Wie lange hält eine Lace-Perücke?
Alles, was Sie über Haltbarkeit und Pflege wissen sollten
Wer eine Lace-Perücke trägt, weiß: Sie sieht besonders natürlich aus und sorgt für ein gutes Gefühl im Alltag. Doch mit der Entscheidung für eine Lace-Perücke kommt auch die Frage: Wie lange hält sie eigentlich? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem von der Haarqualität, der Verarbeitung, der Pflege und davon, wie oft die Perücke getragen wird. Dieser Beitrag erklärt Ihnen praxisnah, wie lange Sie mit Ihrer Lace-Perücke rechnen können – und wie Sie ihre Lebensdauer ganz konkret verlängern.
Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen
- Haarqualität: Echthaar hält länger als Kunsthaar – besonders bei täglicher Nutzung
- Tragedauer: Wer die Perücke täglich trägt, muss mit schnellerem Verschleiß rechnen
- Pflege: Milde Produkte, schonendes Waschen, kein heißes Styling ohne Schutz
- Befestigung: Kleber und Tapes beanspruchen die Lace stärker als Clips oder Haarnetze
Lace-Perücke: Lebensdauer in Zahlen – was realistisch ist
Hochwertige Lace-Perücken aus Echthaar können bei guter Pflege bis zu zwei Jahre halten. Tragen Sie Ihre Perücke nur gelegentlich, etwa zu besonderen Anlässen, kann sie sogar länger halten. Bei täglichem Einsatz reduziert sich die Haltbarkeit auf etwa 8 bis 12 Monate, abhängig davon, wie sorgsam Sie mit ihr umgehen. Bei Kunsthaar-Lace-Perücken sieht es etwas anders aus: Diese sind zwar pflegeleichter, nutzen sich aber schneller ab. Hier liegt die Haltbarkeit meist zwischen 4 und 8 Monaten. Eine entscheidende Rolle spielt auch, ob Sie die Lace-Perücke selbst ankleben oder professionell befestigen lassen.
Alltagstipps: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Lace-Perücke
Die meisten Schäden an einer Lace-Perücke entstehen durch falsche Pflege oder durch eine unsachgemäße Befestigung. Deshalb gilt: Je achtsamer Sie mit Ihrer Perücke umgehen, desto länger bleibt sie in gutem Zustand. Waschen Sie die Perücke nur, wenn es wirklich nötig ist – bei täglichem Tragen etwa alle 8 bis 12 Tage. Verwenden Sie spezielles Perücken-Shampoo, das frei von Sulfaten und Alkohol ist. Beim Kämmen sollten Sie nur weiche Bürsten oder grobzinkige Kämme benutzen. Hitzestyling (wie Glätten oder Föhnen) ist nur erlaubt, wenn Sie vorher ein Hitzeschutzspray auftragen – idealerweise verwenden Sie gar keine Hitze. Trocknen Sie Ihre Perücke immer an der Luft und legen Sie sie anschließend auf einen Perückenständer. Dort behält sie ihre Form und wird nicht unnötig strapaziert.
Wie befestige ich eine Lace-Perücke möglichst schonend?
Viele tragen ihre Lace-Perücke mit speziellem Kleber oder Hauttape. Diese Methoden sorgen zwar für sicheren Halt, beanspruchen aber die empfindliche Lace-Front. Wer besonders lange etwas von seiner Perücke haben möchte, kann alternativ auf Clips, Haarnetze oder ein Silikonkopfband zurückgreifen. Diese Methoden sind wiederverwendbar, hautschonend und verlängern die Lebensdauer deutlich. Achten Sie darauf, beim Abnehmen niemals zu reißen oder zu zerren. Nutzen Sie zum Entfernen des Klebers einen professionellen Lace-Remover. Geduld und Sorgfalt machen hier einen großen Unterschied.
Wann sollte eine Lace-Perücke ausgetauscht werden?
Auch mit bester Pflege kommt irgendwann der Punkt, an dem die Perücke ihre Lebensdauer überschritten hat. Typische Anzeichen dafür sind: Die Lace reißt oder franst aus, die Haare wirken stumpf und lassen sich schlecht kämmen, oder der Haaransatz wirkt unnatürlich. Manchmal kommt es auch zu Haarausfall an bestimmten Stellen. Dann ist es ratsam, sich rechtzeitig um Ersatz zu kümmern – damit Sie sich weiterhin sicher und wohl fühlen. Viele Kundinnen berichten, dass sie instinktiv merken, wann es Zeit für ein neues Modell ist. Vertrauen Sie diesem Gefühl.
Sinnvoll: Eine zweite Perücke im Wechsel tragen
Gerade wenn Sie Ihre Lace-Perücke täglich tragen, empfehlen wir Ihnen, sich ein zweites Modell zuzulegen. So können Sie die Perücken im Wechsel tragen, was nicht nur die Lebensdauer verdoppelt, sondern auch den Pflegeaufwand reduziert. Während eine Perücke gewaschen und getrocknet wird, steht die andere bereit. Auch emotional empfinden viele Frauen eine zweite Perücke als Entlastung – besonders bei empfindlicher Kopfhaut oder in Phasen medizinischer Behandlungen. Zusätzlich bringt der Wechsel optische Abwechslung in Ihren Alltag.
Ihr Vorteil bei Wellkamm: Beratung, die zu Ihnen passt
Wir wissen, dass der Kauf einer Lace-Perücke eine sehr persönliche Entscheidung ist. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit für Beratung und Auswahl. Bei Wellkamm erhalten Sie nicht nur hochwertige Echthaar- und Kunsthaarmodelle, sondern auch alle Tipps, die Sie für die richtige Pflege benötigen. Wir zeigen Ihnen, wie man eine Perücke richtig anlegt, reinigt und lagert – verständlich und auf Augenhöhe. Unser Ziel ist, dass Ihre Perücke nicht nur gut aussieht, sondern Ihnen über einen langen Zeitraum Freude bereitet.
ℹ️ Dieser Beitrag wurde von Jörg Wegner-Köhler, dem Inhaber von Perücken Wellkamm in Düsseldorf verfasst. Als langjähriger Inhaber des Perückenstudios besitze ich Fachliche wie auch persönliche Kompetenz und berate seit 30 Jahren Kundinnen bei Haarverlust.