Mehrkostenerklärung bei der Perückenversorgung: Was Sie wirklich wissen müssen
In den letzten Wochen haben mich viele Kundinnen in meinem Düsseldorfer Studio gefragt, was es mit der sogenannten Mehrkostenerklärung auf sich hat. Kaum ein Begriff verunsichert Menschen, die zum ersten Mal eine Perücke benötigen, so sehr wie dieser. Dabei ist die Erklärung selbst gar nicht kompliziert – wenn man sie richtig versteht und wenn Ihnen jemand offen und ehrlich erklärt, worum es wirklich geht.
Während meiner über 30-jährigen Erfahrung als Zweithaarspezialist habe ich gelernt, dass Transparenz das Wichtigste ist. Sie stehen ohnehin schon vor einer emotional herausfordernden Situation – sei es durch eine Chemotherapie, Alopecia oder eine andere Form des Haarverlusts. Da sollte die Frage nach der Finanzierung nicht noch zusätzlich belasten. Deshalb möchte ich Ihnen heute genau erklären, was eine Mehrkostenerklärung ist, wann Sie diese benötigen und vor allem: welche Möglichkeiten Sie haben.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
| Fakten zur Mehrkostenerklärung | Details |
|---|---|
| Zweck | Transparente Information über Eigenanteil bei Perückenversorgung |
| Gesetzliche Grundlage | § 33 SGB V – Hilfsmittelversorgung |
| Kassenzuschuss | 200 bis über 1.000 Euro (je nach Kasse und Diagnose) |
| Studio | Perücken Düsseldorf Wellkamm |
| Beratung | Persönlich, transparent, mit direkter Kassenabrechnung |
Was bedeutet Mehrkosten bei der Perückenversorgung eigentlich genau?
Der Begriff „Mehrkosten“ klingt zunächst abschreckend, beschreibt aber lediglich einen einfachen Sachverhalt: Ihre Krankenkasse übernimmt einen festgelegten Betrag für Ihre Perücke. Dieser sogenannte Festbetrag variiert je nach Krankenkasse und liegt aktuell zwischen etwa 200 und über 1.000 Euro. Entscheiden Sie sich für eine Perücke, deren Preis diesen Festbetrag übersteigt, entsteht eine Differenz – und genau diese Differenz bezeichnet man als Mehrkosten.
Typischerweise entstehen Mehrkosten bei hochwertigen Echthaarperücken, bei speziellen Monturen wie Monofilament oder Lace-Front, oder wenn Sie sich für eine besonders natürlich wirkende Variante mit individueller Anpassung entscheiden. Grundsätzlich haben Sie jedoch immer die Wahl: Sie können eine Perücke innerhalb des Kassenzuschusses wählen – oder sich bewusst für eine hochwertigere Lösung entscheiden, bei der Sie den Differenzbetrag selbst tragen.
Warum gibt es die Mehrkostenerklärung und wann ist sie notwendig?
Die Mehrkostenerklärung ist seit Mai 2025 gesetzlich vorgeschrieben und dient Ihrem Schutz sowie meinem als Leistungserbringer. Sie dokumentiert schriftlich, dass ich Sie umfassend über alle Kosten aufgeklärt habe – und dass Sie freiwillig bereit sind, einen möglichen Eigenanteil zu übernehmen. Besonders die Ersatzkassen verlangen diese Erklärung im Original, bevor sie eine Versorgung mit Mehrkosten genehmigen.
Das mag nach Bürokratie klingen, hat aber einen guten Grund: Die Erklärung stellt sicher, dass es später keine Missverständnisse gibt. Sie wissen von Anfang an genau, was die Krankenkasse bezahlt und welchen Betrag Sie selbst investieren müssen. In meinem Studio bespreche ich diese Kosten immer ausführlich mit Ihnen, bevor Sie irgendetwas unterschreiben. Es gibt bei uns keine versteckten Kosten und keine unangenehmen Überraschungen.
Typische Fragen meiner Kundinnen zur Mehrkostenerklärung
Fast täglich erlebe ich in meinem Zweithaarstudio in Düsseldorf ähnliche Situationen: Eine Frau kommt mit einem Rezept zu mir und ist unsicher, was nun auf sie zukommt. Diese Unsicherheit ist absolut verständlich. Deshalb möchte ich die häufigsten Fragen beantworten, die mir gestellt werden:
„Mein Arzt hat mir ein Rezept ausgestellt. Reicht das nicht aus, um eine Perücke zu bekommen?“
Das Rezept ist Ihre Eintrittskarte zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse – das stimmt. Allerdings bedeutet ein Rezept nicht automatisch, dass jede beliebige Perücke vollständig bezahlt wird. Die Krankenkasse übernimmt einen festgelegten Betrag für eine „zweckmäßige und ausreichende Versorgung“. Was darüber hinausgeht, fällt in den Bereich der Mehrkosten. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, eine Perücke innerhalb des Kassenzuschusses zu wählen.
