Was ist ein Haarsystem? Moderne Lösungen für natürliches Aussehen
„Kann ein Haarsystem wirklich so natürlich aussehen, dass niemand es bemerkt?“ – diese Frage stelle ich mir vor jeder Beratung aufs Neue. Denn genau darum geht es: nicht einfach nur Haare zu ersetzen, sondern Selbstvertrauen zurückzugeben. Haarsysteme sind heute weit mehr als die alten Toupets, die viele noch aus Filmen kennen. Die Technologie hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, sodass moderne Systeme kaum noch von echtem Haar zu unterscheiden sind. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was ein Haarsystem wirklich ist, wie es funktioniert und für wen es sich eignet.
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Wissenswertes zum Haarsystem
- ✔ Moderne Haarsysteme sind individuell angepasste, nicht-chirurgische Haarersatzlösungen
- ✔ Sie unterscheiden sich von klassischen Perücken durch Befestigung und Natürlichkeit
- ✔ Basismaterialien: Lace (Spitze), Polyurethan (Folie) oder Monofilament für verschiedene Bedürfnisse
- ✔ Haltbarkeit: Je nach Material und Pflege zwischen 4 Wochen und 12 Monaten tragbar
- ✔ Geeignet bei: Androgenetischem Haarausfall, Alopecia areata, diffusem Haarverlust oder kosmetischen Wünschen
Gleich eines Vorweg
Haarsysteme sind meiner Meinung nach für Chemopatienten nicht geeignet!
Was genau ist ein Haarsystem?
Ein Haarsystem ist eine nicht-chirurgische Lösung für Haarausfall, die speziell auf den Kopf des Trägers angepasst wird. Anders als eine klassische Perücke, die den gesamten Kopf bedeckt und jederzeit abgenommen werden kann, wird ein Haarsystem mit speziellen Klebern oder Klebebändern direkt auf der Kopfhaut befestigt. Dadurch sitzt es fest und sicher – selbst beim Sport, Schwimmen oder in der Sauna.
Das Besondere daran: Haarsysteme bestehen aus einem Basisgewebe, auf das echtes oder synthetisches Haar eingearbeitet wird. Dieses Basisgewebe ahmt die natürliche Kopfhaut nach und ist so dünn, dass es mit bloßem Auge kaum zu erkennen ist. Die Haare werden entweder von Hand eingeknüpft oder maschinell eingenäht, sodass sie sich genauso bewegen wie Ihr eigenes Haar.
Der Unterschied zur klassischen Perücke
Viele Menschen verwechseln Haarsysteme mit Perücken, doch es gibt entscheidende Unterschiede. Eine Vollperücke bedeckt den kompletten Kopf und wird wenn nötig mit Bändern oder Clips fixiert, die eine schnelle Abnahme erlauben. Haarsysteme hingegen sind für einen längeren Tragezeitraum konzipiert und werden fest mit der Kopfhaut verbunden. Das bedeutet im Idealfall: Sie schlafen damit, duschen damit und leben Ihren Alltag, als wäre es Ihr eigenes Haar.
Gerade bei Männern mit Geheimratsecken oder lichter werdendem Oberkopf ist diese Lösung besonders beliebt, weil das System nur die kahlen Stellen abdeckt und sich nahtlos in vorhandenes Eigenhaar integriert. Bei Frauen mit diffusem Haarausfall am Scheitel erfüllt ein Oberkopfhaarteil oft denselben Zweck.
Welche Arten von Haarsystemen gibt es?
Die Auswahl des richtigen Haarsystems hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer Haarsituation, Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Vorlieben. In meinem Zweithaarstudio in Düsseldorf zeige ich Ihnen verschiedene Varianten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Lace-Haarsysteme (Spitzenbasis)
Lace-Haarsysteme basieren auf einem feinen Netz aus Nylon oder Polyester, das extrem atmungsaktiv ist. Diese Variante eignet sich besonders für Menschen mit aktiver Lebensweise oder bei empfindlicher Kopfhaut, da die Luftzirkulation optimal funktioniert. Der Haaransatz wirkt dabei besonders natürlich, weil das dünne Netz die Kopfhaut durchscheinen lässt.
