Perücken nach Chemotherapie – Ihr Weg zurück zu mehr Lebensqualität
Als ich vor vielen Jahren mein Zweithaarstudio in Düsseldorf eröffnete, wusste ich noch nicht, wie tief mich die Geschichten meiner Kundinnen berühren würden. Besonders wenn Frauen zu mir kommen, die gerade eine Chemotherapie durchmachen oder hinter sich haben, spüre ich jedes Mal, wie wichtig meine Arbeit ist. Der Haarausfall ist für viele nicht nur ein kosmetisches Problem – er macht die Krankheit für jeden sichtbar und kann das Selbstbewusstsein tief erschüttern. In den letzten Wochen haben mir mehrere Kundinnen berichtet, dass sie sich auf die Perücke besser vorbereitet hätten, wenn sie früher davon gewusst hätten, wie unkompliziert die Beratung bei uns abläuft.
Der Verlust der Haare gehört zu den belastendsten Nebenwirkungen einer Krebstherapie. Etwa 65 Prozent aller Patientinnen, die eine klassische Chemotherapie erhalten, erleben diesen Haarausfall, der meist ein bis drei Wochen nach Behandlungsbeginn einsetzt. Was viele nicht wissen: Bei rund 40 Prozent der betroffenen Frauen wachsen die Haare auch nach drei Jahren noch nicht vollständig nach. Genau deshalb ist es mir so wichtig, Sie nicht nur mit einer hochwertigen Perücke zu versorgen, sondern Sie durch diese schwierige Zeit mit Empathie und fachlicher Kompetenz zu begleiten.
| Fakten | Details | 
|---|---|
| Ort | Düsseldorf | 
| Studio | Perücken Düsseldorf Wellkamm | 
| Beratung | Individuell, vertraulich, mit Krankenkassen-Abrechnung | 
| Perückenarten | Echthaar und Kunsthaar, speziell für Chemotherapie-Patientinnen | 
| Kosten | Zuschuss durch Krankenkasse mit ärztlichem Rezept | 
| Termin | Nach Vereinbarung für diskrete Beratung | 
Warum der richtige Zeitpunkt für die Perückenberatung so wichtig ist
Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich Ihnen einen wichtigen Rat geben: Kommen Sie zu mir, bevor Ihre Haare vollständig ausgefallen sind. Viele Kundinnen berichten mir, dass sie sich gewünscht hätten, diesen Schritt früher gegangen zu sein. Wenn ich Ihre natürliche Haarfarbe, Ihre Frisur und Ihren persönlichen Stil noch sehen kann, fällt es mir viel leichter, die perfekte Perücke für Sie auszuwählen. So können Sie sich bereits mit Ihrer neuen Frisur vertraut machen, während Sie noch Ihre eigenen Haare haben – das gibt vielen Frauen ein Gefühl von Kontrolle in einer Zeit, in der so vieles unkontrollierbar erscheint.
In meinem Studio arbeite ich mit beiden Perückenarten: Echthaarperücken bieten Ihnen maximale Natürlichkeit und die Freiheit, sie zu stylen, zu föhnen oder sogar zu färben. Kunsthaarperücken hingegen behalten ihre Form auch ohne großen Pflegeaufwand und sind besonders praktisch für den Alltag. Beide Varianten haben ihre Berechtigung, und gemeinsam finden wir heraus, welche zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Die Perücken, die ich speziell für Chemotherapie-Patientinnen empfehle, haben besonders weiche Monturen, die auch auf empfindlicher Kopfhaut angenehm zu tragen sind.
Mehr als nur eine Perücke – Ihr emotionales Wohlbefinden liegt mir am Herzen
Wenn Sie zu mir ins Studio kommen, begegnen Sie keiner Verkäuferin, sondern einer Vertrauten. Ich weiß, dass Sie nicht einfach nur ein Produkt kaufen möchten – Sie suchen nach einem Stück Normalität, nach etwas, das Ihnen hilft, sich wieder wie Sie selbst zu fühlen. In den letzten Monaten habe ich beobachtet, dass viele Frauen mit gemischten Gefühlen zu mir kommen: Erleichterung, endlich eine Lösung zu finden, aber auch Trauer über den Verlust ihrer Haare. Ich nehme mir die Zeit, die Sie brauchen. In meinen privaten Beratungsräumen können Sie verschiedene Modelle in Ruhe ausprobieren, ohne dass jemand zusieht oder Sie sich beobachtet fühlen.
Manche Kundinnen erzählen mir, dass sie anfangs Angst hatten, mit einer Perücke „verkleidet“ auszusehen. Diese Sorge kann ich Ihnen nehmen: Eine professionell angepasste Perücke aus Düsseldorf ist so natürlich, dass selbst enge Freunde oft nicht bemerken, dass Sie eine tragen. Ich schneide jede Perücke individuell auf Ihre Gesichtsform zu und achte darauf, dass der Haaransatz natürlich wirkt. Sie werden überrascht sein, wie gut Sie sich damit fühlen werden.
