0211 487278
hkoehler20@web.de

Di bis Fr von 10 – 14 Uhr

Perücke in der Übergangsphase 5 / 5 ( 1 Voting )

Perücke in der Übergangsphase

Was tun, wenn das eigene Haar langsam zurückkehrt?

Wenn das eigene Haar wieder wächst, stellt sich oft eine neue Unsicherheit ein: Wie gehe ich mit dem Übergang um – und wann ist es Zeit, die Perücke abzulegen?

Viele Frauen, die nach einer Chemotherapie oder bei stabilisierter Alopezie lange Zeit eine Perücke getragen haben, stehen irgendwann vor genau dieser Frage. Der Haarwuchs kehrt zurück, aber noch nicht in der Form, dass man sich „vollständig“ fühlt. Vielleicht sind kahle Stellen sichtbar, die Struktur hat sich verändert oder das Haar ist dünn und empfindlich.

Bei Wellkamm in Düsseldorf begleiten wir Sie nicht nur während des Haarverlustes, sondern auch in der Übergangsphase, wenn der Blick in den Spiegel neue Fragen aufwirft.

Was genau bedeutet „Übergangsphase“?

Zwischen Perücke und eigenem Haar – ein Prozess, kein Punkt

Die Übergangsphase beginnt, wenn das eigene Haar nach der Behandlung oder Krankheit wieder zu wachsen beginnt. In der Regel wächst das Haar etwa 1 cm pro Monat. Doch je nach Therapie, genetischer Veranlagung oder Pflege kann es Monate dauern, bis Sie sich mit Ihrer neuen Frisur wieder wohlfühlen.

Besonders herausfordernd ist diese Phase, weil sich vieles verändert:

  • Ihre bisherige Perücke könnte plötzlich nicht mehr perfekt sitzen

  • Sie fragen sich, ob andere die Veränderungen bemerken

  • Sie möchten möglichst bald auf die Perücke verzichten – sind aber noch nicht „bereit“

Genau hier setzen wir an.

Die häufigsten Herausforderungen

Was viele Frauen in dieser Phase empfinden

  • „Ich erkenne mich wieder – aber irgendwie auch nicht.“

  • „Soll ich das neue Haar färben oder lieber natürlich lassen?“

  • „Wie kombiniere ich das, was da ist, mit dem Haarersatz?“

  • „Meine Stirn wirkt plötzlich ganz anders – was mache ich damit?“

  • „Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Perücke wegzulassen?“

Diese Fragen sind völlig normal. Und sie verdienen ernsthafte, individuelle Antworten. Denn die Übergangsphase ist emotional oft genauso fordernd wie der Haarausfall selbst.

Perücke in der Übergangsphase

Wann kann ich die Perücke weglassen?

Es gibt keinen festen Zeitpunkt – aber viele Signale

Der richtige Moment ist nicht durch Zentimeter messbar – sondern durch Gefühl. Trotzdem gibt es Anhaltspunkte, die hilfreich sind:

✔ Sie haben wieder eine geschlossene Haarfläche – auch wenn das Haar noch kurz ist
✔ Sie fühlen sich bereit, wieder „ungeschützt“ unter Menschen zu gehen
✔ Sie tragen die Perücke nur noch aus Gewohnheit – nicht aus Notwendigkeit
✔ Sie möchten den Übergang aktiv gestalten

Manche Frauen lassen die Perücke bewusst schrittweise weg – an freien Tagen oder im privaten Umfeld. Andere verabschieden sich ganz plötzlich davon. Beides ist richtig – solange es sich gut anfühlt.

Übergangslösungen: Haarteile & Frisuren

Wenn’s noch nicht reicht – aber auch nicht mehr nach „voller Perücke“ verlangt

In dieser besonderen Phase sind Teilperücken oder Toppers eine wunderbare Möglichkeit:

  • Sie fügen sich harmonisch ins Eigenhaar ein

  • Sie bedecken lichte Stellen auf der Stirn oder am Scheitel

  • Sie sind leicht, atmungsaktiv und unauffällig

  • Sie lassen sich clipsen oder kleben

Auch ein besonders geschnittener Kurzhaarschnitt kann helfen, den Übergang zu gestalten – etwa in Form eines weichen Pixie-Cuts oder eines Stufenschnitts mit Fransen. So lenken Sie gezielt von eventuellen Lücken ab und betonen das, was wieder wächst.

