Qualitätsunterschied von Kunst und Echthaar erkennen – Meine Erfahrung aus über 30 Jahren
Fast täglich höre ich diese Frage in meinem Studio Wellkamm in Düsseldorf: „Wie erkenne ich eigentlich den Qualitätsunterschied zwischen Kunst und Echthaar?“ Eine berechtigte Frage, denn auf den ersten Blick sehen moderne Perücken oft täuschend echt aus. Doch der wahre Unterschied zeigt sich erst beim Anfassen, beim Tragen und im Alltag. In den letzten Wochen habe ich wieder mehrere Kundinnen beraten, die zunächst online eine günstige Kunsthaarperücke bestellt hatten – und dann enttäuscht waren, weil die Qualität nicht ihren Erwartungen entsprach.
Deshalb möchte ich Ihnen heute aus meiner über 30-jährigen Erfahrung als Zweithaarspezialist erklären, woran Sie echte Qualität erkennen, welche Unterschiede wirklich wichtig sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Denn eine Perücke ist mehr als nur ein Haarersatz – sie gibt Ihnen Ihr Selbstbewusstsein zurück und begleitet Sie durch wichtige Lebensphasen.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Auf einen Blick: Qualitätsunterschied Kunst und Echthaar
✓ Echthaar fühlt sich natürlich an, bewegt sich wie gewachsenes Haar
✓ Kunsthaar ist pflegeleichter, aber weniger flexibel beim Styling
✓ Remy Echthaar hat intakte Schuppenschicht – beste Qualität
✓ Moderne Kunstfasern sehen täuschend echt aus
✓ Preisunterschied: Echthaar deutlich teurer, aber langlebiger
✓ Persönliche Beratung hilft, die richtige Wahl zu treffen
Der grundlegende Qualitätsunterschied zwischen Kunst und Echthaar
Wenn Sie zum ersten Mal eine Perücke benötigen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Kunsthaar oder Echthaar? Beide Materialien haben ihre Berechtigung, doch die Unterschiede in der Qualität und im Tragegefühl sind erheblich. Lassen Sie mich Ihnen erklären, was den wesentlichen Qualitätsunterschied zwischen Kunst und Echthaar ausmacht.
Was macht Echthaar so besonders?
Echthaar ist natürlich gewachsenes menschliches Haar. Klingt selbstverständlich, aber genau darin liegt der entscheidende Vorteil: Es verhält sich exakt wie Ihr eigenes Haar. Kürzlich saß eine Kundin bei mir, die nach ihrer Chemotherapie zunächst eine Kunsthaarperücke getragen hatte. Als sie dann zum ersten Mal eine hochwertige Echthaarperücke anprobierte, sagte sie spontan: „Das fühlt sich ja an wie früher – ich hatte vergessen, wie sich echtes Haar anfühlt.“
Bei Echthaar Perücken können Sie die Haare föhnen, glätten, locken und sogar färben. Die natürliche Haarstruktur reagiert auf Feuchtigkeit – bei Regen kann das Haar leicht wellig werden, genau wie Ihr eigenes. Das mag zunächst unpraktisch klingen, ist aber genau das, was Echthaar so authentisch macht.
Remy Echthaar – Die Königsklasse der Qualität
Nicht jedes Echthaar ist gleich. Die höchste Qualitätsstufe nennt sich „Remy Hair“ oder „Remy Echthaar“. Hier liegt der entscheidende Qualitätsunterschied: Bei Remy Echthaar ist die natürliche Schuppenschicht jedes einzelnen Haares vollständig intakt, und alle Haare sind in ihrer natürlichen Wuchsrichtung von der Wurzel zur Spitze ausgerichtet.
Warum ist das so wichtig? Stellen Sie sich vor, Sie streichen über eine glatte Fläche – in eine Richtung fühlt es sich weich an, in die andere rau. Genauso verhält es sich mit Haaren. Wenn die Schuppenschicht beschädigt ist oder die Haare durcheinander liegen, verfilzt die Perücke schnell und verliert ihren Glanz. Bei hochwertigem Remy Echthaar passiert das nicht. Die Haare bleiben geschmeidig, glänzen natürlich und lassen sich auch nach Monaten noch problemlos kämmen.
