Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Zahlt die Krankenkasse zur Perücke dazu 5 / 5 ( 37 Rate )

Welche Perücken werden von der Krankenkasse bezahlt?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen bei medizinisch bedingtem Haarausfall Kosten für Perücken als Hilfsmittel. Der Zuschuss liegt je nach Kasse und Diagnose zwischen 200 und über 1.100 Euro. Kunsthaarperücken werden dabei häufig vollständig übernommen, während bei Echthaarperücken meist ein Eigenanteil anfällt. In meinem Zweithaarstudio in Düsseldorf erlebe ich täglich, wie wichtig diese finanzielle Unterstützung für meine Kundinnen ist. Gerade wenn die Haare durch eine Chemotherapie, Alopecia areata oder hormonelle Veränderungen ausfallen, gibt diese Hilfe echten Halt. Deshalb möchte ich Ihnen hier genau erklären, welche Perücken bezahlt werden und wie ich Sie bei der Abrechnung unterstütze.

Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich und Unverbindlich

Auf einen Blick – Krankenkassen-Zuschuss für Perücken 2025

  • Zuschuss bei Kurzzeitversorgung: Etwa 400 bis 500 Euro (z. B. TK: 419,60 Euro), Neuversorgung alle 6 Monate möglich.
  • Zuschuss bei Langzeitversorgung: Bis zu 1.103,34 Euro bei dauerhaftem Haarverlust, Neuversorgung nach 12 bis 24 Monaten.
  • Rezept erforderlich: Ärztliches Rezept (Muster 16) mit Diagnose und ICD-Code.
  • Zuzahlung: Gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro, bei Befreiung entfällt diese.
  • Mein Service: Ich übernehme die komplette Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse direkt.

Wann zahlt die Krankenkasse eine Perücke?

Die Krankenkasse zahlt eine Perücke, wenn ein medizinisch bedingter Haarverlust vorliegt und ein ärztliches Rezept ausgestellt wurde. Typische Gründe für die Kostenübernahme sind Chemotherapie, Strahlentherapie, Alopecia areata, Alopecia totalis oder hormonell bedingter Haarausfall. In meiner über 30-jährigen Erfahrung als Zweithaarspezialist habe ich festgestellt, dass die Krankenkassen bei klarer Diagnose sehr zuverlässig zahlen.

Wichtig zu wissen: Die Kassen unterscheiden zwischen Kurzzeitversorgung und Langzeitversorgung. Diese Unterscheidung beeinflusst sowohl die Höhe des Zuschusses als auch den Zeitraum bis zur nächsten Versorgung. Bei einer Chemotherapie handelt es sich meist um eine Kurzzeitversorgung, weil die Haare nach der Behandlung wieder nachwachsen. Bei dauerhaften Erkrankungen wie Alopecia areata liegt hingegen eine Langzeitversorgung vor.

Medizinische Gründe für die Kostenübernahme

Folgende Diagnosen berechtigen Sie zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse:

  • Chemotherapie: Der häufigste Grund für eine Perücke auf Rezept. Die Haare fallen durch die Medikamente aus und wachsen nach der Therapie meist wieder nach.
  • Alopecia areata: Kreisrunder Haarausfall, bei dem sich kahle Stellen am Kopf bilden. Diese Autoimmunerkrankung betrifft in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen.
  • Alopecia totalis: Vollständiger Haarverlust am Kopf, der dauerhaft bestehen bleibt.
  • Hormonelle Veränderungen: Starker Haarausfall durch Wechseljahre oder andere hormonelle Störungen.
  • Strahlentherapie: Haarausfall durch Bestrahlung im Kopfbereich.

Mit Ihrem Rezept können Sie direkt zu mir ins Studio kommen. Ich erkläre Ihnen dann genau, welche Perückenarten für Sie in Frage kommen und welchen Zuschuss Ihre Krankenkasse gewährt.

Wie hoch ist der Zuschuss der Krankenkasse für Perücken?

Der Zuschuss für Perücken liegt zwischen 200 und über 1.100 Euro, abhängig von Ihrer Krankenkasse und der Art Ihres Haarausfalls. Die Techniker Krankenkasse zahlt beispielsweise bei Kurzzeitversorgung 419,60 Euro und bei Langzeitversorgung bis zu 1.103,34 Euro. Andere große Kassen wie AOK und Barmer haben ähnliche Regelungen mit leichten regionalen Unterschieden.

