Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Die richtige Perückengröße ermitteln 5 / 5 ( 35 Rate )

Perückengröße richtig messen – So finden Sie die perfekte Passform

Eine Perücke muss perfekt sitzen, denn nur dann fühlen Sie sich sicher und wohl. Der Kopfumfang für eine Perücke wird entlang des Haaransatzes gemessen – also von der Stirn über die Ohren bis zum Nacken. Die meisten Frauen tragen dabei die Standardgröße Average mit 54 bis 56 cm Umfang. In meinem Zweithaarstudio Wellkamm Perücken Düsseldorf messe ich Ihren Kopfumfang bei jeder Beratung sorgfältig aus und passe Ihre Perücke anschließend individuell an. Gerade in den letzten Wochen berichten mir viele Kundinnen, dass sie online bestellte Perücken zurückschicken mussten, weil die Größe nicht stimmte. Genau das möchte ich Ihnen deshalb ersparen.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Perückengröße auf einen Blick – die wichtigsten Fakten

  • Standardgrößen: Petite (bis 53 cm), Average (54–56 cm), Large (ab 57 cm Kopfumfang)
  • Messung: Flexibles Maßband entlang des Haaransatzes, hinter den Ohren bis zum Nacken führen
  • Häufigste Größe: Etwa 90 % aller Frauen tragen die Größe Average
  • Anpassung: Elastische Bänder und Klettsysteme ermöglichen individuelle Feinjustierung
  • Wichtig: Brillenträgerinnen sollten beim Messen die Brille aufbehalten
  • Beratung: Bei Wellkamm mit kostenloser Größenbestimmung vor Ort

Welche Perückengrößen gibt es?

Perücken werden in vier Standardgrößen gefertigt: XS (48–51 cm), S oder Petite (52–54 cm), M oder Average (54–56 cm) sowie L oder Large (56–58 cm). Die Größe Average passt dabei den allermeisten Frauen und gilt deshalb als Universalgröße der Branche. Etwa 90 Prozent meiner Kundinnen in Düsseldorf tragen diese Standardgröße, weil sie so vielseitig anpassbar ist. Nur in seltenen Fällen benötigen Sie daher eine Sondergröße. Die gute Nachricht: Moderne Perücken verfügen über elastische Monturen und verstellbare Bänder im Nackenbereich, sodass sich auch Standardgrößen um mehrere Zentimeter anpassen lassen.

In meiner über 30-jährigen Tätigkeit als Zweithaarspezialist habe ich festgestellt, dass viele Kundinnen ihre Kopfgröße zunächst unterschätzen. Das liegt daran, dass die Perückengröße anders gemessen wird als beispielsweise die Hutgröße. Während bei Hüten waagrecht über den Ohren gemessen wird, verläuft die Messung bei Perücken hingegen entlang des Haaransatzes und hinter den Ohren. Deshalb kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, obwohl beide Werte den Kopfumfang beschreiben.

Wie messe ich meinen Kopfumfang für eine Perücke richtig?

Den Kopfumfang für eine Perücke messen Sie mit einem flexiblen Schneidermaßband in fünf einfachen Schritten. Setzen Sie das Maßband an der Stirn oberhalb der Augenbrauen an, führen Sie es hinter den Ohren vorbei und über den Nacken zurück zur Stirn. Notieren Sie den Wert in Zentimetern und vergleichen Sie ihn mit der Größentabelle.

Anleitung zum korrekten Messen des Kopfumfangs für eine Perücke

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Messen

Zuerst legen Sie das Maßband locker um den Kopf – also nicht zu straff, aber auch nicht zu locker. Es sollte bequem anliegen, ohne dabei einzuschneiden. Dann führen Sie es vom Haaransatz an der Stirn über die Schläfen, hinter den Ohren entlang und über den Nacken zurück zum Ausgangspunkt. Wichtig dabei ist, dass Sie dem natürlichen Verlauf des Haaransatzes folgen. Messen Sie außerdem am besten zweimal, um sicherzugehen, dass die Werte übereinstimmen.