Allerdings hat diese Variante auch einen Nachteil: Die Haltbarkeit ist begrenzt. Je nach Beanspruchung muss ein Lace-System nach etwa 4 bis 8 Wochen ausgetauscht werden, da das Material empfindlich gegenüber mechanischer Belastung ist.
Polyurethan-Haarsysteme (Folienbasis)
Foliensysteme aus Polyurethan sind deutlich robuster und können zwischen 3 und 6 Monaten getragen werden. Sie ahmen die Hautfarbe nach und erzeugen dadurch einen täuschend echten Eindruck am Haaransatz. Besonders die neuesten Entwicklungen mit ultradünnen Folien von nur 0,03 bis 0,08 Millimeter Stärke sind kaum noch zu erkennen.
Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, dass sie weniger atmungsaktiv sind als Lace-Varianten. Deshalb empfehle ich sie vor allem Menschen, die Wert auf Langlebigkeit legen und nicht täglich intensiv schwitzen.
Monofilament-Haarsysteme
Bei Monofilament-Systemen wird jedes Haar einzeln in einen feinen Tüll eingeknüpft, sodass der Eindruck entsteht, die Haare würden direkt aus der Kopfhaut wachsen. Diese Variante bietet höchsten Tragekomfort und ist besonders gut geeignet, wenn Ihre Kopfhaut durch Chemotherapie oder andere medizinische Behandlungen empfindlich geworden ist.
Monofilament-Systeme kombinieren oft verschiedene Basismaterialien: Die sensible Scheitelregion besteht aus Monofilament, während die Randbereiche mit Lace oder Polyurethan verstärkt werden. So entsteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Natürlichkeit, Komfort und Haltbarkeit.
Für wen eignen sich Haarsysteme?
Haarsysteme sind keine Einheitslösung, aber sie können vielen Menschen helfen, ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. In den letzten Wochen habe ich verstärkt beobachtet, dass vor allem jüngere Männer zwischen 25 und 40 Jahren zu mir kommen, die unter anlagebedingtem Haarausfall leiden. Viele von ihnen möchten nicht abwarten, bis eine Haartransplantation sinnvoll ist, sondern suchen sofort eine Lösung.
Auch Frauen mit hormonell bedingtem Haarverlust nach der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren können von Haarsystemen profitieren. Gerade dann, wenn das Eigenhaar noch vorhanden ist, aber am Oberkopf deutlich lichter wird, bietet ein gut angepasstes System mehr Fülle und Volumen.
Medizinische Gründe für Haarsysteme
Bei medizinisch bedingtem Haarausfall – etwa durch Chemotherapie, Alopecia areata oder andere Erkrankungen – übernehmen die Krankenkassen in vielen Fällen die Kosten für Haarersatz in Düsseldorf. Dafür benötigen Sie ein ärztliches Rezept, das ich dann direkt mit Ihrer Krankenkasse abrechne.
Wichtig ist mir dabei: Auch wenn die Krankenkasse zahlt, dürfen wir bei der Qualität keine Abstriche machen. Jedes System muss perfekt sitzen, natürlich aussehen und Ihnen im Alltag echte Lebensqualität zurückgeben.
Wie wird ein Haarsystem befestigt?
Die Befestigung eines Haarsystems erfolgt entweder mit hautfreundlichem Flüssigkleber oder mit speziellen doppelseitigen Klebebändern. Welche Methode für Sie die richtige ist, hängt von Ihrer Kopfhaut, Ihrem Lebensstil und der gewünschten Tragedauer ab.
Flüssigkleber bietet den festesten Halt und ist besonders geeignet, wenn Sie viel Sport treiben oder schwitzen. Die Haftung hält je nach Klebstoff zwischen 2 und 6 Wochen. Klebebänder hingegen ermöglichen eine einfachere Handhabung und sind ideal, wenn Sie das System regelmäßig selbst ab- und wieder ansetzen möchten.
In meinem Studio erkläre ich Ihnen genau, wie Sie das System zu Hause pflegen, wie Sie es bei Bedarf abnehmen und wie Sie es wieder fachgerecht befestigen. Viele meiner Kunden kommen alle 4 bis 6 Wochen zu mir, damit ich das System professionell reinige, neu verklebe und bei Bedarf nachschneide.
Wie pflegt man ein Haarsystem richtig?
Ein Haarsystem ist eine Investition – und wie bei jeder Investition lohnt sich die richtige Pflege. Waschen Sie das System etwa zweimal pro Woche mit einem milden, silikonfreien Shampoo. Verzichten Sie dabei auf zu heißes Wasser, da dies die Klebeverbindung lösen kann.
Nach dem Waschen lassen Sie das Haar am besten an der Luft trocknen oder föhnen es auf niedriger Stufe. Hitze-Styling wie Glätten oder Locken ist bei Echthaar-Systemen möglich, sollte aber sparsam eingesetzt werden, um die Haarstruktur nicht zu schädigen.
Wichtig ist auch die regelmäßige Reinigung der Basis. Kleberückstände müssen vollständig entfernt werden, bevor Sie das System wieder ankleben. Dafür gibt es spezielle Lösungsmittel, die die Folie oder das Lace-Material nicht angreifen.
Erfahrungen aus meiner Beratung
- ✔ „Nach nur einer Woche hatte ich schon vergessen, dass ich ein Haarsystem trage – es fühlt sich einfach natürlich an.“
- ✔ „Endlich kann ich wieder schwimmen gehen, ohne Angst haben zu müssen, dass etwas verrutscht.“
- ✔ „Meine Freunde haben erst nach Monaten gemerkt, dass ich ein Haarsystem trage – und nur, weil ich es ihnen erzählt habe.“
Was kostet ein Haarsystem?
Die Kosten für ein Haarsystem variieren stark je nach Material, Größe und Qualität. Einfache Kunsthaar-Systeme beginnen bei etwa 300 bis 500 Euro, während hochwertige Echthaar-Systeme mit Maßanfertigung zwischen 800 und 1.500 Euro kosten können.
Hinzu kommen monatliche Pflegekosten von etwa 80 bis 150 Euro für professionelle Reinigung, Verklebung und gegebenenfalls Nachschnitt. Diese Folgekosten werden oft unterschätzt, deshalb spreche ich in der Beratung immer offen über das Gesamtbudget.
Bei medizinisch bedingtem Haarausfall übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Kosten. Die genaue Höhe hängt von Ihrer Kasse ab – als präqualifiziertes Fachstudio kann ich Ihnen vorab eine verlässliche Auskunft geben.
Haarsystem oder Haartransplantation?
Diese Frage höre ich fast täglich. Eine Haartransplantation ist eine dauerhafte Lösung, erfordert aber einen chirurgischen Eingriff, mehrere Monate Heilungszeit und ein Budget von 3.000 bis 15.000 Euro. Außerdem funktioniert sie nur, wenn noch genügend Spenderhaar am Hinterkopf vorhanden ist.
Ein Haarsystem hingegen bietet sofortige Ergebnisse, ist vollständig reversibel und deutlich kostengünstiger im ersten Jahr. Viele meiner Kunden entscheiden sich zunächst für ein Haarsystem, um zu testen, wie sie mit vollem Haar aussehen und sich fühlen – und einige bleiben dann dauerhaft dabei, weil sie mit der Lösung so zufrieden sind.
Natürlich gibt es auch Kunden, die nach einiger Zeit doch zur Transplantation wechseln. Beides hat seine Berechtigung, und ich berate Sie ehrlich darüber, welche Option für Ihre Situation am besten passt.
