Rezept vom Facharzt für Ihre Perücke: Der einfache Weg zur Kostenübernahme
Als ich vor über 30 Jahren mein Zweithaarstudio in Düsseldorf eröffnete, war der Prozess rund um ein Rezept vom Facharzt noch deutlich komplizierter. Heute begleite ich meine Kundinnen Schritt für Schritt durch diesen Weg – und kann Ihnen versichern: Mit der richtigen Unterstützung ist es viel einfacher, als Sie vielleicht denken. Gerade in den vergangenen Wochen habe ich wieder mehrere Frauen beraten, die zunächst unsicher waren, wie sie vorgehen sollen. Doch mit einem ärztlichen Rezept öffnet sich nicht nur die Tür zur finanziellen Unterstützung durch Ihre Krankenkasse, sondern auch zu einer professionellen Versorgung, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Auf einen Blick
- Wer stellt ein Rezept aus: Hausärzte, Hautärzte, Onkologen, Gynäkologen oder Internisten
- Was muss draufstehen: Diagnose mit ICD-Code, Verordnung „Perücke bei medizinisch bedingtem Haarausfall“, Arztdaten, Datum
- Gültigkeit: 28 Tage ab Ausstellungsdatum
- Krankenkasse: Gesetzliche und private Kassen übernehmen Kosten anteilig oder vollständig
- Wellkamm-Service: Komplette Abrechnung direkt mit Ihrer Krankenkasse – keine Vorleistung nötig
- Diskretion: Individuelle Einzeltermine ohne Wartezimmer in Düsseldorf-Flingern Nord
- Besonders hilfreich für: Chemotherapie, Bestrahlung, Alopecia areata, hormonellen Haarausfall
Was genau bedeutet ein Rezept vom Facharzt für Perücken?
Letzte Woche saß eine Kundin bei mir im Studio und fragte: „Mein Hausarzt hat mir ein Rezept mitgegeben – aber was genau mache ich damit?“ Diese Frage höre ich regelmäßig. Ein ärztliches Rezept für eine Perücke ist mehr als nur ein Formular. Es ist der offizielle Nachweis, dass Ihr Haarausfall medizinisch begründet ist und dass eine Perücke als Hilfsmittel notwendig wird.
Grundsätzlich können verschiedene Fachärzte ein solches Rezept ausstellen. Hautärzte kennen sich besonders gut mit Haarerkrankungen aus, Onkologen begleiten Patientinnen während der Chemotherapie, und auch Hausärzte dürfen verordnen, wenn sie die medizinische Notwendigkeit feststellen. Entscheidend ist eine klare Diagnose auf dem Rezept – etwa „Alopecia areata“, „Haarausfall bei Chemotherapie“ oder „hormonell bedingter Haarverlust“. Diese Diagnose ermöglicht es mir dann, die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse reibungslos durchzuführen.
Die richtige Formulierung auf dem Rezept
Damit die Krankenkasse das Rezept ohne Rückfragen akzeptiert, sollte darauf stehen: „Perücke bei medizinisch bedingtem Haarausfall“ – ergänzt durch die genaue Diagnose mit ICD-Code. Manche Ärzte schreiben auch „Zweithaar“ oder „Haarersatz“, was ebenfalls akzeptiert wird. Wichtig ist nur, dass die medizinische Begründung klar erkennbar ist.
Wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Rezept kommen
Der Weg zum Rezept ist einfacher als gedacht. Zuerst vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem behandelnden Arzt. Das kann Ihr Hausarzt sein, wenn er Sie gut kennt und Ihren Haarausfall dokumentiert hat. Bei einer bevorstehenden Chemotherapie übernimmt das meist Ihr Onkologe. Auch Hautärzte sind die richtige Anlaufstelle, besonders bei Erkrankungen wie Alopecia areata oder androgenetischer Alopezie.
Während des Arztgesprächs erklärt der Mediziner Ihre Diagnose und stellt fest, dass eine Perücke als medizinisches Hilfsmittel sinnvoll ist. Anschließend händigt er Ihnen das rosafarbene Rezeptformular aus. Dieses Rezept ist ab Ausstellungsdatum 28 Tage gültig – eine gesetzliche Frist, die wir einhalten müssen. Deshalb empfehle ich Ihnen, möglichst zeitnah einen Beratungstermin bei Wellkamm zu vereinbaren, damit wir gemeinsam Ihre Perücke auswählen können, solange das Rezept noch gültig ist.
Was passiert, wenn das Rezept abläuft?
Sollte die 28-Tage-Frist überschritten sein, ist das kein Drama. Sie gehen einfach nochmals zu Ihrem Arzt und lassen sich ein neues Rezept ausstellen. Das kostet Sie nichts und dauert nur wenige Minuten. Dennoch spare ich mir und Ihnen gerne diesen zusätzlichen Weg, weshalb ich immer darauf hinweise: Kommen Sie zeitnah, nachdem Sie das Rezept erhalten haben.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse mit einem Rezept?
Diese Frage beschäftigt viele meiner Kundinnen am meisten. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer Krankenkasse, Ihrer Diagnose und der Art der Perücke, die Sie wählen. Bei gesetzlichen Krankenkassen gibt es Festbeträge für Kunsthaarperücken und Echthaarperücken. Kunsthaar wird oft vollständig übernommen, während bei Echthaar häufig ein Eigenanteil anfällt – es sei denn, Sie haben eine nachgewiesene Allergie gegen Kunsthaar.
In den letzten Wochen habe ich mit mehreren Kundinnen über die Zuschüsse der Techniker Krankenkasse gesprochen. Die TK zahlt derzeit bei Kurzzeitversorgungen etwa 400 bis 500 Euro für eine Kunsthaarperücke – und das alle sechs Monate, wenn der Haarausfall weiterhin besteht. Bei Langzeitversorgungen liegt der Betrag höher, aber die Neuversorgung erfolgt nur alle zwölf Monate. Mehr Details zu den verschiedenen Kassen finden Sie in meinem ausführlichen Beitrag „Wie viel zahlt meine Krankenkasse zur Perücke auf Rezept dazu?“
Private Krankenkassen haben oft individuelle Vereinbarungen. Hier lohnt es sich, vor dem Kauf einen Kostenvoranschlag einzureichen. Ich unterstütze Sie gerne dabei und kläre direkt mit Ihrer Versicherung, welcher Betrag übernommen wird.
Eigenanteil oder vollständige Übernahme?
Kunsthaarperücken im unteren bis mittleren Preissegment werden meist vollständig von der Kasse bezahlt. Sie zahlen lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro. Entscheiden Sie sich hingegen für eine hochwertige Echthaarperücke, entsteht in der Regel ein Eigenanteil. Dieser kann zwischen 200 und über 1.000 Euro liegen – je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden.
Meine Erfahrung zeigt: Eine gute Echthaarperücke hält deutlich länger und lässt sich vielfältiger stylen. Wenn Sie bereit sind, diesen Eigenanteil zu investieren, bekommen Sie ein natürlicheres Ergebnis und mehr Flexibilität im Alltag. Mehr Informationen zu den Kosten finden Sie hier: Perücken Kosten & Zuschuss
So unterstützt Sie Wellkamm bei der Abrechnung
Einer der Gründe, warum Kundinnen aus ganz Düsseldorf und Umgebung zu mir kommen, ist die unkomplizierte Abwicklung mit der Krankenkasse. Sie müssen nicht selbst Formulare ausfüllen, Kostenvoranschläge erstellen oder mit der Kasse telefonieren. Das alles übernehme ich für Sie.
Wenn Sie mit Ihrem Rezept zu mir kommen, beginnen wir zunächst mit einem vertraulichen Beratungsgespräch. Ich nehme mir Zeit, um Ihre Geschichte zu hören, Ihre Wünsche zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Perücke auszuwählen. Sobald Sie sich entschieden haben, passe ich die Perücke individuell an – Schnitt, Farbe, Passform. Parallel dazu erstelle ich alle notwendigen Unterlagen und reiche diese bei Ihrer Krankenkasse ein.
Sie zahlen lediglich die Rezeptgebühr von 10 Euro oder eine eventuelle Eigenbeteiligung direkt vor Ort. Den Rest rechne ich direkt mit Ihrer Kasse ab. Keine Vorleistung, keine Unsicherheit, keine Bürokratie. Genau so stelle ich mir einen guten Service vor – besonders in einer Situation, die ohnehin schon belastend genug ist.