Pflege der Kopfhaut und neuen Haare

Die richtige Unterstützung beim Haarwachstum

In der Übergangsphase ist Ihre Kopfhaut meist noch empfindlich. Deshalb raten wir zu:

  • pH-neutralen Shampoos

  • Koffeinseren oder natürlichen Tonika (z. B. mit Rosmarin oder Zink)

  • sehr weichen Bürsten (Wildschweinborste oder Naturhaar)

  • täglicher, sanfter Massage zur Durchblutungsförderung

  • Perücke in der Übergangsphase

Wichtig: Vermeiden Sie unnötiges Ziehen, starke Föhnhitze oder aggressive Farben. Ihr Haar braucht jetzt Geduld – und Pflege, die stärkt, ohne zu reizen.

Psychologische Aspekte: Das Selbstbild wandelt sich

„Ich habe meine Haare zurück – aber fühle mich noch nicht wie früher.“

Diesen Satz hören wir sehr oft. Das neue Haar fühlt sich anders an: Es ist manchmal lockiger, feiner oder in einer anderen Farbe. Das kann verunsichern. Manchmal ist es sogar schwerer, sich mit dem Nachwuchs zu identifizieren als mit der Perücke.

Unsere Empfehlung: Gehen Sie wertfrei an das Thema heran. Es ist Ihr Haar, egal wie es aussieht. Sie dürfen sich verändern, sich neu erfinden oder Ihre Frisur völlig neu entdecken. Vielleicht entdecken Sie auch, dass eine Kurzhaarfrisur mit Volumen oder Struktur zu Ihrem neuen Markenzeichen wird.

Beratung bei Wellkamm – auch in der Übergangszeit

Viele denken, die Begleitung endet mit der Perücke. Bei uns nicht.

Wir bei Wellkamm verstehen uns nicht nur als Anbieter von Perücken, sondern als Partner für alle Haarphasen. In der Übergangszeit beraten wir Sie:

  • ob ein Haarteil sinnvoll ist

  • wie Sie Ihre Perücke anpassen oder auslaufen lassen können

  • wie Sie das neue Eigenhaar in Szene setzen

  • welche Pflegeprodukte jetzt wirklich helfen

  • wie der nächste Schnitt aussehen könnte

Sie müssen nichts entscheiden – wir hören zu, zeigen Optionen und begleiten Sie bei Ihrem Tempo.

FAQ – Ihre Fragen zur Übergangsphase

Wie lange dauert die Übergangsphase?
Das ist individuell. Viele Frauen benötigen etwa 4–12 Monate, bis sie sich mit dem neuen Haar wieder ganz wohlfühlen.

Kann ich weiterhin ein Rezept für Haarersatz erhalten?
Solange der medizinische Bedarf besteht, ja. Ihre Ärztin entscheidet je nach Haarstatus. Auch Teilperücken können verordnet werden.

Was, wenn ich noch nicht loslassen möchte?
Dann tragen Sie Ihre Perücke so lange, wie Sie es brauchen. Es gibt keine Pflicht, sie abzulegen. Jeder Weg ist richtig.

Abschließende Gedanken für Sie

Die Rückkehr zum eigenen Haar ist ein Zeichen von Heilung – aber auch ein neuer Lernprozess. Sie dürfen stolz sein auf das, was Sie geschafft haben. Und Sie dürfen sich genauso Hilfe holen, wenn der Übergang nicht leichtfällt. -> Perücke in der Übergangsphase

Wir bei Wellkamm sind für Sie da – mit echten Lösungen, offenem Ohr und dem Wunsch, dass Sie sich bald wieder ganz als Sie selbst fühlen.

Perücken in Düsseldorf – das Zweithaarstudio in der Landeshauptstadt.

ℹ️ Dieser Beitrag wurde von Jörg Wegner-Köhler, dem Inhaber von Perücken Wellkamm in Düsseldorf verfasst. Als langjähriger Inhaber des Perückenstudios besitze ich Fachliche wie auch persönliche Kompetenz und berate seit 30 Jahren Kundinnen bei Haarverlust.

Interessante Beiträge
Perücke in der Übergangsphase

Perücke in der Übergangsphase

Perücke in der Übergangsphase - Wie gehe ich mit dem Übergang um – und wann ist es Zeit, die Perücke abzulegen?
Weiterlesen
Mittellange Frisuren Perücken

Mittellange Frisuren Perücken

Mittellange Frisuren Perücken sind für viele Frauen der ideale Kompromiss zwischen kurz und lang. Wellkamm Angebot für Sie sichern.
Weiterlesen
Wellkamm eine gute Wahl

Wellkamm eine gute Wahl

Wellkamm eine gute Wahl - Wellkamm ist kein anonymer Großhandel oder Franchisebetrieb oder nur Verkaufsraum.
Weiterlesen