„Werde ich zu einer teureren Perücke gedrängt, wenn ich die Mehrkostenerklärung unterschreibe?“
Ganz klar: Nein. Bei Wellkamm in Düsseldorf zeige ich Ihnen immer verschiedene Optionen – mit und ohne Mehrkosten. Sie entscheiden völlig frei, welche Lösung zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. Die Mehrkostenerklärung ist nur eine schriftliche Dokumentation Ihrer Entscheidung, keine Verpflichtung zu einem bestimmten Modell. Manche meiner Kundinnen wählen bewusst eine mehrkostenfreie Versorgung, andere investieren lieber in eine hochwertigere Variante. Beides ist völlig in Ordnung.
„Was steht konkret in dieser Mehrkostenerklärung?“
Das Formular ist übersichtlich und verständlich gestaltet. Es enthält Ihre persönlichen Daten, die Bezeichnung der gewählten Perücke, die Hilfsmittelpositionsnummer, den Kassenzuschuss sowie den Betrag, den Sie selbst übernehmen würden. Am Ende bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift, dass Sie über alles informiert wurden und die Mehrkosten freiwillig tragen. Ich händige Ihnen dieses Formular erst aus, nachdem wir alle Details besprochen haben.
„Kann ich mir den Eigenanteil überhaupt leisten?“
Diese Sorge höre ich sehr oft – und sie ist absolut berechtigt, gerade wenn Sie ohnehin schon durch eine Erkrankung belastet sind. Deshalb biete ich bei Wellkamm verschiedene Lösungen an. Nicht jede hochwertige Perücke kostet mehrere hundert Euro Aufpreis. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die sowohl zu Ihren Bedürfnissen als auch zu Ihrem Budget passt. Zudem gibt es manchmal Möglichkeiten, über eine Zusatzversicherung oder Stiftungen finanzielle Unterstützung zu erhalten.
So läuft die Perückenversorgung bei Wellkamm ab – Schritt für Schritt
Transparenz beginnt bei uns schon beim ersten Gespräch. Wenn Sie mit Ihrem Rezept zu mir ins Studio in Düsseldorf kommen, nehme ich mir ausführlich Zeit für Sie:
Erster Schritt: Wir schauen uns gemeinsam Ihr Rezept an und ich erkläre Ihnen, welcher Kassenzuschuss bei Ihrer Krankenkasse und Diagnose zu erwarten ist.
Zweiter Schritt: Ich zeige Ihnen verschiedene Perückenmodelle – sowohl Varianten innerhalb des Kassenzuschusses als auch hochwertigere Lösungen mit Mehrkosten. Sie können alles in Ruhe anprobieren und testen.
Dritter Schritt: Gemeinsam entscheiden wir, welches Modell am besten zu Ihnen passt. Ich erkläre Ihnen genau, welche Kosten die Krankenkasse übernimmt und welcher Eigenanteil gegebenenfalls auf Sie zukommt.
Vierter Schritt: Falls Mehrkosten entstehen, besprechen wir die Mehrkostenerklärung. Sie unterschreiben diese nur, wenn Sie sich sicher sind und alle Ihre Fragen beantwortet wurden.
Fünfter Schritt: Ich übernehme die komplette Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse. Sie müssen nicht in Vorleistung gehen und haben keinen bürokratischen Aufwand.
Praktische Tipps: So können Sie Mehrkosten reduzieren
Vielleicht möchten Sie sich für eine hochwertige Perücke entscheiden, haben aber Bedenken wegen der Kosten. In den letzten Wochen habe ich festgestellt, dass viele meiner Kundinnen gar nicht wissen, welche Möglichkeiten es gibt, Mehrkosten zu senken oder sogar ganz zu vermeiden:
Option 1: Moderne Kunsthaarperücken – Die Qualität von Kunsthaarperücken hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Viele meiner Kundinnen sind überrascht, wie natürlich hochwertige Kunsthaarvarianten aussehen. Diese werden oft vollständig von der Krankenkasse übernommen.
Option 2: Standardmontur statt Spezialanfertigung – Nicht jede Kundin benötigt eine Monofilament- oder Lace-Front-Montur. Manchmal reicht eine gute Standardmontur völlig aus, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
Option 3: Zusatzversicherung prüfen – Manche privaten Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Mehrkosten. Es lohnt sich, dort nachzufragen.
