Europäisches Echthaar oder Remy Hair – Was ist der Unterschied?
„Ist Remy Hair nicht automatisch europäisches Haar?“ Diese Frage höre ich fast täglich in meiner Beratung. Die Begriffe klingen ähnlich, werden oft in einem Atemzug genannt – und doch meinen sie zwei völlig verschiedene Dinge. Seit über 30 Jahren arbeite ich mit Echthaarperücken und kenne die Unterschiede genau. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was hinter diesen Bezeichnungen steckt, warum die Qualität so wichtig ist und welche Perücke zu Ihnen passt.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Wenn Sie sich für eine Echthaarperücke interessieren, werden Sie schnell auf Begriffe wie „Remy Hair“, „Europäisches Echthaar“ oder „Premium Remy“ stoßen. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen wirklich? Und warum gibt es solche Preisunterschiede? In diesem Beitrag bringe ich Licht ins Dunkel und helfe Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre Perücke zu treffen.
Fakten im Überblick
- Europäisches Echthaar = Herkunftsbezeichnung (wo das Haar gewonnen wurde)
- Remy Hair = Qualitätsbezeichnung (wie das Haar verarbeitet wurde)
- Beste Kombination: Europäisches Remy-Haar (höchste Qualität, teuerste Option)
- Nicht jedes europäische Haar ist automatisch Remy-Qualität
- Remy Hair kann aus verschiedenen Ländern stammen (Indien, China, Europa)
- Preise: Kunsthaar ab 300€, Indisches Remy ab 1500€, Europäisches Remy ab 2500€
Was bedeutet „Europäisches Echthaar“?
Europäisches Echthaar beschreibt die Herkunft der Haare – nicht die Verarbeitungsqualität. Diese Haare stammen hauptsächlich aus osteuropäischen Ländern wie Russland, Polen oder der Ukraine. In westeuropäischen Ländern wie Deutschland werden Haare oft im Rahmen von Charity-Aktionen gesammelt, bei denen Frauen ihre langen Haare für einen guten Zweck spenden.
Der große Vorteil von europäischem Haar liegt in seiner natürlichen Struktur: Es ist von Natur aus heller und feiner als asiatisches Haar. Das bedeutet, dass es weniger chemisch behandelt werden muss, um blonde oder hellbraune Farbtöne zu erreichen. Viele meiner Kundinnen schätzen genau diese Natürlichkeit – das Haar fühlt sich weicher an, lässt sich leichter stylen und glänzt auf natürliche Weise.
Allerdings ist europäisches Echthaar sehr selten und teuer. Nicht viele Frauen in Europa schneiden sich freiwillig ihre langen Haare ab, um sie zu verkaufen. Die Beschaffung ist schwierig, die Nachfrage hoch – und das treibt den Preis. Ein Kilogramm blondes europäisches Echthaar kann bis zu 7.000 Euro kosten, während dunkles Haar etwa 400 bis 500 Euro pro Kilogramm kostet. Für eine Perücke benötigt man je nach Länge und Dichte etwa 150 Gramm Haar.
Was ist Remy Hair (auch Remi Hair genannt)?
Remy Hair ist keine Herkunftsbezeichnung, sondern eine Qualitätsbezeichnung. Der Begriff stammt aus dem traditionellen französischen Perückenmacher-Handwerk des 17. Jahrhunderts und bedeutet so viel wie „in den Ursprungszustand zurückversetzt“. Sie werden auch die Schreibweise „Remi Hair“ sehen – beide Begriffe meinen dasselbe. Aber was heißt das konkret?
Bei Remy Hair sind alle Haare so verarbeitet, dass die Schuppenschicht zu 100 Prozent in die gleiche Wuchsrichtung ausgerichtet ist – von der Haarwurzel zur Haarspitze. Diese Ausrichtung ist entscheidend, denn sie verhindert, dass die Haare sich gegenseitig aufrauen, verfilzen oder stumpf werden. Wenn Sie schon einmal eine Perücke hatten, die nach wenigen Wochen verfilzt war, dann war das wahrscheinlich kein echtes Remy Hair.
Echtes Remy Hair hat außerdem eine intakte Schuppenschicht. Diese äußere Schutzschicht sorgt dafür, dass das Haar glänzt, geschmeidig bleibt und sich natürlich bewegt. Bei minderwertigem Echthaar wird die Schuppenschicht oft chemisch entfernt oder beschädigt – das Haar sieht dann zunächst glatt aus, verliert aber schnell seinen Glanz und wird brüchig.