Falls Sie kein Maßband zur Hand haben, können Sie alternativ auch eine Schnur verwenden. Legen Sie diese wie beschrieben um den Kopf und messen Sie anschließend die Länge mit einem Lineal oder Zollstock. Kürzlich kam eine Kundin zu mir, die genau diese Methode angewendet hatte. Ihr Ergebnis von 55 cm war absolut präzise – und deshalb fanden wir sofort die passende Perücke für sie.

Besondere Hinweise für Brillenträgerinnen

Wenn Sie eine Brille tragen, sollten Sie diese beim Messen unbedingt aufbehalten. Der Haaransatz einer Perücke liegt nämlich auch dort, wo der Brillenbügel sitzt – also hinter dem Ohr. Wenn Sie ohne Brille messen, kann es daher passieren, dass die Perücke später im Bereich der Bügel drückt oder unbequem sitzt. Ich erinnere mich an eine Kundin aus Neuss, die online eine Perücke bestellt hatte und erst nach Wochen merkte, dass das Druckgefühl hinter den Ohren von der zu engen Passform kam. Gemeinsam haben wir dann eine Größe gefunden, die mit ihrer Brille harmoniert.

Warum ist die richtige Perückengröße so wichtig?

Eine falsch sitzende Perücke beeinträchtigt den Tragekomfort erheblich und kann sogar Kopfschmerzen verursachen. Ist die Perücke zu eng, entstehen dabei Druckstellen an Stirn und Schläfen. Ist sie hingegen zu locker, verrutscht sie bei Bewegung, Wind oder körperlicher Aktivität. Schon ein halber Zentimeter Unterschied kann dabei spürbar sein. Deshalb lege ich in meinem Zweithaarstudio in Düsseldorf besonderen Wert auf exakte Messung sowie individuelle Anpassung.

Eine perfekt sitzende Perücke fühlt sich an wie ein Teil von Ihnen selbst. Sie vergessen dann, dass Sie Zweithaar tragen, weil es so leicht und selbstverständlich sitzt. Genau dieses Gefühl ist mein Ziel bei jeder Beratung. Gerade wenn Sie unerwartet von Haarverlust betroffen sind – sei es durch eine Chemotherapie, Alopecia oder hormonelle Veränderungen – ist die passende Größe deshalb ein wesentlicher Schritt zurück zu Sicherheit und Normalität.

Was tun, wenn mein Kopfumfang zwischen zwei Größen liegt?

Wenn Ihr gemessener Kopfumfang zwischen zwei Größen liegt, empfehle ich grundsätzlich die größere Variante zu wählen. Denn eine etwas größere Perücke lässt sich durch die eingebauten Verstellsysteme leichter anpassen als eine zu enge. Die meisten modernen Perücken verfügen außerdem über Klettverschlüsse im Nackenbereich sowie seitliche Passfedern an den Schläfen, mit denen Sie den Sitz individuell regulieren können.

In meinem Studio zeige ich Ihnen verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Kleine Clips oder eingenähte Kämme greifen dabei in Ihr eigenes Haar und sorgen so für zusätzlichen Halt. Bei glatter Kopfhaut – etwa nach einer Chemotherapie – sind hingegen Silikonbänder oder spezielles Perückentape eine gute Alternative. Diese Hilfsmittel sind hautfreundlich und lassen sich außerdem leicht wieder entfernen. Mehr dazu erfahren Sie in meinem Beitrag über das richtige Aufsetzen einer Perücke.

Welche Perückenmontur bietet den besten Tragekomfort?

Die Montur einer Perücke bezeichnet die Basis, in die das Haar eingearbeitet ist. Sie beeinflusst maßgeblich den Sitz, die Atmungsaktivität und das natürliche Erscheinungsbild. Es gibt drei wesentliche Techniken, die ich Ihnen kurz vorstellen möchte.

Monofilament-Monturen für natürliche Optik

Monofilament ist ein hauchdünnes, hautfarbenes Gewebe, in das jedes einzelne Haar von Hand eingeknüpft wird. Diese Technik sorgt dafür, dass der Scheitel täuschend echt aussieht und die Kopfhaut dabei natürlich durchscheint. Besonders für Kundinnen mit empfindlicher Kopfhaut ist Monofilament deshalb ideal, weil das Material sehr weich und außerdem atmungsaktiv ist. Allerdings sind diese Perücken aufwendiger in der Herstellung und daher etwas teurer.

