Perückenkauf ohne Kostenfallen – so berate ich meine Kundinnen
„Herr Wegner-Köhler, warum sind manche Angebote im Internet so billig – und wo ist da der Haken?“ Diese Frage höre ich fast täglich. Viele Frauen stehen plötzlich vor der Wahl einer Perücke und merken schnell: Es geht nicht nur um die richtige Frisur, sondern auch um die Frage, was am Ende wirklich auf der Rechnung steht. In den letzten Wochen habe ich verstärkt beobachtet, dass versteckte Kosten oder fehlende Leistungen den Kauf unnötig teuer machen – besonders bei Onlinebestellungen ohne fachliche Beratung. Hier zeige ich Ihnen aus meiner über 30-jährigen Erfahrung, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Perücke nicht zur Kostenfalle wird.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Auf einen Blick – So vermeiden Sie Kostenfallen beim Perückenkauf
- ✔ Preise und Abrechnung immer vorab klären – seit Mai 2025 ist die Mehrkostenerklärung Pflicht
- ✔ Perücke auf Rezept nur bei Krankenkassen-zugelassenen Studios abrechnen
- ✔ Seriöse Anbieter wählen – Friseurmeister-Betriebe mit Erfahrung und Zulassung sind entscheidend
- ✔ Billigangebote kritisch prüfen – oft fehlen Anpassung, Nachsorge und Qualität
- ✔ Nachsorge und individuelle Anpassung nur im spezialisierten Fachstudio gewährleistet
- ✔ Transparente Kostenaufstellung einfordern – keine versteckten Zusatzkosten
Welche Kostenfallen gibt es beim Perückenkauf überhaupt?
Kürzlich erzählte mir eine Kundin: „Ich habe online bestellt, weil es so günstig klang – am Ende war es rausgeschmissenes Geld.“ Solche Erfahrungen höre ich leider regelmäßig. Dabei sind die häufigsten Probleme meist dieselben: fehlende Krankenkassen-Zulassung, unpassende Größen ohne Anpassung, versteckte Kosten für notwendige Pflegeprodukte und teure Nacharbeiten.
Typische Kostenfallen im Detail
Was viele nicht wissen: Online-Angebote wirken zunächst verlockend günstig. Doch wenn die Perücke dann zu Hause ankommt und nicht richtig passt, beginnen die eigentlichen Probleme. Eine Anpassung beim Friseur kostet extra, spezielles Pflegeshampoo wird zusätzlich benötigt, und die Abrechnung mit der Krankenkasse funktioniert oft gar nicht – weil der Anbieter keine Zulassung hat. Das Ergebnis: hohe Eigenanteile und trotzdem keine tragbare Lösung, die Sie sich im Alltag zutrauen.
In den letzten Wochen habe ich außerdem festgestellt, dass manche Onlineshops mit Lockangeboten arbeiten. Die beworbene Perücke ist dann plötzlich nicht verfügbar, stattdessen werden teurere Modelle angeboten. Oder die Rückgabefristen sind so gestaltet, dass Sie faktisch kein Widerrufsrecht haben. Deshalb rate ich: Vertrauen Sie auf einen persönlichen Perückenkauf in Ihrer Nähe, bei dem Sie alles anprobieren und sich ausführlich beraten lassen können.
Woran erkenne ich einen seriösen Anbieter für den Perückenkauf ohne Kostenfallen?
Ein seriöses Fachstudio arbeitet mit Krankenkassen zusammen, ist seit Jahren auf Zweithaar spezialisiert und nimmt sich Zeit für eine diskrete, individuelle Beratung. Wichtig ist dabei: Der Betrieb sollte von einem Friseurmeister geführt werden – reine Friseurbetriebe ohne Spezialisierung gehören nicht zu den Fachgeschäften für medizinischen Haarersatz. Bei Wellkamm haben wir separate, diskrete Beratungsräume, sodass Sie in Ruhe verschiedene Modelle ausprobieren können – ohne neugierige Blicke von außen.
