Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust 5 / 5 ( 37 Rate )

Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust – einfühlsame Hilfe in Düsseldorf

Wenn die Haare krankheitsbedingt ausfallen, ist das für viele Menschen ein Schock. Ob durch eine Chemotherapie, eine Autoimmunerkrankung wie Alopecia areata oder eine hormonelle Veränderung – plötzlich sieht man im Spiegel ein anderes Bild. Und das greift tief ins Selbstbewusstsein ein. In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie sehr dieser Moment belasten kann. Deshalb ist es mir so wichtig, dass Sie sich nicht allein gelassen fühlen. In meinem Studio Wellkamm Perücken Düsseldorf helfe ich Ihnen dabei, Schritt für Schritt zu neuer Sicherheit zu finden – mit Einfühlungsvermögen, Erfahrung und der passenden Perücke.

Eine Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust ist weit mehr als nur ein Ersatz für verlorene Haare. Sie kann ein Stück Normalität zurückgeben, Trost spenden und Mut machen. Gerade in den letzten Wochen berichten mir viele Kundinnen, wie sehr ihnen diese Unterstützung geholfen hat. Genau das ist mein Ziel: Ihnen zu helfen, sich wieder im eigenen Spiegelbild wohlzufühlen – ehrlich, respektvoll und in geschützter Atmosphäre.

Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Auf einen Blick – Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust

  • Ursachen: Chemotherapie, Alopecia areata, Alopecia totalis, hormonelle oder autoimmune Erkrankungen
  • Modelle: Hochwertige Echthaar- und Kunsthaarperücken mit Lace-Front oder Monofilament
  • Krankenkasse: Zuschüsse zwischen 250 und über 1.103,34 Euro mit ärztlichem Rezept möglich
  • Neu 2025: Mehrkostenerklärung seit Mai 2025 gesetzlich vorgeschrieben
  • Beratung: Diskret, empathisch und persönlich im Wellkamm Zweithaarstudio Düsseldorf
  • Extras: Individuelle Anpassung, Pflegehinweise, Styling und Nachbetreuung inklusive

Wenn Krankheit das Selbstbild verändert

Haarausfall ist selten nur ein optisches Thema – er betrifft immer auch das innere Wohlbefinden. Viele meiner Kundinnen erzählen mir, dass der Blick in den Spiegel nach einer Krebsdiagnose oder während der Behandlung besonders schwer fällt. Die Haare sind ein Teil unserer Identität, und ihr Verlust fühlt sich oft an wie der Verlust eines Stücks Normalität.

Die emotionale Seite des Haarverlusts

Kürzlich saß eine Kundin bei mir und sagte: „Ich erkenne mich selbst nicht mehr.“ Solche Worte höre ich häufig, und sie berühren mich jedes Mal. Denn sie zeigen, wie tief der Haarverlust gehen kann. In solchen Situationen ist mein Ziel, Ihnen nicht nur eine Perücke anzubieten, sondern echten Halt zu geben. Ich nehme mir Zeit, höre zu und begleite Sie so, wie ich selbst behandelt werden möchte: mit Herz, Geduld und Respekt. Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um das Gefühl, verstanden zu werden.

Meine Beratung bei Wellkamm – mehr als ein Produkt

In meinem Studio in Düsseldorf berate ich Sie persönlich – ohne Zeitdruck und in ruhiger Atmosphäre. Sie dürfen verschiedene Modelle anprobieren, sich anschauen, wie Sie sich damit fühlen, und in aller Ruhe entscheiden. Viele Kundinnen kommen zum ersten Mal in ein Zweithaarstudio und wissen nicht genau, was sie erwartet. Darum erkläre ich Ihnen die Unterschiede zwischen Echthaar und Kunsthaar, zeige verschiedene Befestigungssysteme und gebe Tipps, welche Frisur am besten zu Ihrem Typ passt.