Remy Hair kann aus verschiedenen Ländern stammen: Indien, China, Russland oder Europa. Am häufigsten handelt es sich um indisches Tempelhaar, das von Hindu-Pilgern als religiöses Opfer gespendet wird. Dieses Haar wird sorgfältig gesammelt, gereinigt und so verarbeitet, dass die natürliche Wuchsrichtung erhalten bleibt.
Der entscheidende Unterschied: Herkunft vs. Verarbeitung
Jetzt wird es klar: „Europäisches Echthaar“ sagt Ihnen, woher das Haar stammt. „Remy Hair“ sagt Ihnen, wie hochwertig es verarbeitet wurde. Diese beiden Eigenschaften schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Die beste Qualität bekommen Sie, wenn beide Merkmale zusammenkommen.
Europäisches Remy Hair ist die Königsklasse unter den Echthaarperücken. Es kombiniert die feine, natürliche Struktur europäischen Haars mit der hochwertigen Verarbeitung von Remy-Qualität. Diese Perücken sind kaum von Ihrem eigenen Haar zu unterscheiden, lassen sich perfekt stylen und halten bei guter Pflege bis zu zwei Jahre oder länger. Allerdings haben sie auch ihren Preis: Bei Wellkamm beginnen europäische Remy-Perücken bei etwa 1.200 Euro.
Indisches Remy Hair ist deutlich günstiger (ab 600 Euro) und bietet trotzdem eine sehr gute Qualität. Die Haarstruktur ist etwas kräftiger als europäisches Haar, ähnelt aber trotzdem unserer natürlichen Haarstruktur. Viele meiner Kundinnen sind mit indischem Remy Hair sehr zufrieden – besonders, wenn sie dunkle oder mittelbraune Haartöne bevorzugen.
Non-Remy Echthaar ist die günstigste Variante, aber auch die anfälligste. Hier sind die Haarspitzen und -wurzeln gemischt, die Schuppenschicht ist oft chemisch behandelt oder mit Silikon überzogen. Diese Perücken sehen anfangs gut aus, verlieren aber schnell an Glanz und verfilzen leichter. Ich empfehle diese Qualität nur, wenn das Budget sehr knapp ist.
Woran erkennen Sie echtes Remy Hair?
Leider wird der Begriff „Remy Hair“ oft missbraucht. Viele Anbieter bezeichnen minderwertiges Haar als Remy, obwohl es die Qualitätsstandards nicht erfüllt. Wie können Sie also sichergehen, dass Sie echtes Remy Hair bekommen?
Hier sind einige Merkmale, auf die Sie achten sollten:
- Gefühl: Echtes Remy Hair fühlt sich kühl, seidig und geschmeidig an. Wenn Sie mit der Hand darüberstreichen, gleitet das Haar mühelos durch Ihre Finger – sowohl von der Wurzel zur Spitze als auch umgekehrt.
- Glanz: Remy Hair hat einen natürlichen, matten Glanz – keinen künstlichen Silikonglanz. Wenn die Perücke zu sehr glänzt, ist sie wahrscheinlich mit Silikon behandelt.
- Verfilzung: Echtes Remy Hair verfilzt kaum. Wenn Sie die Perücke regelmäßig pflegen und kämmen, bleibt sie über Monate glatt und geschmeidig.
- Preis: Qualität hat ihren Preis. Wenn eine „Remy-Perücke“ für 300 Euro angeboten wird, ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit kein echtes Remy Hair.
In meinem Studio in Düsseldorf zeige ich Ihnen gerne den Unterschied zwischen verschiedenen Haarqualitäten. Sie dürfen die Perücken anfassen, durchkämmen und direkt vergleichen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, was echte Qualität bedeutet.
Welche Haarqualität passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen Haarqualität hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrem Budget, Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Ansprüchen. Lassen Sie mich Ihnen einige Empfehlungen geben:
Sie möchten die beste Qualität und haben ein höheres Budget?
Dann empfehle ich Ihnen eine Echthaarperücke aus europäischem Remy Hair. Diese Perücken sind die natürlichste Option, lassen sich perfekt stylen und halten am längsten. Sie investieren einmal und haben jahrelang Freude daran.
Sie suchen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Dann ist indisches Remy Hair ideal für Sie. Diese Perücken sind deutlich günstiger als europäisches Haar, bieten aber trotzdem eine sehr hohe Qualität. Die Haarstruktur ist etwas kräftiger, was besonders bei dunklen und mittelbraunen Tönen sehr natürlich wirkt.
Sie möchten eine pflegeleichte Lösung für den Alltag?
