Wie setze ich meine Perücke richtig auf?
Liebe Kundin, lieber Kunde,
eine Perücke zu tragen, ist ganz leicht – wenn sie richtig sitzt. Viele Menschen sind beim ersten Aufsetzen unsicher: Wo genau beginnt der Haaransatz? Wie fest soll die Perücke sitzen? Und worauf muss man achten, damit sie natürlich aussieht? In meinem Perückenstudio Wellkamm in Düsseldorf zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Perücke richtig aufsetzen und sich jeden Tag sicher und wohl fühlen.
Auf einen Blick – Perücke richtig aufsetzen
- Vorbereitung: Eigenes Haar mit Netz oder Tuch fixieren
- Position: Vordere Kante etwa vier Finger breit über Augenbrauen platzieren
- Anpassung: Hinteren Bereich nach unten ziehen, seitlich ausrichten
- Sitz prüfen: Kein Druckgefühl, aber sicherer Halt
- Pflege-Tipp: Perücke nach dem Abnehmen auf einen Ständer legen
Vorbereitung – die Grundlage für den richtigen Sitz
Bevor Sie Ihre Perücke aufsetzen, sollten Sie Ihr eigenes Haar glatt anlegen. Dafür eignet sich ein spezielles Perückennetz oder ein weiches Baumwolltuch. Es sorgt dafür, dass die Perücke besser haftet und keine Unebenheiten sichtbar sind. Besonders bei empfindlicher Kopfhaut empfehle ich, auf atmungsaktive Materialien zu achten.
Schritt 1 – Die Perücke vorbereiten
Schütteln Sie Ihre Perücke leicht aus, damit sich die Frisur entfaltet. Halten Sie sie an den Seiten und achten Sie darauf, dass das Etikett im Nackenbereich liegt. So ist die Perücke richtig ausgerichtet.
Schritt 2 – Aufsetzen und ausrichten
Setzen Sie die Perücke zunächst an der Stirn an und ziehen Sie sie dann sanft nach hinten über den Kopf. Die vordere Kante sollte etwa vier Finger breit oberhalb der Augenbrauen liegen – das entspricht einem natürlichen Haaransatz. Anschließend ziehen Sie den Nackenbereich leicht nach unten und korrigieren die Position an den Schläfen.
Schritt 3 – Feinanpassung für einen natürlichen Look
Richten Sie die Perücke so aus, dass sie symmetrisch sitzt und keine Falten im Nacken entstehen. Viele Modelle verfügen über kleine verstellbare Bänder oder Klettsysteme im Inneren – diese ermöglichen eine exakte Anpassung an Ihren Kopfumfang. Wenn Sie möchten, zeige ich Ihnen im Studio persönlich, wie Sie Ihre Perücke optimal anpassen, ohne dass sie verrutscht.
Schritt 4 – Kontrolle im Spiegel
Schauen Sie sich von allen Seiten im Spiegel an. Der Haaransatz sollte natürlich wirken und sich sanft an Ihre Stirn anschmiegen. Wenn die Perücke zu weit vorne sitzt, wirkt sie unnatürlich – liegt sie zu weit hinten, kann die Stirn zu groß erscheinen. Kleine Korrekturen machen hier den Unterschied zwischen „aufgesetzt“ und „echt“.
Pflege nach dem Tragen
Nach dem Abnehmen sollte Ihre Perücke auf einem Ständer oder einer Halterung ruhen. So behält sie ihre Form und trocknet optimal aus. Kämmen Sie sie mit einer weichen Bürste und bewahren Sie sie an einem trockenen Ort auf. Gerne erkläre ich Ihnen, welche Pflegeprodukte sich für Ihr Modell am besten eignen.
Mein Tipp für Sie
Übung macht den Unterschied. Nach wenigen Tagen geht das Aufsetzen Ihrer Perücke ganz automatisch. Wenn Sie unsicher sind, kommen Sie gern zu mir ins Studio – ich zeige Ihnen die Handgriffe, bis alles perfekt sitzt.
Ihr Jörg Wegner-Köhler
Wellkamm Perücken Düsseldorf – Ihr Fachstudio für sicheren Halt und natürliches Aussehen
Dieser Beitrag wurde von Jörg
Wegner-Köhler, dem Inhaber von Perücken Wellkamm in Düsseldorf verfasst. Als langjähriger Inhaber des Perückenstudios besitze ich Fachliche wie auch persönliche Kompetenz und berate seit 30 Jahren Kundinnen bei Haarverlust.
Transparenz-Hinweis: Für „Wellkamm Perücken Düsseldorf“ nutze ich – je nach Aufgabe – bewährte Tools, um Layout, Bildoptimierung und Ideenfindung zu beschleunigen. Dabei kommen unbedingt die MI (Menschliche Intelligenz) zum Einsatz: Technik liefert Impulse, doch entscheidend bleiben meine persönliche Erfahrung, Empathie und Fachkenntnis. Konzept, Auswahl und finale Qualitätssicherung liegen zu 100 % in meiner Hand; alle Lizenzen, Nutzungsrechte und Datenschutzvorgaben werden strikt eingehalten.