Warum persönliche Beratung so wichtig ist
Haarausfall ist kein rein kosmetisches Thema. Für die meisten meiner Kundinnen geht es um weit mehr: um Identität, Selbstvertrauen und das Gefühl, wieder „normal“ zu sein. Deshalb lege ich großen Wert auf eine einfühlsame und diskrete Perücken-Beratung in Düsseldorf. In meinem Studio gibt es kein Wartezimmer, keine neugierigen Blicke, keine Hektik. Nur Sie, ich und die Zeit, die wir brauchen, um die richtige Lösung zu finden.
Kürzlich hatte ich eine Kundin aus Neuss, die während ihrer Chemotherapie zu mir kam. Sie war unsicher, ob eine Perücke überhaupt natürlich aussehen kann. Gemeinsam probierten wir verschiedene Modelle, und als sie sich im Spiegel sah, füllten sich ihre Augen mit Tränen – aber dieses Mal waren es Freudentränen. Solche Momente zeigen mir immer wieder, warum ich diesen Beruf liebe.
Häufige Missverständnisse rund um das Rezept vom Facharzt
Immer wieder begegnen mir dieselben Unsicherheiten. Deshalb möchte ich hier einige häufige Irrtümer aufklären:
„Ich muss die Perücke erst selbst bezahlen und bekomme das Geld dann zurück.“ Nein, das stimmt nicht. Bei mir rechne ich direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie müssen nichts vorstrecken.
„Nur der Hautarzt darf ein Rezept ausstellen.“ Falsch. Auch Ihr Hausarzt, Onkologe, Gynäkologe oder Internist kann Ihnen eine Verordnung ausstellen, wenn die medizinische Notwendigkeit gegeben ist.
„Mit einem Rezept bekomme ich nur eine billige Standardperücke.“ Nein. Sie haben eine große Auswahl an hochwertigen Modellen. Auch wenn Sie sich für eine teurere Variante entscheiden, profitieren Sie vom Kassenzuschuss.
„Der Prozess dauert Wochen.“ Auch das ist ein Missverständnis. In vielen Fällen können Sie Ihre Perücke noch am selben Tag mitnehmen – vorausgesetzt, ich habe das passende Modell vorrätig. Die Abrechnung mit der Kasse läuft dann parallel im Hintergrund.
Folgeverordnung und langfristige Versorgung
Was viele nicht wissen: Ein Rezept vom Facharzt ist nicht nur einmalig. Wenn Ihr Haarausfall über einen längeren Zeitraum besteht, können Sie nach einer gewissen Frist eine neue Perücke verordnet bekommen. Bei Kurzzeitversorgungen – etwa während einer Chemotherapie – ist das oft schon nach sechs Monaten möglich. Bei dauerhaftem Haarausfall liegt der Versorgungszeitraum meist bei zwölf Monaten.
Ich erinnere meine Kundinnen rechtzeitig daran, wenn eine Neuversorgung ansteht. So verpassen Sie nicht den richtigen Zeitpunkt und haben stets eine Perücke, die gut sitzt und gepflegt aussieht. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in meinem Beitrag über Perücke auf Rezept.
Pflege und Alltagstauglichkeit Ihrer Perücke
Eine gute Perücke sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch im Alltag komfortabel sein. Deshalb achte ich bei der Anpassung darauf, dass sie weder verrutscht noch unangenehm drückt. Zudem erkläre ich Ihnen genau, wie Sie Ihre Perücke richtig pflegen – vom Waschen über das Trocknen bis hin zum optionalen Stylen.
Viele Kundinnen sind überrascht, wie pflegeleicht moderne Kunsthaarperücken sind. Einmal waschen, trocknen lassen, aufsetzen – fertig. Bei Echthaar haben Sie mehr Möglichkeiten zum Stylen, müssen aber auch etwas mehr Zeit in die Pflege investieren. Welche Variante besser zu Ihnen passt, finden wir gemeinsam heraus.
Warum Wellkamm die richtige Wahl für Sie ist
Als Inhaber von Wellkamm Perücken Düsseldorf bringe ich über 30 Jahre Erfahrung in der Zweithaarversorgung mit. Diese Erfahrung hilft mir, auch in schwierigen Situationen die richtige Lösung zu finden – sei es bei einer besonderen Kopfform, empfindlicher Kopfhaut oder sehr spezifischen Farbwünschen.