Option 4: Saisonale Aktionen – Bei Wellkamm bieten wir gelegentlich Sonderaktionen an. Sprechen Sie mich einfach darauf an.
Grundsätzlich gilt: Die gesetzlichen Krankenkassen definieren die Leistungspflicht für Perücken als Hilfsmittel nach § 33 SGB V. Die Versorgung muss „wirtschaftlich, zweckmäßig und funktionell ausreichend“ sein und dem früheren Haarbild in Farbe, Form und Stil angemessen entsprechen. Das bedeutet nicht automatisch die billigste Lösung – sondern eine angemessene Versorgung.
Ihr Wohlbefinden steht an erster Stelle
Eine Perückenversorgung ist weit mehr als eine medizinische Maßnahme. Es geht um Ihr Selbstbewusstsein, Ihre Lebensqualität und darum, sich wieder wie Sie selbst zu fühlen. Deshalb sollten Sie bei Ihrer Entscheidung nicht nur den Preis berücksichtigen, sondern vor allem Ihr persönliches Wohlbefinden.
Viele meiner Kundinnen berichten mir, dass sie sich mit einer gut sitzenden, hochwertigen Perücke wieder sicherer und weiblicher fühlen. Manche entscheiden sich bewusst für eine Variante mit Mehrkosten, weil ihnen der zusätzliche Komfort und die natürliche Optik wichtig sind. Andere sind mit einer mehrkostenfreien Versorgung vollkommen zufrieden. Es gibt hier kein Richtig oder Falsch – nur das, was für Sie passt.
Bei Wellkamm in Düsseldorf helfe ich Ihnen, die richtige Balance zwischen Kosten, Komfort und Natürlichkeit zu finden. Ich nehme mir die Zeit, die Sie brauchen, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Denn Sie sollen sich am Ende nicht nur gut aussehen, sondern auch gut fühlen.
Die Mehrkostenerklärung ist dabei kein bürokratisches Hindernis, sondern ein Instrument der Transparenz. Sie gibt Ihnen Klarheit und Sicherheit – und genau das brauchen Sie in dieser ohnehin schon herausfordernden Zeit. Wenn Sie gerade vor der Entscheidung stehen, eine Perücke anzuschaffen, lade ich Sie herzlich zu einem persönlichen Beratungsgespräch in mein Zweithaarstudio ein. Diskret, empathisch und auf Augenhöhe.
Perücken Düsseldorf Wellkamm – über 30 Jahre Erfahrung im Zweithaarservice in der Landeshauptstadt.
Häufige Fragen (FAQ)
Muss ich die Mehrkostenerklärung unterschreiben, auch wenn ich keine Mehrkosten habe?
Nein, die Mehrkostenerklärung ist nur dann notwendig, wenn Sie sich für eine Perücke entscheiden, deren Preis über dem Kassenzuschuss liegt. Bei einer vollständigen Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen Sie keine Mehrkostenerklärung.
Kann ich die Mehrkostenerklärung nachträglich noch widerrufen?
Grundsätzlich ist die Mehrkostenerklärung eine verbindliche Erklärung. Allerdings besprechen wir bei Wellkamm alle Details ausführlich, bevor Sie unterschreiben. Sollten Sie später Zweifel haben, sprechen Sie mich bitte sofort an – gemeinsam finden wir eine Lösung.
Gilt die Mehrkostenerklärung auch für Haarteile und Teilperücken?
Ja, das Prinzip ist identisch. Auch bei Haarteilen oder Teilperücken entsteht eine Mehrkostenerklärung, wenn der Preis den Kassenzuschuss übersteigt. Die Regelung gilt für alle Formen der Zweithaarversorgung auf Rezept.
Wie hoch sind die Mehrkosten durchschnittlich?
Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von verschiedenen Faktoren abhängt: Ihrer Krankenkasse, Ihrer Diagnose, dem gewählten Material (Kunst- oder Echthaar) und der Montur. Die Mehrkosten können zwischen 100 Euro und über 1.000 Euro liegen. In unserem persönlichen Beratungsgespräch kann ich Ihnen eine konkrete Einschätzung geben.
Übernimmt die Krankenkasse bei einer Allergie gegen Kunsthaar die vollen Kosten für Echthaar?
Wenn Sie eine nachgewiesene Allergie gegen Kunsthaar haben, übernehmen viele Krankenkassen tatsächlich einen höheren Zuschuss oder sogar die vollen Kosten für eine Echthaarperücke. Dafür benötigen Sie ein entsprechendes ärztliches Attest. Ich berate Sie gerne zu diesem Thema und unterstütze Sie bei der Antragstellung.
Aktualisiert am: 11. November 2025