Moderne Kunsthaarfasern – Mehr als nur „billige“ Alternative
Kunsthaar hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Während früher jeder sofort erkennen konnte, dass jemand eine Kunsthaarperücke trug, ist das heute oft nicht mehr der Fall. Moderne synthetische Fasern – häufig aus hochwertigem Kanekalon – sehen täuschend echt aus und fühlen sich angenehm weich an.
Der große Vorteil von Kunsthaar liegt in der Formstabilität. Eine Kunsthaarperücke behält ihre Frisur auch nach dem Waschen. Sie setzen die Perücke auf, und sie sitzt – ohne Föhnen, ohne Styling. Für viele meiner Kundinnen, die während einer Chemotherapie wenig Energie haben, ist das ein unschätzbarer Vorteil.
Allerdings gibt es auch klare Grenzen: Kunsthaar verträgt keine Hitze. Sie können es nicht mit dem Lockenstab bearbeiten oder färben. Es gibt zwar hitzebeständige Varianten, aber auch diese sind deutlich empfindlicher als Echthaar. Mehr dazu, wie Sie verschiedene Perücken Modelle vergleichen können, erkläre ich in meinem ausführlichen Beitrag.
So erkennen Sie hochwertige Qualität – Meine Praxis-Tipps
In meinem Studio in Düsseldorf zeige ich Kundinnen regelmäßig, wie sie selbst den Qualitätsunterschied zwischen Kunst und Echthaar erkennen können. Hier sind die wichtigsten Merkmale:
Der Griff-Test: Wie fühlt sich das Haar an?
Nehmen Sie eine Strähne zwischen die Finger und streichen Sie darüber. Echthaar fühlt sich weich, glatt und geschmeidig an – ähnlich wie Ihr eigenes Haar. Es hat eine natürliche Textur und leichten Widerstand. Kunsthaar hingegen fühlt sich oft etwas glatter an, manchmal fast zu perfekt. Bei minderwertigen Kunstfasern spüren Sie eine leicht „plastikähnliche“ Konsistenz.
Der Glanz-Test: Natürlich oder künstlich?
Halten Sie die Perücke ans Licht. Echthaar hat einen natürlichen, subtilen Glanz – nie zu stark, nie zu matt. Das Licht reflektiert sanft, wie bei gesundem, natürlichem Haar. Günstiges Kunsthaar glänzt oft zu stark und wirkt dadurch künstlich. Moderne hochwertige Kunstfasern haben diesen Effekt aber bereits stark reduziert.
Der Bewegungs-Test: Wie fällt das Haar?
Schütteln Sie die Perücke leicht. Echthaar bewegt sich fließend und natürlich, genau wie gewachsenes Haar. Es fällt in seine natürliche Position zurück. Kunsthaar kann sich steifer anfühlen und kehrt manchmal zu präzise in seine ursprüngliche Form zurück – ein Zeichen für die Formstabilität, aber auch ein Hinweis auf synthetische Fasern.
Der Verfilzungs-Test: Schuppenschicht intakt?
Bei Echthaar von minderer Qualität – wenn die Schuppenschicht entfernt oder beschädigt wurde – verfilzt das Haar schnell. Hochwertige Perücken aus Remy Echthaar zeigen dieses Problem selbst nach monatelangem Tragen nicht. Deshalb empfehle ich immer: Sparen Sie nicht am falschen Ende. Eine günstige Echthaarperücke, bei der die Schuppenschicht chemisch entfernt wurde, kann Sie mehr frustrieren als eine ehrliche, hochwertige Kunsthaarperücke.
Kunsthaar oder Echthaar? Die richtige Entscheidung für Ihre Situation
Welches Material ist nun besser? Diese Frage kann ich nicht pauschal beantworten, denn die richtige Wahl hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Lassen Sie mich Ihnen die typischen Szenarien aus meiner täglichen Beratung schildern.
Echthaar empfehle ich, wenn…
Sie die Perücke langfristig tragen möchten – etwa bei dauerhaftem Haarausfall durch Alopecia areata oder hormonell bedingtem Haarverlust. Eine hochwertige Echthaarperücke hält bei guter Pflege zwei bis drei Jahre und entwickelt mit der Zeit sogar eine noch schönere Patina.