Qualitätsmerkmale eines vertrauenswürdigen Studios
Achten Sie auf diese Merkmale: Das Studio verfügt über eine Präqualifizierung für die Versorgung mit Hilfsmitteln (Kennziffer 34A10R), arbeitet direkt mit allen gesetzlichen Krankenkassen zusammen und bietet transparente Kostenvoranschläge. Außerdem erkennen Sie seriöse Anbieter daran, dass sie Ihnen nie Druck machen, sofort zu kaufen. Stattdessen nehmen sie sich Zeit, erklären Ihnen alle Optionen und lassen Sie verschiedene Modelle in Ruhe ausprobieren.
Was mir besonders am Herzen liegt: Transparenz bei der Abrechnung mit der Krankenversicherung. Sie sollten von Anfang an wissen, welche Kosten auf Sie zukommen und welchen Anteil Ihre Krankenkasse übernimmt. Seit Mai 2025 ist die sogenannte Mehrkostenerklärung gesetzlich vorgeschrieben – ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz, der Sie vor unerwarteten Kosten schützt.
Aktuelle Entwicklungen 2025: Was hat sich geändert?
Gerade erst, seit Mai 2025, gibt es eine neue gesetzliche Regelung zur Versorgung mit Haarersatz. Die Mehrkostenerklärung ist nun Pflicht für alle Versorgungen, die über den Kassenzuschuss hinausgehen. Das klingt zunächst bürokratisch, dient aber tatsächlich Ihrem Schutz. Mit dieser schriftlichen Erklärung bestätigen Sie, dass Sie über alle Kosten aufgeklärt wurden und einen möglichen Eigenanteil bewusst tragen möchten.
Was bedeutet die Mehrkostenerklärung für Sie?
In meinem Studio bespreche ich die Mehrkosten immer ausführlich mit Ihnen, bevor Sie irgendetwas unterschreiben. Sie erfahren von mir vorher genau, welche Kosten auf Sie zukommen – ohne versteckte Überraschungen. Viele meiner Kundinnen entscheiden sich bewusst für eine Variante mit Mehrkosten, weil ihnen der zusätzliche Komfort und die besonders natürliche Optik wichtig sind. Andere sind mit einer mehrkostenfreien Versorgung vollkommen zufrieden. Beides ist völlig in Ordnung – wichtig ist nur, dass Sie informiert entscheiden können.
Typischerweise entstehen Mehrkosten bei hochwertigen Echthaarperücken, bei speziellen Monturen wie Monofilament oder Lace-Front, oder wenn Sie sich für eine besonders natürlich wirkende Variante mit individueller Handarbeit entscheiden. Grundsätzlich haben Sie jedoch immer die Wahl: Sie können eine Perücke innerhalb des Kassenzuschusses wählen – oder sich bewusst für eine hochwertigere Lösung entscheiden, bei der Sie den Differenzbetrag selbst tragen.
Fragen und Antworten aus meiner täglichen Beratung
Übernimmt die Krankenkasse immer die Kosten für eine Perücke?
Wenn ein medizinischer Grund vorliegt – beispielsweise Chemotherapie, Alopecia areata oder ein anderer krankheitsbedingter Haarausfall – übernimmt die Krankenkasse den Großteil der Kosten. Mit einem ärztlichen Rezept rechne ich direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Unterschiede gibt es zwischen Kunsthaar und Echthaar: Bei Kunsthaarperücken übernehmen die meisten Kassen die Kosten vollständig, bei Echthaar bleibt meist ein Eigenanteil, den wir transparent mit Ihnen besprechen.
Sind Echthaarperücken automatisch eine Kostenfalle?