Dann schauen Sie sich auch meine hochwertigen Kunsthaarperücken an. Moderne Kunsthaarfasern sind kaum noch von Echthaar zu unterscheiden, kosten aber nur einen Bruchteil und behalten auch ohne Styling ihre Form.
Sie benötigen eine Perücke nach Chemotherapie?
Bei medizinisch bedingtem Haarausfall übernimmt Ihre Krankenkasse einen Großteil der Kosten – oft zahlen Sie nur 5 bis 10 Euro Eigenanteil. In diesem Fall können Sie sich auch für hochwertigeres Remy Hair entscheiden. Mehr dazu erfahren Sie in meinem Beitrag zur Perücke auf Rezept.
Pflege und Haltbarkeit: So bleiben Ihre Haare schön
Egal, für welche Haarqualität Sie sich entscheiden – die richtige Pflege ist entscheidend. Remy Hair verzeiht zwar mehr als minderwertiges Echthaar, aber auch hier gilt: Wer gut pflegt, hat länger Freude.
Waschen Sie Ihre Echthaarperücke etwa alle 10 bis 14 Tage mit einem milden Perückenshampoo. Verwenden Sie einen speziellen Conditioner, um das Haar geschmeidig zu halten. Trocknen Sie die Perücke immer an der Luft auf einem Perückenständer – niemals wringen oder rubbeln. Wenn Sie die Perücke stylen möchten, verwenden Sie immer einen Hitzeschutz.
Bei Wellkamm biete ich Ihnen auch einen professionellen Pflegeservice an. Ich wasche, pflege und style Ihre Perücke mit professionellen Produkten – so sieht sie immer aus wie neu. Mehr dazu lesen Sie in meinem Beitrag zur Pflege und Styling von Perücken.
Transparente Preise bei Wellkamm in Düsseldorf
Ich weiß, dass der Preis eine wichtige Rolle spielt – gerade bei Echthaarperücken. Deshalb möchte ich Ihnen hier eine ehrliche Übersicht geben:
- Kunsthaarperücken: ab 200 € (pflegeleicht, formstabil, sofort tragbar)
- Echthaarperücken (Indisches Remy Hair): ab 120 € (natürlich, vielseitig stylebar, gute Haltbarkeit)
- Echthaarperücken (Europäisches Remy Hair): ab 2500 € (Premium-Qualität, besonders natürlich, lange Haltbarkeit)
- Anpassung und Styling: inklusive bei jedem Kauf
Bei medizinisch bedingtem Haarausfall übernimmt Ihre Krankenkasse meist den Großteil der Kosten. Ich kümmere mich um die gesamte Abwicklung – Sie bringen einfach Ihr Rezept mit, und ich reiche alle Unterlagen für Sie ein.
Häufig gestellte Fragen
Ist Remy Hair immer europäisches Haar?
Nein, Remy Hair kann aus verschiedenen Ländern stammen – am häufigsten aus Indien, aber auch aus China, Russland oder Europa. „Remy“ beschreibt die Verarbeitungsqualität, nicht die Herkunft des Haars.
Welche Haarqualität ist besser – europäisches Echthaar oder indisches Remy Hair?
Europäisches Echthaar ist feiner, weicher und von Natur aus heller – das macht es ideal für blonde und hellbraune Töne. Indisches Remy Hair ist kräftiger, robuster und deutlich günstiger. Beide Qualitäten sind ausgezeichnet, die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Budget ab.
Kann ich meine Remy-Perücke färben oder blondieren?
Ja, echtes Remy Hair können Sie färben, blondieren und stylen wie Ihr eigenes Haar. Ich empfehle aber, das von einem Fachmann machen zu lassen, um die Haarqualität nicht zu beschädigen. Bei Wellkamm übernehme ich das gerne für Sie.
Wie lange hält eine Perücke aus Remy Hair?
Bei guter Pflege hält eine hochwertige Remy-Perücke 12 bis 24 Monate oder länger. Europäisches Remy Hair ist besonders langlebig und kann bei optimaler Pflege sogar bis zu drei Jahre halten.
Woran erkenne ich, ob meine Perücke wirklich Remy-Qualität hat?
Echtes Remy Hair fühlt sich seidig und geschmeidig an, hat einen natürlichen (nicht künstlichen) Glanz und verfilzt kaum. Wenn Sie unsicher sind, können Sie die Perücke gerne zu mir ins Studio bringen – ich überprüfe die Qualität für Sie.
Aktualisiert am: 26. Oktober 2025