Lace-Front für einen unsichtbaren Haaransatz

Lace-Front bezeichnet eine extrem feine Gaze am Stirnansatz der Perücke. Dadurch können Sie die Perücke auch stirnfrei tragen, ohne dass der Ansatz sichtbar wird. In den letzten Monaten beobachte ich, dass immer mehr Kundinnen gezielt nach Lace-Front-Modellen fragen. Der Grund dafür ist einfach: Diese Technik bietet maximale Styling-Freiheit und zudem einen besonders natürlichen Look. Mehr über die verschiedenen Perückenarten finden Sie in meinem ausführlichen Überblick.

Woran erkenne ich eine hochwertige Perücke mit guter Passform?

Eine hochwertige Perücke erkennen Sie an drei Merkmalen: weiche Innenverarbeitung, atmungsaktive Monturen sowie natürliche Haarverläufe. Modelle mit handgeknüpften Anteilen und Monofilament-Gewebe wirken dabei besonders authentisch. Wenn dann noch die Größe perfekt passt, entsteht das harmonische Gesamtbild, das Sie sich wünschen.

Achten Sie beim Kauf auch auf verstellbare Elemente im Inneren der Perücke. Gute Modelle haben nämlich elastische Bänder, die sich mit Häkchen oder Klettverschlüssen regulieren lassen. So können Sie die Passform auch dann noch anpassen, wenn sich Ihre Kopfform leicht verändert – etwa durch Gewichtsschwankungen oder nach dem Nachwachsen der Haare. Seit 2025 sind außerdem neue Materialien auf dem Markt, die noch leichter und zudem atmungsaktiver sind als frühere Generationen. Bei Gisela Mayer Perücken finden Sie beispielsweise innovative Modelle mit besonders hohem Tragekomfort.

Kann ich eine Perücke auch ohne Messung kaufen?

Theoretisch ja, praktisch rate ich jedoch davon ab. Online-Bestellungen ohne vorherige Messung führen nämlich häufig zu Enttäuschungen. Eine Kundin aus Ratingen erzählte mir neulich, dass sie drei Perücken im Internet bestellt hatte – aber keine davon passte wirklich. Die Farben wirkten künstlich, und die Form fühlte sich fremd an. Als wir dann gemeinsam in meinem Studio verschiedene Modelle ausprobierten, fanden wir innerhalb einer Stunde die perfekte Lösung. Genau solche Erfahrungen zeigen mir deshalb, warum persönliche Beratung so wertvoll ist.

Bei Wellkamm haben Sie den Vorteil, dass viele Modelle direkt vor Ort verfügbar sind. Sie können daher verschiedene Größen und Stile anprobieren und sofort sehen, welche Perücke am besten zu Ihrer Kopfform und Ihrem Gesicht passt. Dank meines großen Sofortprogramms können Sie Ihre neue Perücke oft noch am selben Tag mitnehmen – also in der richtigen Größe, der passenden Farbe und mit einem angenehmen Tragegefühl.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine angepasste Perücke?

Ja, bei medizinisch bedingtem Haarausfall übernimmt die gesetzliche Krankenkasse einen Festbetrag für Ihre Perücke. Dieser Zuschuss liegt je nach Kasse und Diagnose zwischen 200 und über 1.100 Euro. Bei der Techniker Krankenkasse beispielsweise beträgt der Zuschuss bei Kurzzeitversorgung etwa 420 Euro, bei Langzeitversorgung hingegen bis zu 1.103 Euro. Kunsthaarperücken werden dabei häufig vollständig übernommen, während bei Echthaarperücken meist ein Eigenanteil anfällt.

Ich übernehme für Sie die komplette Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse. Sie benötigen dafür lediglich ein ärztliches Rezept, auf dem die Diagnose vermerkt ist. Seit Mai 2025 ist bei Mehrkosten eine sogenannte Mehrkostenerklärung gesetzlich vorgeschrieben. Das klingt zunächst kompliziert, ist aber eigentlich eine transparente Regelung zu Ihrem Schutz. Sie bestätigen damit schriftlich, dass Sie über einen möglichen Eigenanteil informiert wurden. Alle Details zur Kostenübernahme erkläre ich Ihnen deshalb ausführlich in meinem Beitrag Wie viel zahlt meine Krankenkasse zur Perücke?