Unterschied zwischen Kurz- und Langzeitversorgung

Kurzzeitversorgung: Wenn Ihr Haarausfall voraussichtlich vorübergehend ist, etwa während einer Chemotherapie, erhalten Sie einen niedrigeren Zuschuss. Dafür ist eine Neuversorgung bereits nach 6 Monaten möglich. Bei der TK beträgt der Zuschuss in diesem Fall 419,60 Euro.

Langzeitversorgung: Bei dauerhaftem Haarverlust wie Alopecia areata gewährt die Krankenkasse einen höheren Zuschuss von oft über 1.000 Euro. Allerdings müssen Sie dann 12 bis 24 Monate warten, bevor eine neue Perücke bewilligt wird. Die TK zahlt hier bis zu 1.103,34 Euro.

Kürzlich fragte mich eine Kundin: „Zahlt meine Krankenkasse genauso viel wie die meiner Freundin?“ Die Antwort ist leider nein. Jede Kasse hat eigene Festbeträge. Deshalb prüfe ich bei jedem Beratungsgespräch genau, welchen Zuschuss Ihre spezielle Krankenkasse gewährt. Mehr Details finden Sie in meinem Beitrag Wie viel zahlt meine Krankenkasse zur Perücke?

Welche Perückenarten werden von der Krankenkasse bezahlt?

Die Krankenkasse bezahlt sowohl Kunsthaarperücken als auch Echthaarperücken. Der Unterschied liegt im Eigenanteil, den Sie möglicherweise selbst tragen müssen. Kunsthaarperücken werden häufig vollständig vom Kassenzuschuss abgedeckt. Bei Echthaarperücken entsteht in der Regel eine Differenz zwischen Perückenpreis und Kassenzuschuss.

Kunsthaarperücken mit Kassenübernahme

Kunsthaarperücken sind pflegeleicht, formstabil und in vielen modernen Varianten erhältlich. Die heutigen Kunstfasern sind so hochwertig, dass sie von Echthaar kaum noch zu unterscheiden sind. Bei etwa 70 Prozent meiner Kundinnen deckt der Kassenzuschuss eine hochwertige Kunsthaarperücke vollständig ab. Sie zahlen dann nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro.

Echthaarperücken mit Eigenanteil

Echthaarperücken wirken besonders natürlich und lassen sich individuell stylen, föhnen und sogar färben. Da sie teurer sind als Kunsthaarmodelle, entsteht meist ein Eigenanteil. Dieser wird über eine Mehrkostenerklärung geregelt, die seit Mai 2025 gesetzlich vorgeschrieben ist. In meinem Studio erkläre ich Ihnen vorher genau, welche Kosten auf Sie zukommen.

Eine Ausnahme gibt es allerdings: Wenn Sie eine nachgewiesene Allergie gegen Kunsthaar haben, übernehmen viele Krankenkassen einen höheren Zuschuss oder sogar die vollen Kosten für Echthaar. Dafür benötigen Sie ein ärztliches Attest. Mehr über die Unterschiede erfahren Sie auf meiner Seite Perücken für Frauen Düsseldorf.

Wie läuft die Abrechnung mit der Krankenkasse ab?

Die Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgt in fünf einfachen Schritten, die ich vollständig für Sie übernehme. Sie müssen nicht in Vorleistung gehen und haben keinen bürokratischen Aufwand. In den letzten Wochen habe ich festgestellt, dass viele Kundinnen überrascht sind, wie unkompliziert dieser Prozess bei mir abläuft.

So funktioniert der Ablauf bei Wellkamm

Erster Schritt: Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein Rezept für eine Perücke ausstellen. Das kann Ihr Hausarzt, Onkologe, Hautarzt oder Gynäkologe sein. Auf dem Rezept sollte die Diagnose mit ICD-Code vermerkt sein.

Zweiter Schritt: Kommen Sie mit Ihrem Rezept zu mir ins Studio. Ich zeige Ihnen verschiedene Modelle und erkläre alle Unterschiede zwischen Echthaar und Kunsthaar. Sie können in Ruhe anprobieren und entscheiden.

Dritter Schritt: Ich erstelle einen Kostenvoranschlag und reiche diesen zusammen mit Ihrem Rezept direkt bei Ihrer Krankenkasse ein. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 2 bis 4 Wochen.

