Echthaar Perücken glätten – so gelingt es schonend und sicher
Vor dem Spiegel stehen Sie morgens und streichen durch die Haare Ihrer Echthaarperücke. Heute brauchen die Strähnen etwas mehr Form? Schnell kommt die Frage: „Darf ich meine Echthaar Perücke glätten, ohne ihr zu schaden?“ Meine Antwort lautet: Ja – allerdings nur mit der richtigen Technik und einigen wichtigen Vorsichtsmaßnahmen. Genau diese Tipps möchte ich Ihnen heute mitgeben, damit Sie lange Freude an Ihrer Perücke haben und sie immer perfekt aussieht.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Auf einen Blick
- ✔ Nur Echthaar-Perücken sind für Hitzestyling geeignet
- ✔ Maximale Temperatur: 160–180°C mit Hitzeschutzspray
- ✔ Technik: Strähne für Strähne langsam glätten, nie bei nassem Haar
- ✔ Häufigkeit: Höchstens 2–3x pro Monat zur Schonung der Struktur
- ✔ Pflege: Feuchtigkeit und Spezialprodukte verlängern die Haltbarkeit
- ✔ Beratung: Persönliche Tipps bei Wellkamm Perücken Düsseldorf
Was Echthaar von Kunsthaar unterscheidet – und warum das wichtig ist
Eine Echthaarperücke besteht, wie der Name bereits verrät, aus echtem Menschenhaar. Deshalb lässt sie sich grundsätzlich föhnen, stylen oder glätten – ganz ähnlich wie Ihr eigenes Haar. Genau das unterscheidet Echthaar deutlich von Kunsthaarperücken, die meist nur begrenzt hitzebeständig sind.
Der entscheidende Unterschied zu Ihrem natürlich gewachsenen Haar liegt jedoch darin: Die Perücke wird nicht mehr von der Kopfhaut mit Nährstoffen versorgt. Sie ist dadurch etwas empfindlicher und braucht mehr Pflege sowie Aufmerksamkeit. Während Ihr eigenes Haar ständig nachwächst und sich regeneriert, muss eine Echthaar Perücke durch äußere Pflege geschützt werden.
Gerade in den letzten Wochen berichteten mir mehrere Kundinnen, dass sie anfangs unsicher waren, ob sie ihre Perücke überhaupt stylen dürfen. Diese Unsicherheit verstehe ich sehr gut – schließlich stellt eine hochwertige Echthaarperücke eine wichtige Investition dar, die Sie schützen möchten. Viele Frauen mit Haarverlust durch Chemotherapie oder Alopecia möchten sich mit ihrer Perücke wohlfühlen und sie im Alltag selbstbewusst tragen.
Echthaar Perücken glätten – erlaubt, aber bitte mit Gefühl
Ja, Sie dürfen eine Echthaarperücke glätten – allerdings sanft und mit der richtigen Technik. Zu viel Hitze oder falsche Geräte können das Haar dauerhaft schädigen und die Struktur zerstören. Wichtig ist dabei:
- Verwenden Sie immer ein hochwertiges Hitzeschutzspray speziell für Echthaar
- Arbeiten Sie mit niedriger bis mittlerer Temperatur (maximal 160–180 °C)
- Nutzen Sie ein Glätteisen mit Keramikplatten und präziser Temperaturregelung
- Probieren Sie zuerst an einer unauffälligen Strähne, wie das Haar reagiert
- Gehen Sie langsam vor und ziehen Sie das Glätteisen gleichmäßig durch jede Strähne
Besonders bei hochwertigen Echthaarperücken wie Belle Madame lohnt sich die sorgfältige Behandlung. Diese Perücken bestehen oft aus europäischem Remy-Echthaar, das bei richtiger Pflege jahrelang hält und ein natürliches Aussehen garantiert.
Die richtige Temperatur macht den Unterschied
Was viele nicht wissen: Höhere Temperaturen bedeuten nicht automatisch bessere Ergebnisse. Im Gegenteil – übermäßige Hitze schädigt die Haarstruktur irreparabel. Beginnen Sie immer bei niedrigeren Temperaturen und steigern Sie diese nur bei Bedarf vorsichtig. Hochwertige Glätteisen mit digitaler Temperaturanzeige helfen Ihnen dabei, die Hitze konstant zu halten und Überhitzung zu vermeiden.
