Frontal fibrosierende Alopezie FFA
was Sie jetzt wissen sollten
Wenn der Haaransatz sich verändert und Verunsicherung einsetzt
Vielleicht haben Sie gerade die Diagnose erhalten: Frontal fibrosierende Alopezie – kurz FFA. Oder Sie bemerken seit einiger Zeit, dass sich Ihr Haaransatz langsam zurückzieht, besonders an Stirn und Schläfen. Viele Frauen beschreiben genau das: „Ich erkenne mich kaum wieder im Spiegel.“ Dieses Gefühl nehme ich sehr ernst.
Ich bin Jörg Wegner-Köhler, Inhaber von Wellkamm in Düsseldorf – und ich möchte Ihnen hier erste Antworten aus meiner Langjährigen Erfahrung geben. Ohne Fachchinesisch. Ohne Heilversprechen. Aber mit dem, was ich Ihnen mitgeben kann: Erfahrung, Einfühlungsvermögen und konkrete Lösungen.
Was ist frontal fibrosierende Alopezie eigentlich?
Eine Form des Haarausfalls, die nicht mehr umkehrbar ist
Frontal fibrosierende Alopezie ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Kopfhaut. Dabei werden die Haarwurzeln im vorderen Kopfbereich – meist Stirn und Schläfen – durch einen sogenannten vernarbenden Prozess zerstört. Es entsteht eine sichtbare, zurückweichende Haarlinie.
Diese Form des Haarausfalls betrifft überwiegend Frauen in der Lebensmitte oder nach den Wechseljahren. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht. Fachleute vermuten hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung oder autoimmunbedingte Auslöser【Quelle: flexikon.doccheck.com】.
Frontal fibrosierende Alopezie FFA
Das Wichtigste, was Sie jetzt wissen sollten: Die betroffenen Haare wachsen leider nicht mehr nach. Aber Sie können lernen, gut mit der Situation umzugehen – mit professioneller Unterstützung.
Eine Kundin, die mir nicht mehr aus dem Kopf geht
Schnelle Hilfe – auch wenn alles plötzlich geht
Vor wenigen Monaten kam eine Frau zu mir. Andrea ist Anfang 50, hatte gerade die Diagnose FFA erhalten. Ihr Haaransatz hatte schon länger zurück gezogen und nun innerhalb kurzer Zeit doch noch einmal stark verändert. Der Blick in den Spiegel bereitete ihr Tränen.
Sie wollte sich „nicht verstecken“, wie sie sagte aber was tun?. Gleichzeitig wusste sie nicht, wie sie diese Veränderung auffangen sollte.
Ich habe ihr aufmerksam zugehört, dann sanft ihren Haarstatus begutachtet und ihr vorgeschlagen, ein Haarteil speziell für den vorderen Bereich zu zeigen – farblich abgestimmt auf ihr vorhandenes Haar. Innerhalb weniger Tage konnten ich nun ein passendes Modell besorgen, anpassen und fixieren.
Als sie es im Spiegel sah, blieb es still. Dann lächelte sie. „So kann ich wieder rausgehen“, sagte sie.
Welche Möglichkeiten Sie jetzt haben
Haarteil oder Perücke – das Gefühl was für Sie am besten passt
Bei FFA stellt sich häufig die Frage: Reicht ein Haarteil oder brauche ich eine komplette Perücke? Die Antwort hängt davon ab, wie stark der Haarausfall bereits ist und wo genau er auftritt und mit was genau Sie sich wohlfühlen.
Haarteile:
-
Besonders geeignet, wenn Stirn und Schläfen betroffen sind
-
Lassen sich gut mit dem verbleibenden Eigenhaar kombinieren
-
Werden individuell angepasst und sicher befestigt
-
Wirken sehr natürlich und sind angenehm zu tragen
Perücken:
-
Sinnvoll, wenn der Haarverlust weiter fortgeschritten ist
-
Decken den gesamten Kopf ab
-
Bieten mehr Schutz und Sicherheit im Alltag
-
In vielen Farben, Schnitten und Materialien verfügbar
Ich nehme mir bei Wellkamm genau so viel Zeit, gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, was für Sie sinnvoll ist. Es geht nicht darum, Ihnen etwas „überzustülpen“, sondern etwas zu finden, mit dem Sie sich wieder wohl und sicher fühlen. Frontal fibrosierende Alopezie FFA
Ihre Krankenkasse kann helfen – mit einem Rezept
Wussten Sie das? Medizinischer Haarersatz wird unterstützt
Sobald ein Dermatologe oder eine Hautärztin die Diagnose FFA stellt, kann ein Rezept für Haarersatz ausgestellt werden. Dieses Hilfsmittelrezept ist mehr als nur ein Zettel: Es ermöglicht Ihnen einen Zuschuss der Krankenkasse, um sich Haarteile oder eine Perücke professionell anfertigen zu lassen.
Ich übernehme bei Wellkamm den gesamten Ablauf für Sie darum bitte direkt zum Beratungsgespräch ein Rezept mitbringen:
-
Wir erstellen den Kostenvoranschlag
-
Wir senden alle Unterlagen an Ihre Krankenkasse
-
Sie müssen sich um nichts kümmern
Wenn Sie das möchten, begleite ich Sie durch den ganzen Prozess – natürlich mit Diskretion und Transparenz.
Moderne Haarlösungen: Sicher, leicht, tragbar
Wie fühlt sich so ein Haarteil nun eigentlich an?
Viele fragen mich: „Hält das beim Sport? Schwitzt man darunter?“ Die Antwort: Moderne Haarteile und Perücken sind federleicht, atmungsaktiv und hautschonend. Sie merken sie kaum. Es gibt Varianten, die Sie mit kleinen Clips befestigen oder – bei Bedarf – sogar kleben können. Alles sitzt sicher. Auch beim Spazierengehen im Wind, beim Tanzen oder Joggen. Aber wie immer gilt auch hier: Sie tragen ein Haarteil oder Perücke nur so gern wie Sie sich damit Wohlfühlen.
Sie selbst entscheiden, wie sichtbar oder unsichtbar Ihr Haarersatz sein soll. Ich zeige Ihnen alle Optionen in einem persönlichen Termin – ganz ohne Druck.
Pflege und Umgang mit der Kopfhaut
Sanft zur Haut – das ist jetzt besonders wichtig
Da FFA mit einer Entzündungsreaktion der Kopfhaut einhergeht, ist sanfte Pflege entscheidend. Verwenden Sie:
-
milde, pH-neutrale Shampoos
-
keine alkoholhaltigen Produkte
-
feuchtigkeitsspendende Lotionen für die Kopfhaut
Auch wenn keine medizinische Heilung möglich ist, können Sie so das Hautgefühl verbessern und das Tragen eines Haarteils angenehmer gestalten. Wenn Sie möchten, berate ich Sie auch zur Kopfhautpflege und zur passenden Bürstenwahl.
Selbstwertgefühl zurückgewinnen
Das kann Helfen: Wieder gern in den Spiegel schauen
Die meisten Frauen, die zu mir kommen, haben lange gezögert. Scham, Unsicherheit, Unentschlossenheit, nicht gut anzuschauen – alles verständlich. Aber wenn Sie sich erst einmal auf den Weg machen, merken Sie schnell: Ein Haarersatz ist kein Makel. Er ist eine Entscheidung für Lebensqualität.
Wie bei Andrea. Die sagte später zu mir:
„Ich hätte nie gedacht, dass ich wieder so gern zu meinem Friseur gehe. Ich trage mein Haarteil wie früher meine Frisur und keine merkt es.“
Das berührt mich jedes Mal – und ich wünschte mir, dass auch Sie sich trauen diesen Schritt zu gehen.
Drei häufige Fragen, die mir gestellt werden
Was Sie noch wissen sollten
1. Ist FFA heilbar?
Stand Heute Nein. Aber sie lässt sich in vielen Fällen medizinisch stabilisieren. Ein Dermatologe kann Ihnen dazu Therapien vorschlagen. Ich selbst darf natürlich keine medizinischen Empfehlungen als Friseur und Zweithaarprofi geben.
2. Muss ich unbedingt eine Perücke tragen?
Nein. Ein passendes Haarteil reicht oft völlig aus – besonders in frühen Stadien. Wir entscheiden gemeinsam, was für Sie richtig ist. In den Anfängen tut es auch ein Stirnband.
3. Wie schnell bekomme ich Hilfe?
Sobald Sie ein Rezept haben, kann es zügig losgehen. In akuten Fällen wie bei Andrea habe ich schon innerhalb von 1 Tagen ein Haarteil via Express angefordert und am Kopf von Andrea angepasst.
Mein persönlicher Rat für Sie
Frontal fibrosierende Alopezie verändert das äußere Erscheinungsbild – aber sie muss nicht bestimmen, wie Sie sich fühlen. Mit einem passenden Haarersatz können Sie sich wieder im Alltag bewegen, ohne sich zu verstecken denn wenn nicht wir wer sonst weiß um Ihr Problem aus Erfahrung.
Wenn Sie sich informieren wollen, lade ich Sie herzlich zu einem unverbindlichen Gespräch bei Wellkamm in Düsseldorf ein. Ich zeige Ihnen, was möglich ist – ganz in Ruhe, in geschütztem Rahmen, mit viel Einfühlungsvermögen. Bitte denken Sie daran unbedingt einen Termin unter 0211 487278 abzufragen um keine Wartezeiten aufkommen zu lassen.
Perücken Düsseldorf Wellkamm – das Zweithaarstudio in der Landeshauptstadt.
ℹ️ Dieser Beitrag wurde von Jörg Wegner-Köhler, dem Inhaber von Perücken Wellkamm in Düsseldorf verfasst. Als langjähriger Inhaber des Perückenstudios besitze ich Fachliche wie auch persönliche Kompetenz und berate seit 30 Jahren Kundinnen bei Haarverlust.