Warum persönliche Beratung den Unterschied macht

Online-Bestellungen können verlockend sein, doch sie ersetzen keine individuelle Anpassung. Eine Kundin aus Neuss erzählte mir neulich, dass sie drei Perücken im Internet bestellt hatte – keine davon passte wirklich. Die Farben wirkten künstlich, und die Form fühlte sich fremd an. Als wir gemeinsam verschiedene Modelle ausprobierten, fanden wir innerhalb einer Stunde die perfekte Lösung. Hinterher sagte sie mir: „Ich hatte endlich wieder das Gefühl, ich selbst zu sein.“ Genau solche Momente zeigen mir, warum persönliche Beratung so wertvoll ist.

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Perückenarten und ihre Unterschiede erfahren möchten, finden Sie dort einen ausführlichen Überblick.

Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust auf Rezept – so funktioniert es 2025

Wenn Ihr Haarverlust medizinisch bedingt ist, können Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ein Rezept erhalten. Dieses Rezept – das sogenannte Muster 16 Formular – dient als Grundlage für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen beteiligt sich die Krankenkasse erheblich an den Kosten.

Aktuelle Regelungen zur Mehrkostenerklärung

Seit Mai 2025 gibt es eine wichtige Neuerung: Die Mehrkostenerklärung ist nun gesetzlich vorgeschrieben. Das klingt bürokratisch, ist aber eigentlich eine transparente Regelung zu Ihrem Schutz. Mit dieser Erklärung bestätigen Sie schriftlich, dass Sie über einen möglichen Eigenanteil informiert wurden. In meinem Studio bespreche ich die Mehrkosten immer ausführlich mit Ihnen, bevor Sie irgendetwas unterschreiben. Sie erfahren von mir vorher genau, welche Kosten auf Sie zukommen – ohne versteckte Überraschungen.

Zuschüsse der Krankenkassen im Überblick

Je nach Krankenkasse und Diagnose liegen die Zuschüsse zwischen 200 und über 1.100 Euro. Bei Kunsthaarperücken wird oft der gesamte Betrag übernommen – Sie zahlen dann nur die gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro. Bei Echthaarperücken fällt in der Regel ein Eigenanteil an, da diese Modelle teurer sind als der Kassenzuschuss. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wenn Sie eine nachgewiesene Allergie gegen Kunsthaar haben, übernehmen viele Kassen einen höheren Zuschuss oder sogar die vollen Kosten für Echthaar. Ich übernehme für Sie die komplette Abwicklung: vom Kostenvoranschlag bis zur Genehmigung. Mehr Details finden Sie in meinem Beitrag Wie viel zahlt meine Krankenkasse zur Perücke?

Wie ich arbeite – diskret, ehrlich und mit Herz

Seit über 30 Jahren bin ich im Bereich Haarersatz tätig und habe unzählige Menschen auf ihrem Weg begleitet. Manche kommen mit zitternden Händen zum ersten Gespräch, andere mit klaren Vorstellungen. Ganz gleich, wo Sie stehen – ich hole Sie dort ab. Bei mir gibt es keine Massenabfertigung und kein „Schnell mal drüberschauen“. Jeder Termin ist ein Einzeltermin, in einem geschlossenen Raum, ohne neugierige Blicke.

Mein Studio liegt diskret alles in einem Bürohaus zum Beispiel: einem Konsulat, die BMW Niederlassung und dem Ärztebereich an der Grafenberger Allee 277-285 in Düsseldorf names „Stapelmann Business Center“ direkt gegenüber von Lidl. Sie erreichen mich bequem mit den U-Bahn-Linien U72, U73 und U83 (Haltestelle Engerstraße) oder mit dem Auto über die A52. Diese Lage wähle ich bewusst, denn viele meiner Kundinnen schätzen die Privatsphäre, die dieses Haus bietet.

Welche Perücke passt zu Ihnen bei krankheitsbedingtem Haarverlust?

Jeder Mensch hat einen eigenen Stil, und genau das berücksichtige ich. Manche wünschen sich eine Perücke, die ihrer ursprünglichen Frisur entspricht. Andere nutzen die Gelegenheit für eine Veränderung – ein neuer Schnitt, eine neue Farbe, ein neues Lebensgefühl. Gerade 2025 beobachte ich einen klaren Trend zu modernen Lace-Front-Modellen, die einen täuschend echten Haaransatz bieten.