Perücke auf Rezept – Ich übernehme die Formalitäten für Sie
Die gute Nachricht: Wenn Sie aufgrund einer Chemotherapie Ihre Haare verlieren, haben Sie Anspruch auf eine Perücke auf Rezept. Ihre Krankenkasse übernimmt einen Großteil der Kosten oder zahlt eine Pauschale. Ich weiß, dass in Ihrer Situation jede zusätzliche Belastung zu viel ist. Deshalb unterstütze ich Sie gerne bei allen Formalitäten mit Ihrer Krankenkasse – von der richtigen Formulierung auf dem Rezept bis zur Abrechnung. Sie müssen sich um nichts kümmern.
Wichtig ist, dass Sie ein ärztliches Rezept mit der Diagnose und der Verordnung für eine Perücke mitbringen. Die meisten Onkologen kennen sich damit aus und stellen dieses Rezept problemlos aus. Falls Sie Fragen dazu haben, rufen Sie mich gerne vorab an. Ich erkläre Ihnen am Telefon genau, was Sie benötigen. Übrigens: Auch Pflegeprodukte für Ihre Perücke können Sie bei mir erhalten, und ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre neue Frisur am besten pflegen, damit sie lange schön bleibt.
Neuer Lebensmut beginnt mit dem ersten Schritt
Ich erlebe es immer wieder: Frauen, die zunächst skeptisch oder traurig zu mir kommen, verlassen mein Studio mit einem Lächeln. Eine gut sitzende Perücke kann Ihnen ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Sie können wieder ohne Mütze oder Kopftuch nach draußen gehen, müssen sich nicht ständig erklären und können Ihre Energie auf das Wesentliche konzentrieren – Ihre Genesung. In den letzten Wochen haben mir mehrere Kundinnen berichtet, dass die richtige Perücke bei Haarausfall durch Chemotherapie ihnen geholfen hat, wieder positiver in die Zukunft zu blicken.
Manche Frauen entdecken durch ihre Perücke sogar einen ganz neuen Look. Eine Kundin sagte mir neulich: „Ich habe mich immer gefragt, wie ich mit kurzen Haaren aussehen würde – jetzt weiß ich es, und es gefällt mir!“ Solche Momente erfüllen mich mit Freude und zeigen mir, dass meine Arbeit weit über das reine Handwerk hinausgeht. Ich lade Sie herzlich ein, einen Termin bei mir zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Sie. Sie sind nicht allein auf diesem Weg – ich begleite Sie mit meiner Erfahrung, meinem Einfühlungsvermögen und meiner fachlichen Kompetenz.
Häufige Fragen (FAQ)
Wann sollte ich mich um eine Perücke kümmern?
Idealerweise kommen Sie zu mir, bevor Ihre Haare vollständig ausgefallen sind. So kann ich Ihre natürliche Haarfarbe und Ihren Stil noch sehen und die Perücke perfekt darauf abstimmen. Der Haarausfall beginnt meist ein bis drei Wochen nach Beginn der Chemotherapie, daher empfehle ich Ihnen, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren. So haben Sie ausreichend Zeit für eine entspannte Beratung ohne Zeitdruck.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Perücke nach Chemotherapie?
Ja, wenn Sie aufgrund einer Krebstherapie Ihre Haare verlieren, haben Sie Anspruch auf einen Zuschuss oder eine Pauschale von Ihrer Krankenkasse. Sie benötigen dafür ein ärztliches Rezept mit der entsprechenden Diagnose. Ich unterstütze Sie gerne bei allen Formalitäten und rechne direkt mit Ihrer Krankenkasse ab, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Wie lange dauert es, bis meine Haare nach der Chemotherapie wieder wachsen?
Bei den meisten Frauen beginnen die Haare etwa 5 Monate nach dem ersten Chemotherapie-Zyklus wieder zu wachsen. Die nachwachsenden Haare sind oft zunächst lockiger oder etwas anders in der Farbe als zuvor – das normalisiert sich meist mit der Zeit.
Welche Perücke ist besser – Echthaar oder Kunsthaar?
Beide haben ihre Vorteile, und die Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Echthaarperücken bieten maximale Natürlichkeit und können gestylt werden, benötigen aber mehr Pflege. Kunsthaarperücken sind pflegeleicht und behalten ihre Form auch ohne großen Aufwand. In meiner Beratung zeige ich Ihnen beide Varianten und wir finden gemeinsam heraus, welche zu Ihrem Alltag passt.
Aktualisiert am: 03. November 2025