Vierter Schritt: Nach der Genehmigung erhalten Sie Ihre Perücke. Falls Mehrkosten entstehen, besprechen wir diese vorher transparent. Die Mehrkostenerklärung unterschreiben Sie erst, wenn alle Fragen geklärt sind.

Fünfter Schritt: Ich rechne direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie zahlen nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro sowie eventuell Ihren Eigenanteil. Mehr zum Ablauf lesen Sie unter Rezept vom Facharzt.

Was ist eine Mehrkostenerklärung bei Perücken?

Mehrkostenerklärung: Eine schriftliche Bestätigung, dass Sie über den Eigenanteil informiert wurden und diesen selbst tragen möchten. Seit Mai 2025 ist diese Erklärung bei Hilfsmitteln wie Perücken gesetzlich vorgeschrieben.

Die Mehrkostenerklärung kommt ins Spiel, wenn Sie sich für eine Perücke entscheiden, deren Preis über dem Kassenzuschuss liegt. Das ist häufig bei hochwertigen Echthaarperücken, bei Lace-Front-Modellen oder bei individuell angepassten Perücken der Fall. In meinem Studio bespreche ich die Mehrkosten immer ausführlich mit Ihnen, bevor Sie irgendetwas unterschreiben.

Viele meiner Kundinnen entscheiden sich bewusst für eine etwas teurere Variante. Sie wissen: Diese Perücke begleitet mich über Monate und soll mir ein gutes Gefühl geben. Das ist absolut verständlich und Ihre freie Wahl. Ausführliche Informationen finden Sie in meinem Beitrag Was ist eine Mehrkostenerklärung?

Kann die Krankenkasse auch eine zweite Perücke bezahlen?

Ja, in bestimmten Fällen bezahlt die Krankenkasse auch eine zweite Perücke. Dafür benötigen Sie eine medizinische Begründung und ein separates ärztliches Rezept. Eine Zweitversorgung ist sinnvoll, wenn Sie Ihre Perücke im Alltag stark nutzen oder wenn Sie Sport treiben.

In den vergangenen Wochen haben mich mehrere Kundinnen nach einer Ersatzperücke gefragt. Die gute Nachricht: Die meisten Krankenkassen bewilligen eine zweite Perücke, wenn der Bedarf klar dokumentiert ist. Auch bei vorzeitigem Verschleiß durch berufliche Tätigkeit oder bei starken Gewichtsveränderungen kann eine neue Perücke früher als geplant beantragt werden.

Sprechen Sie mich gerne darauf an. Ich helfe Ihnen bei der Beantragung und erkläre Ihnen genau, wie oft die Krankenkasse eine Perücke zahlt.

Warum ist persönliche Beratung bei Perücken so wichtig?

Persönliche Beratung macht den entscheidenden Unterschied zwischen einer Perücke, die Sie gerne tragen, und einer, die im Schrank liegt. In über 30 Jahren Erfahrung habe ich gelernt, dass jede Frau individuelle Bedürfnisse hat. Die richtige Perücke muss zur Gesichtsform, zum Hautton und zum persönlichen Stil passen.

Erst kürzlich kam eine Kundin zu mir, die drei Perücken im Internet bestellt hatte. Keine davon passte wirklich. Die Farben wirkten künstlich, die Form fühlte sich fremd an. Als wir gemeinsam verschiedene Modelle ausprobierten, fanden wir innerhalb einer Stunde die perfekte Lösung. Hinterher sagte sie: „Ich hatte endlich wieder das Gefühl, ich selbst zu sein.“

Genau solche Momente zeigen mir, warum ich diese Arbeit liebe. Eine Perücke ist weit mehr als nur Haarersatz. Sie ist ein Stück Lebensqualität und Selbstbewusstsein. Bei Wellkamm in Düsseldorf nehme ich mir Zeit für Sie, denn Perücken die man nicht erkennt entstehen durch sorgfältige Anpassung.

Häufige Fragen (FAQ)

Welche Perücken übernimmt die Krankenkasse bei Chemotherapie?