Vorbereitung ist alles – so bereiten Sie Ihre Perücke optimal vor
Reinigung und Trocknung
Vor dem Glätten sollte die Perücke sauber und komplett trocken sein. Waschen Sie sie am besten mit einem milden Spezialshampoo für Perücken und lassen Sie sie vollständig an der Luft trocknen. Detaillierte Anleitungen finden Sie auch in meinem Beitrag Perücke waschen.
Alkohol- oder silikonhaltige Produkte sollten Sie unbedingt vermeiden, da sie die Haarstruktur schwächen und das Haar spröde machen können. Stattdessen empfehle ich pflegende Produkte, die speziell für Echthaar entwickelt wurden. Diese Produkte erhalten die natürliche Geschmeidigkeit und den Glanz Ihrer Perücke.
Die richtige Fixierung
Setzen Sie die Perücke auf einen stabilen Perückenständer oder einen Styroporkopf – so haben Sie beide Hände frei und sehen jede Strähne optimal. Diese Fixierung verhindert außerdem, dass die Perücke verrutscht oder Sie ungleichmäßig glätten. Viele meiner Kundinnen aus Düsseldorf berichten mir, dass dieser einfache Schritt den Unterschied zwischen einem frustrierenden und einem erfolgreichen Styling-Erlebnis ausmacht.
Besonders bei längeren Perücken ist eine stabile Befestigung unverzichtbar. Der Styroporkopf ermöglicht es Ihnen zudem, die Perücke mit Stecknadeln zu fixieren, falls einzelne Partien während des Glättens verrutschen sollten.
Kann man eine feuchte Echthaar Perücke glätten? Niemals!
Bitte niemals! Nasses oder auch nur leicht feuchtes Haar plus Glätteisen bedeutet große Gefahr für Ihre Perücke. Das Haar kann brechen, sich dauerhaft verformen oder sogar im schlimmsten Fall verbrennen. Die Feuchtigkeit im Inneren der Haarfaser verdampft schlagartig bei Hitze und sprengt die Haarstruktur von innen.
Geben Sie der Perücke ausreichend Zeit zum Trocknen – sie wird es Ihnen mit langer Haltbarkeit danken. Wenn Sie es eilig haben, können Sie die Perücke vorsichtig föhnen, aber auch hier gilt: nur bei niedriger bis mittlerer Hitze und mit ausreichend Abstand. Lassen Sie das Haar aber lieber natürlich an der Luft trocknen, denn jede zusätzliche Hitzeeinwirkung belastet die Haarfasern.
Kürzlich berichtete mir eine Kundin, dass sie ihre Perücke aus Zeitdruck leicht feucht geglättet hatte – das Ergebnis waren raue Stellen und Spliss, der nicht mehr zu reparieren war. Solche Schäden lassen sich leider nicht rückgängig machen und verkürzen die Lebensdauer Ihrer wertvollen Echthaar Perücke erheblich.
Geeignete und ungeeignete Produkte beim Glätten von Echthaar Perücken
Gut geeignet sind:
- Thermoprotektoren (Hitzeschutzsprays) speziell für Echthaar mit Temperaturen bis 180°C
- Natürliche Pflegeöle wie Arganöl oder Jojobaöl in kleinen Mengen
- Leichte Leave-In Conditioner, die nicht beschweren
- Glätteisen mit Keramik- oder Turmalinplatten und digitaler Temperaturanzeige
- Spezielle Perückenkämme mit weiten Zinken
Weitere hilfreiche Informationen zur optimalen Pflege finden Sie in meinem Ratgeber Tipps und Tricks Haarpflege.
Bitte vermeiden Sie:
- Glanzsprays mit hohem Alkoholgehalt – sie trocknen das Haar aus
- Billige Glätteisen ohne Temperaturkontrolle aus dem Supermarkt
- Haarsprays mit starkem Halt – sie verkleben die Haarfasern
- Zu viel Hitze ohne ausreichenden Schutz
- Metallplatten-Glätteisen, die ungleichmäßig erhitzen
Wie oft darf ich meine Echthaar Perücke glätten?
Weniger ist definitiv mehr, wenn es um das Glätten von Echthaar Perücken geht. Zwei- bis dreimal pro Monat ist völlig in Ordnung und schadet der Haarstruktur nicht. Tägliches Glätten hingegen würde auf Dauer die Haarstruktur massiv schädigen, selbst bei perfekter Technik und optimaler Temperatureinstellung.
Wenn Sie sich dauerhaft glatte Looks wünschen, ist ein von vornherein glatter Schnitt oder eine professionelle Formgebung die deutlich bessere und schonendere Variante. Bei modernen Perückenmodellen gibt es wunderschöne glatte Varianten, die keine weitere Bearbeitung benötigen und Ihnen den täglichen Styling-Aufwand ersparen.
In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass besonders Berufstätige oft nach pflegeleichten Lösungen suchen. Für diese Kundinnen empfehle ich meist eine zweite Perücke mit glattem Schnitt für den Alltag, während die lockige Variante für besondere Anlässe aufbewahrt wird. Diese Strategie schont beide Perücken und gibt Ihnen maximale Flexibilität.
Selbst Echthaar Perücken glätten oder zum Profi gehen?
Beides ist möglich und hat seine Berechtigung. Zuhause gelingt es mit Geduld, dem richtigen Werkzeug und etwas Übung durchaus gut. Sie können in Ihrem eigenen Tempo arbeiten und haben die volle Kontrolle über das Ergebnis. Außerdem sparen Sie Zeit für Anfahrtswege und Terminvereinbarungen.
Im Studio wie Wellkamm Düsseldorf profitieren Sie zusätzlich von Profi-Geräten, jahrelanger Erfahrung und dem geschulten Blick eines Fachmanns. Gerade wenn Sie unsicher sind oder Ihre Perücke zum ersten Mal glätten möchten, lohnt es sich, die Perücke professionell behandeln zu lassen. Ich verwende spezielle Stylingprodukte und Techniken, die das Haar optimal schonen.
Viele meiner Kundinnen kommen auch einfach vorbei, um sich die Technik einmal zeigen zu lassen. Nach einer ausführlichen Demonstration können sie dann zuhause selbst Hand anlegen. Dieser Mittelweg hat sich in der Praxis sehr bewährt und gibt Ihnen die nötige Sicherheit für das Styling daheim.
Die richtige Technik – Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis
Schritt 1: Perücke fixieren
Vor dem Glätten unbedingt die Perücke sicher fixieren – auf einem Perückenständer oder Styroporkopf. So verhindern Sie, dass das Haar verrutscht oder ungleichmäßig gestylt wird. Eine stabile Unterlage ist das Fundament für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Schritt 2: Haar abteilen
Teilen Sie das Haar in kleine, überschaubare Partien auf. Arbeiten Sie sich von unten nach oben vor und stecken Sie die oberen Partien mit Clips ab. Diese Methode garantiert gleichmäßige Ergebnisse und Sie vergessen keine Strähne. Profis arbeiten immer systematisch – das können Sie auch!
Schritt 3: Hitzeschutz auftragen
Sprühen Sie jede Partie vor dem Glätten leicht mit Hitzeschutz ein. Warten Sie kurz, bis das Produkt eingezogen ist – normalerweise reichen 30 Sekunden. Dieser Schritt ist unverzichtbar und sollte niemals übersprungen werden, auch wenn es schnell gehen muss.
Schritt 4: Gleichmäßig glätten
Nehmen Sie schmale Strähnen (etwa 2–3 cm breit) und führen Sie das Glätteisen in einer ruhigen, gleichmäßigen Bewegung vom Ansatz bis in die Spitzen. Verweilen Sie nicht zu lange an einer Stelle und wiederholen Sie den Vorgang maximal zweimal pro Strähne. Mehr ist nicht nötig und würde die Haarfasern nur unnötig belasten.
Besonderheiten bei gelockt gekauften Echthaar Perücken
Haben Sie eine bewusst gelockte Echthaarperücke gekauft, seien Sie besonders vorsichtig. Das Glätten kann Dauerwellen oder professionell eingelegte Wellen zerstören oder zumindest deutlich lockern. Diese Struktur lässt sich später oft nicht mehr wiederherstellen, und Sie verlieren möglicherweise den ursprünglichen Charakter Ihrer Perücke.
Im Zweifel fragen Sie vorher im Fachstudio nach oder lassen Sie das Glätten direkt dort durchführen. Manche Locken sind so behandelt, dass sie sich nach dem Waschen wieder zurückbilden, andere nicht – das sollten Sie unbedingt vorher klären. Bei manchen Modellen von Belle Madame oder Gisela Mayer gibt es spezielle Styling-Empfehlungen, die ich Ihnen gerne in der persönlichen Beratung erläutere.
Was tun bei strohigem Haar nach dem Glätten?
Nach mehrmaligem Glätten kann Echthaar trocken und strohig wirken. Das ist ein Zeichen dafür, dass dem Haar Feuchtigkeit fehlt und die Haarstruktur geschwächt ist. Dann helfen intensive Haarkuren oder spezielle Haarmasken für Echthaar.
Tragen Sie die Kur auf die leicht feuchte Perücke auf, lassen Sie sie mindestens 15 Minuten einwirken und spülen Sie sie dann gründlich aus. Wiederholen Sie diese Behandlung alle zwei bis drei Wochen, um die Geschmeidigkeit zu erhalten. Natürliche Öle wie Arganöl oder Jojobaöl können zusätzlich in die Spitzen eingearbeitet werden – aber sparsam dosiert, damit das Haar nicht beschwert wird.
Im Wellkamm-Pflegeservice frischt mein Team Ihre Perücke professionell auf – das verlängert die Lebensdauer deutlich und gibt dem Haar seine natürliche Schönheit zurück. Besonders bei hochwertigen Echthaarperücken, in die Sie investiert haben, lohnt sich dieser Service. Durch die professionelle Aufbereitung sehen selbst ältere Perücken wieder aus wie neu.
Alltagstipps – so bleibt Ihre Echthaar Perücke lange schön
Über das Glätten hinaus gibt es noch weitere wichtige Punkte, die die Lebensdauer Ihrer Perücke beeinflussen:
- Lagern Sie Ihre Perücke immer auf einem Perückenständer, nie lose zusammengeknüllt
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme – beides trocknet das Haar aus
- Nutzen Sie regelmäßig pflegende Produkte, die speziell für Echthaar entwickelt wurden
- Gönnen Sie der Perücke Pausen zwischen intensiven Stylingphasen
- Kämmen Sie das Haar vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm, nie mit einer Bürste bei nassem Haar
- Schützen Sie die Perücke beim Sport oder in der Sauna mit einer geeigneten Abdeckung
Ergänzende Informationen zum sicheren Tragen finden Sie auch in meinem Artikel über Perücken, die man nicht erkennt – dort erkläre ich, wie Sie durch die richtige Pflege die Natürlichkeit Ihrer Perücke lange erhalten.
Häufige Fehler beim Glätten vermeiden
Aus meiner langjährigen Erfahrung kenne ich die häufigsten Fehler beim Glätten von Echthaar Perücken. Diese Stolperfallen sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Zu hohe Temperatur: Mehr Hitze bedeutet nicht bessere Ergebnisse, sondern nur mehr Schaden
- Zu langsames Arbeiten: Wenn Sie zu lange an einer Stelle verweilen, verbrennt das Haar
- Kein Hitzeschutz: Ohne Schutzprodukt greift die Hitze die Haarstruktur direkt an
- Nasses Haar: Wie bereits erwähnt, absolutes No-Go beim Glätten
- Zu breite Strähnen: Das Ergebnis wird ungleichmäßig und Sie müssen mehrmals über dieselbe Stelle
Ein weiterer häufiger Fehler ist mangelnde Geduld. Qualität braucht Zeit – nehmen Sie sich diese und hetzen Sie nicht durch das Styling. Ihre Perücke wird es Ihnen mit Langlebigkeit und schönem Aussehen danken.
Mein persönlicher Tipp für Sie aus über 30 Jahren Erfahrung
Eine geglättete Echthaarperücke sieht fantastisch aus, wenn sie richtig gepflegt wird. Hören Sie auf Ihr Gefühl: lieber etwas weniger Hitze und dafür lange Freude an Ihrer Perücke. Die Investition in hochwertige Pflegeprodukte und ein gutes Glätteisen zahlt sich vielfach aus.
Wenn Sie unsicher sind oder zum ersten Mal Ihre Echthaar Perücke glätten möchten, kommen Sie gerne zu mir ins Studio nach Düsseldorf. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie es schonend gelingt, und beantworte all Ihre Fragen. Gemeinsam finden wir außerdem heraus, welches Styling am besten zu Ihnen passt und wie Sie Ihre Perücke optimal pflegen können.
In den letzten Wochen haben mehrere Kundinnen diese Beratung in Anspruch genommen und waren begeistert, wie viel Sicherheit ihnen die praktische Demonstration gegeben hat. Danach trauten sie sich auch zuhause an ihre Perücke – mit perfekten Ergebnissen. Gerade für Frauen nach Chemotherapie ist es wichtig, dass sie sich mit ihrer Perücke wohlfühlen und sie selbstständig pflegen können.
Ihr Weg zu Wellkamm in Düsseldorf
Mein Zweithaarstudio finden Sie in der Grafenberger Allee 277–285, Eingang C, in 40237 Düsseldorf. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist hervorragend: Mit den U-Bahnlinien U72, U73 und U83 erreichen Sie die Haltestelle Staufenplatz, von dort sind es nur wenige Gehminuten zu mir. Auch aus Mönchengladbach, Duisburg oder Meerbusch ist Wellkamm gut zu erreichen.
Vereinbaren Sie gerne telefonisch unter 0211-487278 oder per WhatsApp unter 0176 10090640 einen Termin. In einem persönlichen Gespräch nehme ich mir ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Wünsche. Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden stehen für mich an erster Stelle.
Perücken Düsseldorf Wellkamm – Ihr Zweithaarstudio mit Erfahrung und Herz.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann man Echthaarperücken glätten?
Ja, Echthaarperücken sind hitzestylingfähig und können geglättet werden. Allerdings sollten Sie niedrige bis mittlere Temperaturen (maximal 160–180°C), Hitzeschutz und hochwertige Glätteisen mit Keramikplatten verwenden. Die Perücke muss vollständig trocken sein, und Sie sollten maximal 2–3x pro Monat glätten, um die Haarstruktur nicht zu schädigen.
Welche Temperatur ist beim Glätten von Echthaarperücken ideal?
Die Temperatur sollte maximal 160–180 °C betragen. Beginnen Sie lieber bei niedrigeren Temperaturen und steigern Sie vorsichtig, falls nötig. Hochwertige Glätteisen mit präziser Temperaturregelung helfen dabei, die richtige Hitze konstant zu halten und Überhitzung zu vermeiden. Mehr Hitze bedeutet nicht automatisch bessere Ergebnisse, sondern gefährdet die Haarstruktur.
Wie oft darf ich meine Echthaarperücke glätten?
Zwei- bis dreimal pro Monat sind völlig unproblematisch, wenn Sie die richtige Technik anwenden. Tägliches Glätten würde die Haarstruktur auf Dauer schädigen, selbst bei perfekter Ausführung. Wenn Sie dauerhaft glatte Haare wünschen, empfehle ich den Kauf einer bereits glatten Perücke. Das schont das Material und spart Ihnen täglich Zeit beim Styling.
Sollte ich meine Echthaar Perücke selbst glätten oder zum Profi gehen?
Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung können Sie Ihre Perücke selbst glätten. Für besonders schonende Ergebnisse, beim ersten Mal oder bei Unsicherheit lohnt sich aber der Gang zum Fachstudio. Bei Wellkamm in Düsseldorf zeige ich Ihnen gerne die richtige Technik, sodass Sie danach sicher auch zuhause arbeiten können. Viele Kundinnen nutzen diese Möglichkeit und sind dann zu Hause bestens vorbereitet.
Was mache ich, wenn meine Perücke nach dem Glätten strohig wird?
Strohiges Haar signalisiert Feuchtigkeitsmangel. Verwenden Sie intensive Haarkuren oder spezielle Haarmasken für Echthaar. Tragen Sie die Kur auf die leicht feuchte Perücke auf, lassen Sie sie mindestens 15 Minuten einwirken und spülen Sie gründlich aus. Wiederholen Sie diese Behandlung alle zwei bis drei Wochen. Bei starker Beanspruchung können Sie auch professionelle Pflegeservices in Anspruch nehmen, die die Perücke wieder auffrischen.
Aktualisiert am: 18. November 2025