Sie Wert auf maximale Styling-Freiheit legen. Wenn Sie Ihre Frisur regelmäßig ändern möchten – heute glatt, morgen lockig – dann ist Echthaar die richtige Wahl. Sie können es stylen, wie Sie möchten, ohne Einschränkungen.
Sie ein möglichst authentisches Gefühl wünschen. Viele meiner Kundinnen sagen mir: „Ich möchte mich wieder wie ich selbst fühlen.“ Echthaar kommt diesem Wunsch am nächsten, weil es sich verhält wie gewachsenes Haar.
Kunsthaar empfehle ich, wenn…
Sie während einer Chemotherapie sind und wenig Energie für aufwendige Pflege haben. Moderne Kunsthaarperücken sehen hervorragend aus und sind unkompliziert im Alltag. Sie waschen die Perücke, lassen sie trocknen, setzen sie auf – fertig.
Sie mehrere Perücken haben möchten. Kunsthaar ist deutlich günstiger, sodass sich manche Kundinnen zwei oder drei verschiedene Modelle leisten – für unterschiedliche Anlässe und Stimmungen.
Sie eine formstabile Frisur bevorzugen. Besonders bei Kurzhaarfrisuren ist Kunsthaar ideal, weil die Frisur immer perfekt sitzt, auch nach Wind und Wetter.
Preisunterschiede verstehen – Was zahle ich wofür?
Ein deutlicher Indikator für Qualität ist der Preis. Doch wie setzen sich die Kosten zusammen, und warum ist Echthaar so viel teurer als Kunsthaar?
Warum ist Echthaar teurer?
Die Herstellung einer Echthaarperücke ist aufwendig. Das Haar muss gesammelt, sortiert, gereinigt und verarbeitet werden. Bei hochwertigem Remy Echthaar werden die Haare einzeln von Hand in die Montur eingeknüpft – ein Prozess, der viele Stunden in Anspruch nimmt. Besonders europäisches Echthaar ist selten und entsprechend teuer.
Dazu kommt die Qualität der Verarbeitung: Bei einer handgeknüpften Perücke mit Monofilament-Scheitel sieht der Haaransatz täuschend echt aus. Jedes Haar scheint direkt aus der Kopfhaut zu wachsen. Diese Natürlichkeit hat ihren Preis – zwischen 800 und 2.500 Euro für eine hochwertige Echthaarperücke.
Warum ist Kunsthaar günstiger?
Synthetische Fasern werden industriell hergestellt. Die Produktion ist standardisiert und deutlich schneller. Moderne Kunsthaarperücken kosten zwischen 200 und 800 Euro – je nach Marke, Verarbeitung und Qualität der Fasern. Das macht sie für viele Frauen zugänglicher, besonders wenn die Krankenkasse nur einen Teil der Kosten übernimmt.
Was zahlt die Krankenkasse?
Bei medizinisch bedingtem Haarausfall übernimmt Ihre Krankenkasse einen Großteil der Kosten. Der aktuelle Festbetrag liegt bei etwa 460 Euro. Ich rechne direkt mit Ihrer Kasse ab – Sie zahlen nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro. Wenn Sie sich für eine hochwertigere Perücke entscheiden, die über dem Festbetrag liegt, tragen Sie die Differenz selbst. Mehr Details zur Kostenübernahme und Beratung erkläre ich Ihnen gerne persönlich.
Die häufigsten Qualitätsmängel – Worauf Sie achten sollten
In den letzten Wochen hatte ich mehrere Kundinnen, die online eine vermeintlich günstige Echthaarperücke bestellt hatten – und dann enttäuscht waren. Lassen Sie mich Ihnen die typischen Qualitätsmängel zeigen, damit Sie teure Fehlkäufe vermeiden.