Bei Chemotherapie übernimmt die Krankenkasse sowohl Kunsthaar- als auch Echthaarperücken. Der Zuschuss liegt bei Kurzzeitversorgung zwischen 400 und 500 Euro. Da die Haare nach der Therapie meist wieder nachwachsen, ist eine Neuversorgung bereits nach 6 Monaten möglich. Kunsthaarperücken werden häufig vollständig vom Kassenzuschuss abgedeckt.

Wie bekomme ich ein Rezept für eine Perücke?

Ein Rezept für eine Perücke erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt. Das kann Ihr Hausarzt, Onkologe, Hautarzt oder Gynäkologe sein. Auf dem Rezept sollte die Diagnose mit ICD-Code vermerkt sein, etwa „Haarverlust nach Chemotherapie Z51.1″ oder „Alopecia areata L63.9″. Diese Angaben erleichtern die Bewilligung durch Ihre Krankenkasse erheblich.

Muss ich die Perücke erst selbst bezahlen?

Nein, bei mir müssen Sie nicht in Vorleistung gehen. Ich rechne direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie zahlen nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro sowie eventuell einen Eigenanteil, falls Sie sich für ein höherwertiges Modell entscheiden. Diesen Eigenanteil besprechen wir vorher transparent.

Zahlt die Krankenkasse auch für Echthaarperücken?

Ja, die Krankenkasse zahlt auch einen Zuschuss für Echthaarperücken. Die Höhe ist gleich wie bei Kunsthaar. Da Echthaarperücken teurer sind, entsteht meist ein Eigenanteil. Bei nachgewiesener Allergie gegen Kunsthaar übernehmen viele Kassen einen höheren Zuschuss oder sogar die vollen Kosten für Echthaar.

Wie oft kann ich eine neue Perücke beantragen?

Bei Kurzzeitversorgung, etwa während einer Chemotherapie, können Sie meist alle 6 Monate eine neue Perücke beantragen. Eine Langzeitversorgung mit dauerhaftem Haarverlust liegt der Versorgungszeitraum bei 12 bis 24 Monaten. Bei vorzeitigem Verschleiß ist mit ärztlichem Attest auch eine frühere Neuversorgung möglich.

Was kostet eine Perücke mit Krankenkassen-Zuschuss?

Bei vielen Kunsthaarperücken deckt der Kassenzuschuss die Kosten vollständig. Sie zahlen dann nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro. Bei höherwertigen Modellen oder Echthaarperücken entsteht ein Eigenanteil, der je nach Modell zwischen 100 und mehreren hundert Euro liegen kann. Ich erstelle Ihnen vorab eine klare Kostenübersicht.

Kann ich mir die Perücke gleich mitnehmen?

In vielen Fällen können Sie Ihre Perücke noch am selben Tag mitnehmen. Ich halte viele Modelle in meinem Studio vorrätig. Falls eine Genehmigung Ihrer Krankenkasse erforderlich ist, dauert die Bearbeitung durchschnittlich 2 bis 4 Wochen. Bei dringenden Fällen, etwa vor einer Chemotherapie, gibt es oft beschleunigte Verfahren.

Mein persönlicher Rat an Sie

Eine Perücke ist weit mehr als nur ein Hilfsmittel. Sie gibt Ihnen ein Stück Normalität zurück in einer Zeit, die alles andere als normal ist. In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie sehr der richtige Haarersatz das Selbstbewusstsein stärken kann. Viele Kundinnen erzählen mir später, dass sie durch ihre Perücke wieder Lebensfreude gewonnen haben.

Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Krankenkasse Sie unterstützt. Und vertrauen Sie darauf, dass ich Sie auf diesem Weg begleite. Mit Empathie, Fachwissen und dem klaren Ziel, dass Sie sich wieder wohl fühlen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihnen passt.

Rufen Sie mich an unter 0211-487278 oder schreiben Sie mir per WhatsApp. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Ihr Jörg Wegner-Köhler
Wellkamm Perücken Düsseldorf





Aktualisiert am: 25. November 2025

Interessante Beiträge
Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Möchten Sie von einer Echthaar Perücke in Düsseldorf Profitieren? Sprechen Sie mich als Experten über Styling und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse an.
Weiterlesen
Perücken für den Alltag kaufen

Perücken für den Alltag kaufen

Welche Perücken eignen sich am besten für den Alltag mit hohem Tragekomfort? Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf sind Sie in besten Händen.
Weiterlesen
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen