept ausstellen, falls eine Perücke für Sie infrage kommt.
Und dann? Dann stehe ich für Sie bereit. Bei Wellkamm in Düsseldorf finden wir gemeinsam die Lösung, mit der Sie sich wieder wie Sie selbst fühlen – selbstbewusst, attraktiv und voller Lebensfreude.
Vereinbaren Sie einen Termin
Rufen Sie mich einfach an unter 0211 487278 oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Ihr Jörg Wegner-Köhler
Wellkamm Perücken Düsseldorf – Ihr Zweithaarstudio mit Herz und Erfahrung
Weitere hilfreiche Beiträge:
- Perücken bei Haarausfall Düsseldorf – Ihre Optionen im Überblick
- Alopecia und die Bedeutung – Verstehen Sie die verschiedenen Formen
- Pflege der Kopfhaut – Tipps für gesunde Kopfhaut
- Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust – Was Sie wissen sollten
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich der Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Wellkamm ist kein Arzt und stellt keine Diagnosen. Bei Haarausfall oder anderen gesundheitlichen Veränderungen wenden Sie sich bitte immer an Ihren behandelnden Arzt, um eine individuelle Diagnose und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Nur Ihr Arzt kann Ihnen ein Rezept für eine Perücke ausstellen, das Sie dann zu Ihrer Beratung bei Wellkamm mitbringen können.
Neu! Düsseldorf den 19.10.2025
Sie haben Fragen zu Ihrem Haarausfall? Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin.
Jetzt Termin vereinbaren0211 487278 | Persönlich • Diskret • Vor Ort in Düsseldorf