Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Anspruch auf eine Echthaarperücke 5 / 5 ( 116 Rate )

Wie viel zahlt meine Krankenkasse zur Perücke auf Rezept?

Ein krankheitsbedingter Haarausfall – sei es durch eine Chemotherapie, durch Alopezie oder hormonelle Veränderungen – bedeutet für viele Menschen eine große Herausforderung. Neben der emotionalen Belastung stellt sich fast immer auch die praktische Frage: „Wie viel übernimmt meine Krankenkasse eigentlich für eine Perücke?“ Die gute Nachricht: In den meisten Fällen beteiligt sich die Krankenkasse – oft sogar in erheblichem Umfang. Damit Sie Klarheit haben, habe ich die wichtigsten Informationen, Beispiele und Tipps für Sie zusammengestellt.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Auf einen Blick

  • ✔ Gesetzliche Krankenkassen zahlen einen festen Zuschuss für Perücken
  • Kunsthaarperücken werden häufig vollständig übernommen
  • ✔ Für Echthaarperücken ist in der Regel eine Mehrkostenerklärung notwendig
  • ✔ Zuschüsse variieren: von rund 200 bis über 1.100 Euro – je nach Kasse und Diagnose
  • Wellkamm Düsseldorf erstellt für Sie Kostenvoranschläge und übernimmt die direkte Abrechnung

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Eine Kostenübernahme ist immer dann möglich, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Typische Gründe sind:

  • Haarausfall nach Chemotherapie oder Strahlentherapie
  • verschiedene Formen der Alopezie (kreisrunder Haarausfall, Alopecia areata)
  • hormonelle Ursachen wie Wechseljahre oder Schilddrüsenerkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen oder Medikamentennebenwirkungen

In solchen Fällen kann Ihr behandelnder Arzt ein Rezept für eine Perücke ausstellen. Dieses dient als Grundlage für die Bezuschussung durch Ihre Krankenkasse. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bei Ihrem Hausarzt, Onkologen oder Hautarzt vorstellig werden – wichtig ist lediglich, dass die medizinische Notwendigkeit klar dokumentiert ist.

Welche Unterlagen benötigen Sie?

Für die Beantragung benötigen Sie ein ärztliches Rezept, auf dem idealerweise die Diagnose mit ICD-Schlüssel vermerkt ist. Kürzlich habe ich festgestellt, dass viele Ärzte mittlerweile sehr genau formulieren – etwa „Haarverlust nach Chemotherapie Z51.1″ oder „Alopecia areata L63.9″. Diese Präzision erleichtert die Bewilligung durch Ihre Krankenkasse erheblich.

Wie hoch ist der Zuschuss für Perücken?

Die Höhe des Zuschusses hängt von der Krankenkasse und der Diagnose ab. Während Kunsthaarperücken oft vollständig übernommen werden, fällt bei Echthaarperücken in der Regel ein Eigenanteil an – geregelt über eine Mehrkostenerklärung. Dieser kann einige hundert bis über tausend Euro betragen, je nachdem für welche Qualität und welches Modell Sie sich entscheiden.

Damit Sie eine Orientierung haben, finden Sie hier aktuelle Beispiele aus meiner täglichen Praxis:

Krankenkasse Zuschuss / Zeitraum
Techniker Krankenkasse (TK) 419,60 – 1.103,34 € | alle 6–12 Monate
DAK, KKH, HEK, hkk, Barmer 419 – 1.100 € | meist 12 Monate
AOK Rheinland / Hamburg 424,90 € | Erstversorgung bzw. Folgeversorgung frühestens nach 9 Monate maximal 407,26 €
AOK Bayern 220 € | alle 9–12 Monate
BKK BMW / Daimler / Bahn bis 700 € | zwischen 6 und 12 Monaten
IKK classic 380 – 420 € | alle 9–12 Monate
Spezielle BKKs (z. B. Bosch, Bertelsmann) 300 – 500 € | abhängig vom Einzelfall

Hinweis: Alle Angaben sind Beispiele aus der Praxis und können je nach individueller Krankenkasse variieren. Wir klären das gerne persönlich für Sie.

Unterschied zwischen Kurz- und Langzeitversorgung

Viele meiner Kundinnen fragen mich nach dem Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien. Bei einer Kurzzeitversorgung – etwa während einer Chemotherapie – wissen wir, dass die Haare nach Therapieende wieder nachwachsen. Deshalb liegt der Zuschuss meist bei etwa 419 Euro. Dagegen wird bei dauerhaftem Haarausfall durch Alopecia areata oder hormonelle Veränderungen ein höherer Betrag gewährt, oft über 1.000 Euro, da die Perücke langfristig getragen wird.