Silikon-Beschichtung bei Echthaar
Manche Anbieter behandeln minderwertige Echthaarperücken mit einer dicken Silikonschicht. Das Haar glänzt zunächst wunderschön und fühlt sich geschmeidig an. Doch nach wenigen Haarwäschen verschwindet diese Schicht – und zurück bleibt strohiges, verfilztes Haar. Die Schuppenschicht wurde vorher chemisch entfernt, um das Haar überhaupt verarbeitbar zu machen. Eine echte Qualitätsperücke aus Remy Haar braucht keine künstliche Silikonschicht.
Gemischte Materialien
Einige unseriöse Händler mischen Echthaar mit Kunsthaar, um Kosten zu sparen. Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis gut aus, aber beim Styling entstehen Probleme: Das Kunsthaar kann die Hitze nicht vertragen, während das Echthaar gestylt werden will. Das Ergebnis ist frustrierend.
Falsche Herkunftsangaben
Begriffe wie „Slawisches Haar“, „Russisches Haar“ oder „Tempelhaar“ klingen hochwertig, sind aber nicht geschützt. Manche Anbieter nutzen diese Bezeichnungen für asiatisches Haar, das chemisch behandelt wurde, um europäischem Haar zu ähneln. Das ist nicht grundsätzlich schlecht – aber Sie sollten wissen, was Sie kaufen und dafür einen fairen Preis zahlen.
Meine persönliche Empfehlung aus über 30 Jahren Erfahrung
Nach drei Jahrzehnten als Zweithaarspezialist kann ich Ihnen eines mit Sicherheit sagen: Der Qualitätsunterschied zwischen Kunst und Echthaar ist real – aber beide Materialien haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, dass Sie ehrlich beraten werden und eine Perücke finden, die zu Ihrem Leben passt.
Bei Wellkamm in Düsseldorf nehme ich mir Zeit für Sie. Wir schauen uns gemeinsam verschiedene Modelle an – Echthaar und Kunsthaar. Sie spüren den Unterschied mit Ihren eigenen Händen, sehen sich im Spiegel und entscheiden in Ruhe. Keine Verkaufsmaschen, keine falschen Versprechungen.
Viele meiner Kundinnen sind zunächst überfordert von der Auswahl. Genau deshalb bin ich da: Ich erkläre Ihnen die Unterschiede, zeige Ihnen, wie sich verschiedene Qualitäten anfühlen, und finde gemeinsam mit Ihnen die Perücke, die nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt.
Ob Sie sich am Ende für eine hochwertige Belle Madame Echthaarperücke oder eine moderne Kunsthaarperücke entscheiden – wichtig ist, dass Sie sich damit wohlfühlen. Denn eine Perücke ist mehr als nur Haarersatz. Sie gibt Ihnen Ihr Selbstbewusstsein zurück, schenkt Ihnen Sicherheit im Alltag und hilft Ihnen, sich im Spiegel wieder zu erkennen.
Pflege macht den Unterschied – So bleibt Ihre Perücke lange schön
Auch die beste Qualität nützt nichts, wenn die Pflege vernachlässigt wird. Sowohl Echthaar als auch Kunsthaar brauchen die richtige Behandlung, um lange schön zu bleiben.
Pflege von Echthaarperücken
Behandeln Sie Ihre Echthaarperücke wie Ihr eigenes Haar. Waschen Sie sie mit einem milden Shampoo – idealerweise speziell für Echthaar. Verwenden Sie einen Conditioner und lassen Sie die Perücke an der Luft trocknen. Je nach Tragehäufigkeit reicht es, die Perücke ein- bis zweimal pro Woche zu waschen.
Vermeiden Sie starkes Reiben und lagern Sie die Perücke auf einem Perückenständer, damit sie ihre Form behält und gut belüftet wird. Bei Bedarf können Sie die Perücke stylen – mit Föhn, Glätteisen oder Lockenstab. Verwenden Sie dabei immer einen Hitzeschutz.
Pflege von Kunsthaarperücken
Kunsthaar ist pflegeleichter, braucht aber dennoch Aufmerksamkeit. Verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte für Kunsthaar – normale Shampoos können die synthetischen Fasern angreifen. Waschen Sie die Perücke in lauwarmem Wasser, tupfen Sie sie vorsichtig trocken und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
Wichtig: Kunsthaar verträgt keine Hitze! Föhnen, Glätten oder Locken ist bei normalen Kunstfasern nicht möglich. Es gibt hitzebeständige Varianten, aber auch diese sollten Sie vorsichtig behandeln und nie über 120 Grad erhitzen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich hochwertiges Remy Echthaar?