Haarsysteme bei Wellkamm in Düsseldorf
In meinem Studio in Düsseldorf nehme ich mir Zeit für Ihre Haarproblem. Ich möchte verstehen, was Sie sich wünschen, welche Erwartungen Sie haben und welche Lösung wirklich zu Ihrem Leben passt. Dann zeige ich Ihnen verschiedene Systeme, Sie probieren in Ruhe an, und wir finden gemeinsam das Modell, das Ihnen nicht nur optisch, sondern auch emotional gut tut.
Die meisten meiner Kunden kommen aus Düsseldorf und Umgebung – aus Neuss, Meerbusch, Ratingen, Mönchengladbach, Achher, Chemnitz, Zurück, Krefeld ja sogar aus Marbella und Málaga. Die Anfahrt ist unkompliziert: Mein Studio liegt direkt an der Grafenberger Allee, gut erreichbar mit den U-Bahn-Linien U72, U73 und U83. Kostenlose Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Der Flughafen Düsseldorf macht uns auch für weit angereiste interessant.
Wenn Sie mehr über Haarteile für Frauen erfahren möchten oder sich für Kunsthaarperücken interessieren, lade ich Sie herzlich zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein.
Häufige Fragen zum Haarsystem (FAQ)
Wie lange hält ein Haarsystem?
Die Haltbarkeit hängt vom Material ab. Lace-Systeme halten etwa 4 bis 8 Wochen, Polyurethan-Systeme zwischen 3 und 6 Monaten. Bei guter Pflege und regelmäßiger professioneller Wartung können manche Systeme auch länger getragen werden.
Kann man mit einem Haarsystem schwimmen und duschen?
Ja, absolut. Moderne Haarsysteme sind wasserfest und halten auch beim Schwimmen, Duschen oder in der Sauna sicher. Wichtig ist nur, dass das System fachgerecht verklebt wurde und Sie nach dem Schwimmen die Haare gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Merken andere Menschen, dass ich ein Haarsystem trage?
Bei professioneller Anpassung und Pflege ist ein modernes Haarsystem mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Die Haaransätze sind so natürlich gestaltet, dass selbst aus nächster Nähe kein Unterschied zu echtem Haar auffällt.
Kann ich mein Haarsystem selbst befestigen?
Ja, nach einer ausführlichen Einweisung können Sie das System auch zu Hause selbst anbringen. Ich empfehle jedoch gerade am Anfang, regelmäßig zur professionellen Wartung zu kommen, bis Sie sich sicher fühlen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein Haarsystem?
Bei medizinisch bedingtem Haarausfall – etwa durch Chemotherapie, Alopecia oder hormonelle Erkrankungen – übernehmen die meisten gesetzlichen Krankenkassen einen Großteil der Kosten. Sie benötigen dafür ein ärztliches Rezept, das ich dann direkt mit Ihrer Kasse abrechne.
Ihr nächster Schritt
Haarsysteme sind eine echte Alternative für Menschen, die schnell und unkompliziert zu vollem Haar zurückfinden möchten. Die Technologie ist heute so weit entwickelt, dass niemand mehr auf den ersten Blick erkennt, ob Sie ein System tragen oder nicht.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, lade ich Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch in mein Studio nach Düsseldorf ein. Gemeinsam finden wir heraus, welches System am besten zu Ihnen passt – ganz ohne Druck, dafür mit viel Erfahrung und echtem Interesse an Ihrer Geschichte.
Wellkamm Düsseldorf – Ihr Zweithaarstudio mit über 30 Jahren Erfahrung und Herz.
Autor: Jörg Wegner-Köhler – Inhaber Wellkamm Perücken DüsseldorfSeit über 30 Jahren begleite ich Frauen und Männer durch die Herausforderungen von Haarverlust. Gerade beim Thema Haarsysteme ist mir wichtig, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern echte Lösungen zu finden, die zu Ihrem Leben passen. Jede Geschichte ist einzigartig – und jede verdient meine volle Aufmerksamkeit.
Aktualisiert am: 22. November 2025