Der Abrechnungsprozess – so einfach geht’s

Gerade in den vergangenen Wochen erreichen mich immer wieder Fragen zum Ablauf der Kostenübernahme. Deshalb möchte ich Ihnen den Prozess transparent erklären, damit Sie genau wissen, was auf Sie zukommt.

Schritt 1: Rezept vom Arzt

Zunächst benötigen Sie ein ärztliches Rezept. Dieses bekommen Sie von Ihrem behandelnden Arzt – ob Onkologe, Hautarzt oder Hausarzt spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass die Diagnose präzise formuliert ist. Aus meiner Erfahrung weiß ich: Je klarer die medizinische Begründung, desto reibungsloser läuft die Genehmigung durch Ihre Krankenkasse.

Schritt 2: Beratung bei Wellkamm

Mit dem Rezept kommen Sie zu mir ins Studio nach Düsseldorf. Gemeinsam schauen wir uns verschiedene Modelle an – von Kunsthaarperücken bis zu hochwertigen Echthaarperücken. Während dieses Gesprächs kläre ich für Sie direkt, wie viel Ihre Krankenkasse zur Perücke zahlt und welcher Eigenanteil gegebenenfalls auf Sie zukommt.

Schritt 3: Kostenvoranschlag und Einreichung

Nach der Auswahl erstelle ich für Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag und reiche diesen zusammen mit Ihrem Rezept bei Ihrer Krankenkasse ein. Dabei übernehme ich die komplette Abrechnung mit Ihrer Krankenversicherung – Sie müssen sich um nichts kümmern.

Schritt 4: Genehmigung und Anpassung

Erfreulicherweise haben sich die Bearbeitungszeiten in den letzten Monaten deutlich verkürzt. Während früher oft zwei bis drei Wochen vergingen, erhalte ich heute bei vielen Kassen bereits nach fünf bis zehn Tagen eine Genehmigung. Sobald diese vorliegt, passen wir Ihre Perücke individuell an – Sie zahlen lediglich die gesetzliche Zuzahlung von maximal zehn Euro sowie eventuell vereinbarte Mehrkosten.

Kunsthaar oder Echthaar – was zahlt die Krankenkasse?

Diese Frage höre ich nahezu täglich in meiner Beratung. Deshalb möchte ich Ihnen hier absolute Klarheit verschaffen: Die Krankenkasse zahlt den gleichen Festbetrag – unabhängig davon, ob Sie sich für Kunsthaar oder Echthaar entscheiden. Sie haben also die freie Wahl!

Vorteile von Kunsthaarperücken

Moderne Kunsthaarperücken haben sich enorm weiterentwickelt. Sie sind pflegeleicht, behalten ihre Form auch bei Feuchtigkeit und sehen optisch kaum anders aus als Echthaar. Viele Kundinnen schätzen besonders, dass sie morgens einfach aufgesetzt werden können – ohne großes Styling. Der Zuschuss der Krankenkasse deckt hochwertige Kunsthaarmodelle oft vollständig ab.

Vorteile von Echthaarperücken

Hochwertige Echthaarperücken aus europäischem Haar oder Remy-Qualität bieten besondere Vorteile: Sie lassen sich stylen wie Ihr eigenes Haar, reagieren natürlich auf Feuchtigkeit und Wärme und fühlen sich echt an. Allerdings kosten diese Perücken meist mehr als der Zuschuss der Krankenkasse, sodass ein Eigenanteil entsteht. In meiner Praxis erlebe ich jedoch, dass sich viele Frauen bewusst für diesen Aufpreis entscheiden, weil die Perücke sie über Monate begleiten wird und ein gutes Gefühl vermitteln soll.

Was Sie über Mehrkosten wissen sollten

Transparenz ist mir wichtig, deshalb spreche ich das Thema Mehrkosten offen an. Falls Sie sich für ein Perückenmodell entscheiden, das teurer ist als der Zuschuss Ihrer Krankenkasse, entsteht ein Eigenanteil. Das kann zum Beispiel bei handgeknüpften Echthaarperücken, bei Maßanfertigungen oder bei sehr hochwertigen Monofilamentperücken der Fall sein.

Diese Mehrkosten bespreche ich mit Ihnen immer vorher. Sie erhalten eine klare Kostenübersicht mit Mehrkostenerklärung, sodass Sie genau wissen, was die Krankenkasse zahlt und welchen Betrag Sie privat tragen. Häufig erlebe ich, dass sich meine Kundinnen bewusst für eine etwas teurere Perücke entscheiden, weil sie wissen: Dieses Stück wird mich über Monate begleiten und soll mir ein gutes Gefühl geben.

Ausnahmen bei höherer Kostenübernahme

Es gibt auch Fälle, in denen die Krankenkasse eine höhere Zahlung gewährt – etwa wenn eine ärztlich festgestellte Allergie gegen Kunsthaar vorliegt oder wenn besondere Gründe eine hochwertigere Versorgung nötig machen. Diese Einzelfälle prüfe ich gerne mit Ihnen gemeinsam.