Häufige Fragen zur Perückengröße (FAQ)

Wie messe ich meinen Kopfumfang für eine Perücke?

Den Kopfumfang messen Sie mit einem flexiblen Maßband entlang des Haaransatzes. Legen Sie dafür das Band an der Stirn an, führen Sie es hinter den Ohren vorbei über den Nacken und zurück zur Stirn. Der gemessene Wert in Zentimetern entspricht dann Ihrer Perückengröße. Messen Sie außerdem zweimal für ein genaues Ergebnis.

Welche Perückengröße ist die häufigste?

Die Größe Average oder M mit einem Kopfumfang von 54 bis 56 cm ist die häufigste Perückengröße. Etwa 90 Prozent aller Frauen tragen deshalb diese Standardgröße. Durch elastische Monturen und verstellbare Bänder passt sie zudem den meisten Kopfformen.

Was ist der Unterschied zwischen Hutgröße und Perückengröße?

Die Hutgröße wird waagrecht über den Ohren gemessen, die Perückengröße hingegen entlang des Haaransatzes hinter den Ohren. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Werte, obwohl beide den Kopfumfang beschreiben. Die Größentabellen sind deshalb nicht kompatibel.

Kann ich die Größe einer Perücke verstellen?

Ja, moderne Perücken sind größenverstellbar. Im Nackenbereich befinden sich nämlich meist Klettverschlüsse oder Häkchen, mit denen Sie den Umfang um mehrere Zentimeter anpassen können. Zusätzlich sorgen außerdem elastische Bänder für Flexibilität.

Muss ich bei einer Perücke auf Rezept lange warten?

Bei Wellkamm in Düsseldorf haben Sie Zugang zu einem großen Sofortprogramm. Deshalb sind viele Modelle in verschiedenen Größen und Farben direkt verfügbar. Die Genehmigung durch die Krankenkasse dauert aktuell durchschnittlich fünf bis zehn Tage. Sobald diese dann vorliegt, können Sie Ihre Perücke mitnehmen.

Was passiert, wenn meine Perücke nicht richtig sitzt?

Eine drückende oder rutschende Perücke lässt sich oft durch Nachstellen der Innenbänder korrigieren. Falls das jedoch nicht ausreicht, kann ich die Montur in meinem Studio individuell anpassen. Kommen Sie deshalb einfach vorbei – eine Nachjustierung ist bei mir selbstverständlich im Service enthalten.

Brauche ich bei empfindlicher Kopfhaut eine besondere Perückengröße?

Die Größe selbst ändert sich nicht, aber die Wahl der Montur ist dabei entscheidend. Bei empfindlicher Kopfhaut – etwa nach einer Chemotherapie – empfehle ich deshalb Monofilament-Perücken. Das feine, atmungsaktive Gewebe verhindert nämlich Reizungen und sorgt außerdem für ein angenehmes Tragegefühl auch bei längerem Tragen.

Ihre persönliche Beratung in Düsseldorf

Ich freue mich darauf, Sie persönlich in meinem Studio zu begrüßen. Gemeinsam finden wir dann die Perückengröße, die perfekt zu Ihnen passt – also mit Zeit, Erfahrung und dem Gespür für das, was Ihnen wirklich guttut. Mein Studio liegt zentral in Düsseldorf an der Grafenberger Allee und ist außerdem gut erreichbar mit der U-Bahn (Linien U72, U73 oder U83 bis Haltestelle Staufenplatz). Rufen Sie mich daher gerne an unter 0211-487278 oder vereinbaren Sie Ihren Termin über meine Website. Ich bin für Sie da.

Ihr Jörg Wegner-Köhler
Wellkamm Perücken Düsseldorf





Aktualisiert am: 27. November 2025

Interessante Beiträge
Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Möchten Sie von einer Echthaar Perücke in Düsseldorf Profitieren? Sprechen Sie mich als Experten über Styling und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse an.
Weiterlesen
Perücken für den Alltag kaufen

Perücken für den Alltag kaufen

Welche Perücken eignen sich am besten für den Alltag mit hohem Tragekomfort? Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf sind Sie in besten Händen.
Weiterlesen
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen