Perücken Mettmann – Professionelle Beratung in Düsseldorf
Wenn Sie in Mettmann nach einem Perücken-Fachgeschäft mit medizinischer Versorgung suchen, möchte ich Ihnen gerne weiterhelfen. Derzeit gibt es in Mettmann kein spezialisiertes Zweithaarstudio, das direkt mit den Krankenkassen abrechnet. Deshalb kommen viele meiner Kundinnen aus Mettmann zu uns nach Düsseldorf – und das aus gutem Grund.
Bei krankheitsbedingtem Haarausfall übernimmt Ihre Krankenkasse in den meisten Fällen einen Großteil der Kosten. Das gilt besonders bei Haarausfall durch Chemotherapie, Alopezie diffusa, Alopezie areata oder Alopezie totalis. Die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse übernehme ich vollständig für Sie – Sie müssen sich um nichts kümmern.
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
- Region: Mettmann und Umgebung (Erkrath, Wülfrath, Heiligenhaus)
- Empfohlenes Studio: Wellkamm Düsseldorf – diskrete Perückenberatung
- Fahrzeit: Ca. 20-25 Minuten mit Auto oder S-Bahn
- Leistungen: Medizinische Perücken, Echthaar & Kunsthaar, vollständige Krankenkassenabrechnung
- Für wen: Frauen und Männer mit Haarausfall durch Chemo, Alopecia, Autoimmunerkrankungen oder hormonelle Ursachen
- Besonderheit: Diskrete Einzeltermine, individuelle Anpassung, über 30 Jahre Erfahrung
Warum Kundinnen aus Mettmann zu uns nach Düsseldorf kommen
Die Entfernung zwischen Mettmann und unserem Studio in Düsseldorf beträgt nur etwa 15 Kilometer. Mit dem Auto sind Sie in knapp 25 Minuten bei uns, mit der S-Bahn sogar noch bequemer. Diese kurze Anfahrt lohnt sich für viele meiner Kundinnen aus mehreren Gründen.
Zunächst einmal: Als präqualifiziertes Fachstudio dürfen wir direkt mit allen gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Das bedeutet für Sie, dass Sie nicht in Vorleistung treten müssen. Viele Kundinnen schätzen außerdem die diskrete Atmosphäre bei uns. Jeder Termin findet in einem geschützten Rahmen statt – ohne Hektik, ohne Zeitdruck.
In den letzten Wochen habe ich festgestellt, dass immer mehr Frauen aus Mettmann gezielt nach einem Zweithaarstudio suchen, das sowohl fachlich versiert ist als auch menschlich auf ihre Situation eingeht. Genau das bieten wir seit über 30 Jahren.
Krankenkassenzuschuss für Perücken: Was Sie wissen sollten
Die Frage nach den Kosten beschäftigt verständlicherweise jede Kundin. Grundsätzlich übernimmt Ihre Krankenkasse einen festgelegten Zuschuss für medizinische Perücken. Dieser Betrag variiert allerdings je nach Kasse und Diagnose.
Bei den Ersatzkassen – dazu gehören die Techniker Krankenkasse, Barmer, DAK, KKH, HEK und HKK – sind die Leistungen bundesweit einheitlich geregelt. Bei den Ortskrankenkassen wie der AOK unterscheiden sich die Zuschüsse hingegen von Bundesland zu Bundesland. Die AOK Rheinland-Hamburg beispielsweise zahlt derzeit einen Maximalbetrag von 426,90 Euro für eine Kunsthaarperücke, sofern Sie nicht von der Zuzahlung befreit sind.
Hier ein konkretes Rechenbeispiel: Angenommen, Sie wählen eine hochwertige Kunsthaarperücke für 480 Euro. Die AOK Rheinland-Hamburg übernimmt 426,90 Euro. Zusätzlich fällt eine gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro an – es sei denn, Sie besitzen einen Befreiungsausweis. Ihr Eigenanteil würde in diesem Fall bei 63,10 Euro liegen.
Kürzlich hat eine Kundin aus Mettmann bei mir eine Perücke auf Rezept erhalten und war erstaunt, wie unkompliziert die Abrechnung verlief. Genau diese Transparenz ist mir wichtig.
Der Unterschied zwischen Kunsthaar und Echthaar bei der Kostenübernahme
Standardmäßig bewilligen die Krankenkassen Kunsthaarperücken. Diese haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und sehen mittlerweile sehr natürlich aus. Kunsthaar ist pflegeleicht, formstabil und für die meisten Trägerinnen völlig ausreichend.
Anders sieht es bei Echthaarperücken aus. Diese sind teurer, aber auch vielseitiger. Sie können frisiert, gefärbt und mit Hitze gestylt werden – ganz wie Ihr eigenes Haar. Die Krankenkasse übernimmt die höheren Kosten für Echthaar allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Wenn Sie beispielsweise allergisch auf Kunsthaar reagieren, benötigen Sie ein ärztliches Attest. Auch bei Langzeittherapien oder wenn Sie beruflich auf ein besonders natürliches Erscheinungsbild angewiesen sind, kann Ihre Ärztin eine Echthaarperücke verschreiben. Für Patientinnen aus Ratingen und Mettmann kläre ich solche Fragen gerne vorab in einem persönlichen Gespräch.
So läuft die Versorgung bei uns ab
Viele Kundinnen fragen mich, wie der Prozess genau funktioniert. Deshalb möchte ich Ihnen den Ablauf Schritt für Schritt erklären.
Schritt 1: Rezept besorgen
Besuchen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Onkologen. Dieser stellt Ihnen ein Rezept für eine „Perücke bei krankheitsbedingtem Haarausfall“ aus. Wichtig ist, dass die Diagnose klar benannt wird – etwa „Alopezie bei Chemotherapie“ oder „Alopecia areata“.
Schritt 2: Termin vereinbaren
Rufen Sie mich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir vereinbaren einen diskreten Einzeltermin – außerhalb der regulären Öffnungszeiten geht das natürlich auch.
Schritt 3: Beratung und Auswahl
Bei Ihrem Besuch nehmen wir uns Zeit. Gemeinsam finden wir die Perücke, die zu Ihnen passt – sowohl optisch als auch von der Beschaffenheit her. Sie können verschiedene Modelle ausprobieren, bis Sie sich wohlfühlen.
Schritt 4: Anpassung
Jede Perücke wird individuell auf Ihre Kopfform angepasst. Falls nötig, schneide ich auch die Frisur so, dass sie perfekt zu Ihnen passt.
Schritt 5: Abrechnung
Die gesamte Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse übernehme ich. Sie unterschreiben lediglich die Mehrkostenerklärung, falls ein Eigenanteil anfällt. Den Rest erledige ich für Sie.
Dieser strukturierte Ablauf gibt vielen meiner Kundinnen Sicherheit. Sie wissen genau, was auf sie zukommt – ohne böse Überraschungen.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Zweithaar
Die Zweithaarbranche entwickelt sich ständig weiter. In den letzten Monaten habe ich einige interessante Trends beobachtet, die auch für Kundinnen aus Mettmann relevant sind.
Erstens: Die Qualität von Kunsthaarperücken hat sich nochmals verbessert. Neue Fasern fühlen sich weicher an und glänzen natürlicher. Manche modernen Kunsthaarperücken sind sogar hitzebeständig bis 180 Grad – das ermöglicht mehr Styling-Flexibilität.
Zweitens: Immer mehr Krankenkassen zeigen sich kooperativ, wenn es um Echthaarversorgungen geht. Gerade bei Langzeittherapien oder nachgewiesenen Allergien werden die Anträge häufiger bewilligt als noch vor einigen Jahren.
Drittens: Das Bewusstsein für psychosoziale Aspekte ist gewachsen. Ärztinnen und Ärzte erkennen zunehmend, dass eine passende Perücke nicht nur ein kosmetisches Hilfsmittel ist, sondern wesentlich zur Lebensqualität beiträgt. Diese Entwicklung beobachte ich mit Freude.
Für Patientinnen aus Mettmann, die sich mit Perücken-Kosten und Zuschüssen beschäftigen, bedeutet das: Die Chancen stehen gut, eine hochwertige Versorgung zu erhalten – auch mit Echthaar, wenn die medizinische Begründung stimmt.
Private Versorgung: Wenn Sie eine Perücke ohne Rezept kaufen möchten
Nicht jede Kundin kommt mit einem Rezept zu mir. Manche Frauen möchten eine Perücke aus rein kosmetischen Gründen tragen – etwa für mehr Volumen, einen neuen Look oder einfach aus Freude an Veränderung.
Bei einer privaten Versorgung entfallen die Einschränkungen der Krankenkasse. Sie können frei wählen: Kunsthaar oder Echthaar, welche Länge, welche Farbe, welcher Stil. Die Preisspanne reicht dabei von etwa 300 Euro für eine gute Kunsthaarperücke bis zu mehreren tausend Euro für eine handgeknüpfte Echthaarperücke in Remy-Qualität.
Echthaarperücken bieten den großen Vorteil, dass sie wie Ihr eigenes Haar behandelt werden können. Sie lassen sich föhnen, glätten, locken und sogar färben. Mit der richtigen Pflege halten sie mehrere Jahre. Viele meiner Privat-Kundinnen aus Mettmann investieren deshalb lieber einmalig in eine hochwertige Echthaarperücke, statt alle paar Monate eine neue Kunsthaarperücke zu kaufen.
Übrigens: Auch wenn Sie privat zahlen, biete ich Ihnen dieselbe intensive Beratung und individuelle Anpassung wie bei einer Kassenversorgung. Qualität und persönliche Betreuung sind bei mir selbstverständlich – unabhängig davon, wer die Rechnung bezahlt.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert eine Beratung bei Ihnen?
Eine Erstberatung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Ich nehme mir bewusst viel Zeit, damit wir in Ruhe die passende Lösung für Sie finden können. Es gibt bei mir keinen Zeitdruck – Ihre Zufriedenheit steht im Mittelpunkt.
Kann ich auch ohne Termin vorbeikommen?
Aus Diskretionsgründen arbeite ich ausschließlich mit Terminen. So stelle ich sicher, dass wir ungestört sind und Sie sich wohlfühlen können. Rufen Sie mich einfach an oder nutzen Sie unser Online-Formular – häufig bekommen Sie schon innerhalb weniger Tage einen Termin.
Übernimmt meine Krankenkasse auch eine zweite Perücke?
Ja, in vielen Fällen ist das möglich. Die meisten Krankenkassen bewilligen bei Kunsthaar nach 6 bis 12 Monaten eine neue Versorgung, bei Echthaar oft erst nach 12 bis 24 Monaten. Entscheidend ist ein neues Rezept von Ihrer Ärztin. Falls sich Ihre Lebenssituation geändert hat oder die erste Perücke stark beschädigt ist, können wir das gemeinsam mit Ihrer Kasse klären.
Gibt es auch Perücken für Männer?
Ja, selbstverständlich. Männer haben zwar seltener Anspruch auf eine Kassenleistung – außer bei Erkrankungen, die deutlich von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Privat berate ich jedoch regelmäßig Männer aus Mettmann und Umgebung, die nach einem Haarsystem oder Toupet suchen. Die Technik hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.
Was mache ich, wenn die Perücke nicht richtig sitzt?
Kommen Sie einfach zu mir zurück. Nachbearbeitungen und Anpassungen gehören zu meinem Service dazu. Manchmal verändert sich die Kopfform während einer Chemotherapie leicht, oder Sie haben sich an das Tragegefühl noch nicht gewöhnt. Gemeinsam finden wir eine Lösung – das verspreche ich Ihnen.
Aktualisiert am: 14.11.2025