Mein Studio liegt zentral an der Grafenberger Allee in Düsseldorf-Flingern Nord, gut erreichbar mit der Straßenbahn (Haltestelle Engerstraße) oder dem Auto. Kundinnen kommen nicht nur aus Düsseldorf, sondern auch aus Kaarst, Neuss, Mettmann und dem gesamten Rheinland zu mir. Sie schätzen die Kombination aus fachlicher Kompetenz, menschlicher Wärme und einem Service, der wirklich entlastet.
Wenn Sie möchten, können Sie gerne eine vertraute Person zu Ihrem Termin mitbringen – ob Partner, beste Freundin oder Tochter. Manchmal hilft eine zweite Meinung bei der Entscheidung. Und oft ist es auch einfach schön, diese Erfahrung gemeinsam zu machen.
Häufige Fragen zum Rezept vom Facharzt (FAQ)
Kann auch mein Hausarzt ein Rezept für eine Perücke ausstellen?
Ja, absolut. Ihr Hausarzt darf Ihnen ein Rezept ausstellen, wenn er die medizinische Notwendigkeit feststellt und dokumentiert. Auch Hautärzte, Onkologen, Gynäkologen oder Internisten können eine solche Verordnung vornehmen. Wichtig ist nur, dass die Diagnose klar auf dem Rezept steht.
Wie lange ist das Rezept gültig?
Ein Rezept für eine Perücke ist ab Ausstellungsdatum 28 Tage gültig. Das ist eine gesetzliche Vorgabe. Wenn die Frist abläuft, müssen Sie sich ein neues Rezept bei Ihrem Arzt holen. Deshalb rate ich Ihnen, zeitnah nach Erhalt einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Muss ich die Perücke selbst bezahlen und bekomme das Geld zurück?
Nein, bei Wellkamm nicht. Ich rechne direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie zahlen lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro oder eine eventuelle Eigenbeteiligung, falls Sie sich für eine höherwertige Perücke entscheiden. Eine Vorleistung ist nicht nötig.
Welche Unterlagen brauche ich für den Termin?
Bringen Sie bitte Ihr gültiges Rezept, Ihre Versichertenkarte und einen Ausweis mit. Falls Sie bereits Fotos von Frisuren haben, die Ihnen gefallen, können Sie diese ebenfalls mitbringen – das erleichtert die Beratung.
Zahlt die Krankenkasse auch für Echthaarperücken?
Die Krankenkasse zahlt einen Festbetrag, der meist für Kunsthaarperücken ausgelegt ist. Echthaarperücken sind in der Regel teurer, sodass ein Eigenanteil anfällt. Ausnahme: Wenn Sie eine nachgewiesene Allergie gegen Kunsthaar haben, übernimmt die Kasse oft einen höheren Betrag für Echthaar. Mehr dazu erkläre ich Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.
Wie oft kann ich eine neue Perücke auf Rezept bekommen?
Das hängt von Ihrer Diagnose ab. Bei vorübergehendem Haarausfall (z. B. Chemotherapie) ist oft alle sechs Monate eine Neuversorgung möglich. Bei dauerhaftem Haarausfall liegt der Versorgungszeitraum meist bei zwölf Monaten. Die genauen Regelungen Ihrer Krankenkasse kläre ich gerne für Sie.
Kann ich die Perücke vor dem Kauf anprobieren?
Selbstverständlich! Das Anprobieren ist der wichtigste Teil unserer Beratung. Sie können in Ruhe verschiedene Modelle, Farben und Schnitte testen. Erst wenn Sie sich rundum wohlfühlen, ist die Beratung für mich abgeschlossen. Ich nehme mir dafür so viel Zeit, wie Sie brauchen.
Was passiert, wenn die Perücke nach der Abholung nicht richtig sitzt?
Kommen Sie einfach zu mir zurück. Nachbearbeitungen und Anpassungen gehören zu meinem Service dazu. Manchmal verändert sich die Kopfform während einer Chemotherapie leicht, oder Sie gewöhnen sich erst an das Tragegefühl. Gemeinsam finden wir immer eine Lösung.
Perücken Düsseldorf Wellkamm – das Zweithaarstudio in der Landeshauptstadt.
Gönnen Sie sich die Sicherheit, die ein Rezept vom Facharzt mit sich bringt, und verlassen Sie sich auf meine Erfahrung. Mit über 30 Jahren Praxis im Zweithaarbereich weiß ich genau, worauf es ankommt. Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin – telefonisch unter 0211-487278, per WhatsApp unter 0176-10090640 oder direkt über meine Website. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung zu finden.
Aktualisiert am: 16. November 2025