Hochwertiges Remy Echthaar erkennen Sie daran, dass es sich geschmeidig anfühlt, natürlich glänzt und auch nach mehrmaligem Waschen nicht verfilzt. Die Haare sind alle in Wuchsrichtung ausgerichtet, und die Schuppenschicht ist intakt. Bei der Anprobe in meinem Studio zeige ich Ihnen den Unterschied zu behandeltem Echthaar direkt am Modell. Achten Sie auch darauf, dass der Anbieter transparente Angaben zur Haarherkunft und Verarbeitung macht.
Kann ich eine Kunsthaarperücke von einer Echthaarperücke auf den ersten Blick unterscheiden?
Moderne hochwertige Kunsthaarperücken sehen täuschend echt aus. Auf den ersten Blick ist der Unterschied oft kaum erkennbar. Der wesentliche Unterschied zeigt sich erst beim Anfassen und im Alltag: Echthaar fühlt sich natürlicher an, bewegt sich wie gewachsenes Haar und lässt sich stylen. Kunsthaar ist formstabiler, kann aber nicht mit Hitze bearbeitet werden. In der Beratung lasse ich Sie beide Varianten anfassen und anprobieren, damit Sie selbst den Unterschied spüren können.
Lohnt sich der höhere Preis für eine Echthaarperücke?
Das hängt von Ihrer Situation ab. Wenn Sie die Perücke langfristig tragen möchten – etwa bei dauerhaftem Haarausfall – lohnt sich die Investition in Echthaar definitiv. Bei guter Pflege hält eine hochwertige Echthaarperücke zwei bis drei Jahre und bietet Ihnen maximale Styling-Freiheit. Wenn Sie die Perücke nur vorübergehend während einer Chemotherapie benötigen, kann eine hochwertige Kunsthaarperücke die bessere Wahl sein. Ich berate Sie ehrlich und unabhängig – denn am Ende sollen Sie sich wohlfühlen.
Wie lange hält eine Kunsthaarperücke im Vergleich zu Echthaar?
Eine hochwertige Kunsthaarperücke hält bei guter Pflege etwa sechs bis zwölf Monate, während eine Echthaarperücke aus Remy Hair bei sorgfältiger Behandlung zwei bis drei Jahre getragen werden kann. Die Haltbarkeit hängt stark davon ab, wie oft Sie die Perücke tragen und wie Sie sie pflegen. Bei täglichem Tragen verkürzt sich die Lebensdauer natürlich. Ich zeige Ihnen bei der Übergabe genau, wie Sie Ihre Perücke optimal pflegen, damit Sie möglichst lange Freude daran haben.
Kann ich meine Echthaarperücke färben oder blondieren?
Ja, grundsätzlich können Sie Echthaar wie Ihr eigenes Haar färben oder tönen. Allerdings empfehle ich dringend, dies von einem Fachmann machen zu lassen oder sich zumindest vorher von mir beraten zu lassen. Eine falsche Behandlung kann die Haarstruktur dauerhaft beschädigen. Besonders beim Blondieren ist Vorsicht geboten, da die Haare bereits vorbehandelt sein können. In vielen Fällen ist es besser, direkt eine Perücke in der gewünschten Farbe zu wählen. Bei Perücken für Frauen in Düsseldorf finden Sie eine große Farbauswahl.
Welche Perücke ist besser für den Sport geeignet?
Für sportliche Aktivitäten empfehle ich meist Kunsthaarperücken, da diese formstabil sind und Schweiß besser vertragen. Echthaar kann durch Feuchtigkeit wellig werden und muss nach dem Sport neu gestylt werden. Wenn Sie regelmäßig Sport treiben, ist eine gut sitzende Kunsthaarperücke die praktischere Lösung. Wichtig ist, dass die Perücke fest sitzt und gut belüftet ist. Ich passe Ihre Perücke so an, dass sie auch bei Bewegung sicher sitzt.
Aktualisiert am: 15. November 2025