Nein, überhaupt nicht. Echthaar ist zwar teurer in der Anschaffung, hält aber deutlich länger und wirkt besonders natürlich. Wichtig ist absolute Transparenz: Sie erfahren bei mir vorab genau, welcher Eigenanteil auf Sie zukommt. Viele meiner Kundinnen entscheiden sich bewusst für Echthaar, weil sie die natürliche Optik und die längere Haltbarkeit schätzen. Mit der richtigen Pflege und Styling kann eine Echthaarperücke 12 bis 18 Monate halten.
Warum sollte ich nicht einfach online bestellen?
Weil Anpassung, fachliche Beratung, Nachsorge und die korrekte Abrechnung mit der Krankenkasse fehlen. Eine günstige Online-Perücke, die nicht richtig sitzt oder kratzt, wird schnell teurer, als wenn Sie von Anfang an ins Fachstudio gehen. Außerdem können Sie online nicht einschätzen, ob die Farbe wirklich zu Ihnen passt oder ob das Material hautverträglich ist. Diese Erfahrung können Sie nur vor Ort machen.
Was kostet mich eine Perücke auf Rezept tatsächlich?
Das hängt von Ihrer Krankenkasse und dem gewählten Modell ab. Die gesetzliche Zuzahlung beträgt 10 % der Kosten – mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro. Wenn Sie sich für eine Perücke entscheiden, die über den Kassenzuschuss hinausgeht, kommt ein Eigenanteil dazu, den ich Ihnen aber vorher transparent mitteile. Bei einer mehrkostenfreien Versorgung zahlen Sie also nur die gesetzliche Zuzahlung von maximal 10 Euro.
Wie erkenne ich versteckte Kosten bei Perückenanbietern?
Achten Sie darauf, ob Pflegeprodukte, Anpassung, Styling und Nachsorge im Preis enthalten sind oder extra berechnet werden. Seriöse Anbieter nennen Ihnen von Anfang an alle Kosten. Misstrauisch sollten Sie werden, wenn Ihnen Lockangebote gemacht werden oder wenn Sie unter Druck gesetzt werden, sofort zu entscheiden. Bei Wellkamm erhalten Sie immer einen schriftlichen Kostenvoranschlag, bevor Sie sich entscheiden.
Was passiert, wenn die Perücke nach einigen Wochen nicht mehr richtig sitzt?
Genau für solche Fälle ist die Nachsorge im Fachstudio so wichtig. Bei mir ist die Anpassung auch nach dem Kauf selbstverständlich – ob die Perücke nachgeschnitten, neu angepasst oder professionell gereinigt werden muss. Das gehört für mich zum Service dazu und verursacht keine versteckten Zusatzkosten. Online-Anbieter bieten diesen Service meist gar nicht an.
Kann ich eine Perücke auch ohne Rezept kaufen?
Selbstverständlich. Wenn Sie keine medizinische Verordnung haben oder sich aus persönlichen Gründen für eine Perücke entscheiden möchten, können Sie selbstverständlich auch privat kaufen. Ich berate Sie dann genauso umfassend über die verschiedenen Modelle und finde mit Ihnen eine Lösung, die zu Ihrem Budget passt. Bei Wellkamm finden Sie Qualität in jeder Preisklasse – von der alltagstauglichen Kunsthaarperücke bis zur handgeknüpften Echthaar-Maßanfertigung.
Wie lange dauert die Bearbeitung durch die Krankenkasse?
In der Regel dauert die Bearbeitung durch die Krankenkasse 1 bis 3 Wochen. Ich reiche alle Unterlagen für Sie ein und halte Sie über den Status auf dem Laufenden. In dringenden Fällen – etwa bei akutem Haarverlust während einer laufenden Chemotherapie – biete ich auch kurzfristige Termine an und kläre mit Ihrer Kasse eine beschleunigte Bearbeitung.