Echthaar oder Kunsthaar – was ist besser?

Diese Frage höre ich fast täglich. Die Antwort hängt davon ab, wie Ihr Alltag aussieht und welches Budget Sie haben. Echthaarperücken lassen sich föhnen, glätten und locken – genau wie Ihr eigenes Haar. Sie sind langlebig und wirken besonders natürlich. Allerdings benötigen sie mehr Pflege. Kunsthaarperücken behalten ihre Form, sind pflegeleicht und preislich günstiger. Moderne Kunsthaarfasern sind heute so hochwertig, dass sie von Echthaar kaum noch zu unterscheiden sind. Mehr dazu erfahren Sie auf meiner Seite Perücken für Frauen in Düsseldorf.

Besondere Modelle für natürlichen Look

Besonders beliebt sind Monofilament-Perücken, bei denen jedes einzelne Haar von Hand in einen feinen Tüll eingeknüpft wird. Dadurch entsteht ein täuschend echter Haaransatz. Auch Oberkopfhaarteile sind eine gute Lösung, wenn Sie nur Teilbereiche auffüllen möchten. Für alle, die Wert auf einen unsichtbaren Übergang legen, empfehle ich meinen Beitrag Perücken, die man nicht erkennt.

Pflege, Anpassung und Nachsorge

Nach dem Kauf lasse ich Sie nicht allein. Ich erkläre Ihnen genau, wie Sie Ihre Perücke pflegen, welche Produkte geeignet sind und wie Sie sie richtig aufbewahren. Eine Kunsthaarperücke hält bei guter Pflege etwa sechs bis zwölf Monate, eine Echthaarperücke ein bis zwei Jahre. Unter Tipps und Tricks zur Haarpflege finden Sie viele wertvolle Hinweise.

Auf Wunsch vereinbaren wir einen Nachsorgetermin, um die Passform nach einigen Wochen noch einmal zu prüfen oder kleine Anpassungen vorzunehmen. Ihr Tragekomfort steht für mich an erster Stelle. Denn nur wenn Sie sich rundum wohl fühlen, werden Sie Ihre Perücke gerne tragen.

Einfühlsame Begleitung während der Chemotherapie

Gerade bei Perücken nach Chemotherapie ist der Zeitpunkt entscheidend. Etwa ein bis vier Wochen nach Therapiebeginn beginnt der Haarausfall – manchmal büschelweise. Viele meiner Kundinnen kommen bereits vor Beginn der Behandlung zu mir, um gemeinsam Modelle auszuwählen. Das empfehle ich auch Ihnen: So bleibt später genug Zeit, um ohne Stress die passende Frisur zu finden.

Der richtige Zeitpunkt für die Beratung

Wenn Sie gerade eine Diagnose erhalten haben, ist es verständlich, dass Ihnen der Kopf nach allem anderen steht. Doch je früher Sie sich beraten lassen, desto einfacher wird alles. Sie können dann Ihre Frisur gemeinsam mit mir planen, bevor die Haare ausfallen – und die Umstellung wird leichter. Ich halte immer eine Auswahl an sofort verfügbaren Modellen bereit, damit Sie in akuten Phasen nicht warten müssen. Das ist Teil meines Perücken-Notdienstes Düsseldorf.

Erfahrungen meiner Kundinnen

Viele meiner Kundinnen schreiben mir Wochen oder Monate nach der Beratung eine Nachricht. Sie erzählen, wie sehr sich ihr Alltag verändert hat, seit sie ihre neue Perücke tragen. Eine Frau berichtete mir kürzlich: „Ich habe wieder gelernt, in den Spiegel zu schauen – ohne Angst.“ Solche Worte berühren mich jedes Mal. Denn sie zeigen, dass eine gute Beratung mehr bewirkt als jedes Stylingprodukt.