Häufige Fragen zur Kostenübernahme

Wird meine Perücke komplett bezahlt?
Oft ja, insbesondere bei hochwertigen Kunsthaarperücken. Bei Echthaarperücken ist in der Regel ein Eigenanteil erforderlich, da diese teurer sind als der Krankenkassenzuschuss.

Wie oft zahlt die Krankenkasse eine neue Perücke?
Die Intervalle unterscheiden sich: Manche Kassen beteiligen sich alle 6 Monate, andere alle 9, 12 oder sogar 24 Monate. Grundlage ist stets ein neues ärztliches Rezept. Bei der Techniker Krankenkasse etwa erlebe ich regelmäßig, dass bei Chemotherapie alle 6 Monate eine Neuversorgung möglich ist.

Wie bekomme ich mein Rezept?
Ihr behandelnder Arzt – ob Onkologe, Hautarzt oder Hausarzt – stellt es aus, sobald die medizinische Notwendigkeit vorliegt. Kürzlich hatte ich eine Kundin, deren Hausarzt zunächst unsicher war. Nach einem kurzen Telefonat konnte ich ihm erklären, welche Angaben wichtig sind – und schon am nächsten Tag hatte sie ihr Rezept.

Muss ich die Abrechnung selbst erledigen?
Nein. Bei Wellkamm Düsseldorf übernehme ich die Abwicklung direkt mit Ihrer Krankenkasse. Sie müssen sich um keinen Papierkram kümmern und können sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

Was passiert, wenn meine Krankenkasse den Antrag ablehnt?
In über 30 Jahren Erfahrung ist mir das bei korrekter Diagnose und Dokumentation äußerst selten passiert. Sollte es dennoch zu einer Ablehnung kommen, helfe ich Ihnen beim Widerspruch und stelle die notwendigen Unterlagen zusammen.

Warum Wellkamm die richtige Wahl ist

Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf stehen nicht nur Zahlen und Formulare im Vordergrund, sondern Sie als Mensch. Wir wissen: Eine Perücke ist mehr als ein Hilfsmittel – sie bedeutet Selbstvertrauen, Normalität und ein Stück Lebensqualität. Deshalb:

  • nehmen wir uns viel Zeit für Ihre persönliche Beratung
  • bieten wir diskrete Räume ohne neugierige Blicke
  • zeigen wir Ihnen verschiedene Modelle von Echthaarperücken bis Kunsthaarperücken
  • unterstützen wir Sie bei allen Formalitäten mit der Krankenkasse
  • begleiten wir Sie mit Empathie und über 30 Jahren Erfahrung

Gerade in den vergangenen Wochen habe ich festgestellt, dass immer mehr Kundinnen aus Duisburg, Neuss und dem gesamten Großraum Düsseldorf zu mir kommen. Sie schätzen die persönliche Atmosphäre und die Tatsache, dass ich mir für jeden Termin ausreichend Zeit nehme – ohne Hektik, ohne Verkaufsdruck.

Ihre Krankenkasse beteiligt sich – wir kümmern uns um den Rest

Die Frage „Wie viel zahlt meine Krankenkasse zur Perücke auf Rezept?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Aber klar ist: Sie haben einen Anspruch, und dieser kann mehrere hundert Euro betragen. Bei Wellkamm Düsseldorf sorgen wir dafür, dass Sie diesen Zuschuss erhalten – transparent, empathisch und zuverlässig.

Vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien Beratungstermin, um gemeinsam die passende Lösung für Sie zu finden. Rufen Sie mich an unter 0211-487278 oder nutzen Sie unser Kontaktformular – ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie auf diesem wichtigen Weg zu begleiten.

Aktualisiert am: 16. November 2025





Interessante Beiträge
Perücke kaufen Düsseldorf Zentrum

Perücke kaufen Düsseldorf Zentrum

Suchen Sie eine Perücke in Düsseldorf Zentrum? Besuchen Sie unser Studio für eine große Auswahl und vertrauensvolle Beratung.
Weiterlesen
Kurzhaarfrisur Perücken Düsseldorf Natürlich & Echt

Kurzhaarfrisur Perücken Düsseldorf Natürlich & Echt

Erfahren Sie mehr über Kurzhaarfrisur Perücken Düsseldorf – Natürlich & Echt und deren Einfluss auf Stil und Lebensqualität.
Weiterlesen
So finden Sie Ihre perfekte Perücke

So finden Sie Ihre perfekte Perücke

In Düsseldorf finden Sie Ihre perfekte Perücke. Entdecken Sie, wie individuelle Unterstützung Ihr Wohlbefinden steigert.
Weiterlesen