Praxisbeispiel: Wie eine Kundin die richtige Entscheidung traf
Vor einigen Wochen kam eine Kundin zu mir, die bereits frustriert war. Sie erzählte: „Ich wollte sparen und habe im Internet bestellt. Die Perücke kratzte furchtbar, sah künstlich aus und hielt überhaupt nicht richtig. Ich habe sie zweimal getragen und dann in den Schrank gelegt.“ Rund 180 Euro hatte sie für ein minderwertiges Produkt ausgegeben – ohne Beratung, ohne Anpassung, ohne Rückgabemöglichkeit.
Bei ihrem Termin bei Wellkamm probierten wir gemeinsam verschiedene Modelle an. Wir fanden eine hochwertige Kunsthaarperücke, die von ihrer Krankenkasse komplett übernommen wurde. Nach der individuellen Anpassung verließ sie das Studio mit einem Lächeln und sagte später zu mir:
„Erst bei Wellkamm habe ich verstanden, was Qualität und echte Beratung bedeuten. Ich hätte mir den Umweg über das Internet sparen sollen.“
Dieses Beispiel zeigt: Der vermeintlich günstigere Weg ist am Ende oft der teurere – nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Die richtige Perücke, die man nicht erkennt, gibt Ihnen Sicherheit und Lebensqualität zurück. Das ist unbezahlbar.
Praktische Tipps: So bleiben Sie auf der sicheren Seite beim Perückenkauf
Vor dem Kauf
- Klären Sie die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse schon vor dem Termin – am besten mit einem Anruf bei Ihrer Kasse.
- Wählen Sie ein Fachstudio mit Präqualifizierung und langjähriger Erfahrung im Bereich Zweithaar.
- Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, bei dem Sie ausreichend Zeit haben – planen Sie mindestens 60 bis 90 Minuten ein.
- Bringen Sie Ihr ärztliches Rezept mit, falls Sie bereits eines haben. Das Rezept darf nicht älter als 28 Tage sein.
Während der Beratung
- Lassen Sie sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben, bevor Sie sich entscheiden.
- Fragen Sie konkret nach: Was ist im Preis enthalten? Gibt es versteckte Kosten für Anpassung, Styling oder Pflege?
- Achten Sie auf hautfreundliche Materialien und CE-Zertifizierung – besonders wichtig bei empfindlicher Kopfhaut.
- Probieren Sie verschiedene Modelle an – nicht nur das erste, das Ihnen gezeigt wird.
- Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung. Seriöse Berater setzen Sie niemals unter Druck.
Nach dem Kauf
- Fragen Sie nach Anpassung, professioneller Pflege und Nachsorge – das sollte zum Service gehören.
- Informieren Sie sich über die richtige Pflege Ihrer Perücke, damit sie lange schön bleibt.
- Vereinbaren Sie bei Bedarf Folgetermine für Nachschnitte oder Anpassungen.
- Bewahren Sie alle Unterlagen gut auf – besonders wichtig für die Abrechnung mit der Krankenkasse.
Ihr sicherer Weg zum Haarersatz – ohne Kostenfallen
Vermeiden Sie unnötige Kostenfallen und vertrauen Sie auf Erfahrung und Transparenz. Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf beraten wir Sie offen und ehrlich. Wir begleiten Sie vom Rezept über die Auswahl bis zur Nachsorge – damit Ihre Perücke eine echte Hilfe ist und keine finanzielle Belastung.
In meinem Studio in der Grafenberger Allee 277–285 nehme ich mir Zeit für Ihre individuellen Bedürfnisse. Ob Sie eine Perücke auf Rezept benötigen oder sich privat für hochwertigen Haarersatz entscheiden – ich stehe Ihnen mit meiner über 30-jährigen Erfahrung zur Seite.
Informieren Sie sich auch über Haarersatz und die gesetzlichen Krankenkassen sowie über die emotionale Begleitung bei Haarverlust, denn der Weg zu Ihrer neuen Perücke ist mehr als nur eine Produktwahl – es geht um Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität.
Wellkamm Düsseldorf – weil Vertrauen und Transparenz mehr wert sind als der billigste Preis.
Aktualisiert am: 17. November 2025