Eine andere Kundin kam nach ihrer schweren Therapie völlig verzweifelt zu mir. Als sie die Perücke das erste Mal aufsetzte und sich im Spiegel sah, veränderte sich etwas in ihrem Gesicht – es war, als würde ein Stück Lebensfreude zurückkehren. Später schickte sie mir Fotos: strahlend, glücklich, voller Energie. Mehr solcher Geschichten finden Sie unter Erfahrungsberichte von Perückenträgern.

Häufige Fragen zur Perücke bei krankheitsbedingtem Haarverlust (FAQ)

Wann sollte ich mich um eine Perücke kümmern?

Am besten kommen Sie bereits vor Beginn der Chemotherapie oder kurz nach der Diagnose zu mir. So können wir in Ruhe verschiedene Modelle anprobieren und die passende Frisur finden, bevor der Haarausfall einsetzt. Das nimmt viel Druck aus der Situation.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Perücke?

Ja, bei medizinisch bedingtem Haarverlust beteiligt sich die Krankenkasse. Sie benötigen ein ärztliches Rezept (Muster 16). Die Zuschüsse liegen je nach Kasse zwischen 200 und über 1.100 Euro. Kunsthaarperücken werden oft vollständig übernommen, bei Echthaar fällt meist ein Eigenanteil an. Seit Mai 2025 ist eine Mehrkostenerklärung Pflicht, die ich ausführlich mit Ihnen bespreche.

Wie lange hält eine Perücke?

Bei guter Pflege hält eine Kunsthaarperücke etwa sechs bis zwölf Monate, eine Echthaarperücke ein bis zwei Jahre. Die richtige Pflege und Aufbewahrung verlängert die Lebensdauer erheblich. Ich erkläre Ihnen genau, worauf Sie achten müssen.

Kann ich mit einer Perücke Sport treiben?

Ja, viele Modelle eignen sich auch für Bewegung. Mit den richtigen Befestigungsmethoden – wie Silikonbändern oder Perückentape – sitzt Ihre Perücke sicher. Nur beim Schwimmen oder sehr intensivem Sport empfehle ich eine alternative Kopfbedeckung. Mehr erfahren Sie in meinem Beitrag zum Thema Sport und Perücke.

Wachsen die Haare nach der Chemotherapie wieder nach?

In der Regel ja. Etwa drei Monate nach der letzten Chemotherapie sind die Kopfhaare meist wieder so weit nachgewachsen, dass viele Menschen ohne Perücke auskommen. Das nachwachsende Haar kann zunächst anders aussehen – lockiger oder in anderer Farbe. Das ist normal und gibt sich meist mit der Zeit.

Sieht man, dass ich eine Perücke trage?

Bei einer hochwertigen, individuell angepassten Perücke erkennt niemand, dass es sich um Zweithaar handelt. Moderne Lace-Front- und Monofilament-Modelle bieten einen täuschend echten Haaransatz. In meiner Beratung achte ich besonders auf natürliche Farben, passende Schnitte und harmonische Übergänge.

Ich bin für Sie da

Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Rufen Sie mich einfach an unter 0211 487278 oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich nehme mir Zeit für Sie, höre zu und begleite Sie auf Augenhöhe – ganz gleich, ob Sie eine Perücke auf Rezept benötigen oder einfach eine ehrliche, menschliche Beratung wünschen.

Perücken Düsseldorf Wellkamm – Ihr Zweithaarstudio für Menschen mit Herz und Geschichte.





Aktualisiert am: 24. November 2025

Interessante Beiträge
Perücke Echthaar Düsseldorf

Perücke Echthaar Düsseldorf

Möchten Sie von einer Echthaar Perücke in Düsseldorf Profitieren? Sprechen Sie mich als Experten über Styling und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse an.
Weiterlesen
Perücken für den Alltag kaufen

Perücken für den Alltag kaufen

Welche Perücken eignen sich am besten für den Alltag mit hohem Tragekomfort? Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf sind Sie in besten Händen.
Weiterlesen
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen