Phone

Tel. 0211 487278

Email

info@wellkamm.de

Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Wie hält eine Perücke eigentlich? 5 / 5 ( 16 Rate )

Wie hält eine Perücke eigentlich sicher und den ganzen Tag?

„Herr Wegner-Köhler, wie hält meine Perücke eigentlich richtig – verrutscht die nicht?“ Diese Frage höre ich fast täglich in meinem Studio. Die Sorge ist absolut verständlich, denn es geht nicht nur darum, dass eine Perücke gut aussieht, sondern auch darum, dass sie sich sicher anfühlt und im Alltag nicht verrutscht. Hier erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, welche Faktoren wichtig sind und wie wir gemeinsam den besten Halt finden.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Auf einen Blick – So sitzt Ihre Perücke sicher

  • ✔ Saubere, glatte Kopfhaut bietet den besten Halt
  • ✔ Kopfform und Perückengröße müssen zusammenpassen
  • ✔ Befestigung nach Bedarf: Clips, Silikonband, Tape oder Kleber
  • ✔ Moderne Monturen mit eingearbeiteten Silikonstreifen
  • ✔ Stabil auch bei Bewegung, Sport oder Wind
  • ✔ Persönliche Anpassung bei Wellkamm Düsseldorf

Wovon hängt der Halt eigentlich ab?

Auf glatter Kopfhaut hält eine Perücke oft besonders gut – das ist eine Erfahrung, die ich mit fast allen meinen Kundinnen teile. Auch die Kopfform spielt eine wichtige Rolle: Ein leicht gerundeter Hinterkopf sorgt für sicheren Sitz. Ebenso wichtig sind Material, Passform und die gewählte Befestigungsmethode. Deshalb testen wir in der Perücken-Beratung gemeinsam, was für Sie passt – egal ob Echthaarperücke oder Kunsthaarperücke.

Die richtige Größe ist entscheidend

Viele Kundinnen unterschätzen, wie wichtig die exakte Größenanpassung ist. Eine zu große Perücke rutscht, eine zu kleine drückt unangenehm. Bei Wellkamm messe ich deshalb immer Ihren Kopfumfang präzise und passe die inneren Bänder individuell an. Moderne Perücken haben verstellbare Systeme, die sich perfekt an Ihre Kopfform anpassen lassen. Das macht den Unterschied zwischen „sitzt irgendwie“ und „fühlt sich wie angewachsen an“.

Material und Montur beeinflussen den Halt

In den letzten Monaten beobachte ich einen klaren Trend zu leichteren, atmungsaktiveren Monturen. Besonders Lace-Front-Perücken mit hauchdünnem Filmansatz werden immer beliebter, weil sie extrem natürlich wirken und gleichzeitig sicher sitzen. Das feine Netz am Haaransatz lässt sich perfekt mit Tape fixieren und ist dabei kaum spürbar.

Welche Befestigungsmethoden gibt es?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie eine Perücke hält – von ganz einfachen Lösungen bis hin zu besonders sicheren Systemen für sportliche Aktivitäten. Lassen Sie mich Ihnen die gängigsten Methoden vorstellen, die ich in meiner täglichen Arbeit empfehle.

Verstellbare Bänder und Gummizüge

Das ist die Standardlösung bei den meisten hochwertigen Perücken. Im Nackenbereich befindet sich ein verstellbares Band oder ein elastischer Gummizug, der sich an Ihre Kopfgröße anpasst. Diese Methode funktioniert überraschend gut und reicht vielen Kundinnen völlig aus – besonders, wenn die Kopfhaut glatt ist und die Perücke perfekt passt.

Clips und Kämmchen bei vorhandenem Eigenhaar

Wenn Sie noch über Eigenhaar verfügen, bieten kleine Clips oder Kämmchen zusätzlichen Halt. Diese werden an der Montur befestigt und lassen sich dann einfach ins Haar einklipsen. Gerade wenn Sie die Perücke nur zeitweise tragen möchten, ist das eine praktische Lösung. Ich zeige Ihnen genau, wo die Clips am besten sitzen und wie Sie sie befestigen, ohne Ihr Eigenhaar zu belasten.

Silikonstreifen – die moderne Lösung

Eine Entwicklung, die ich in den letzten Wochen verstärkt beobachte: Moderne Monturen haben bereits eingearbeitete Silikonstreifen an Schläfen und Oberkopf. Diese sorgen für deutlich mehr Grip, ohne dass Sie zusätzliches Zubehör benötigen. Das Silikon ist hautfreundlich, atmungsaktiv und lässt sich problemlos reinigen. Viele meiner Kundinnen sind begeistert von dieser Lösung, weil sie einfach und effektiv ist.

Tape und Klebestreifen für absoluten Halt

Für alle, die absolute Sicherheit wünschen – etwa beim Sport, Schwimmen oder bei Wind – empfehle ich spezielles Perücken-Tape. Diese doppelseitigen, hautfreundlichen Klebestreifen werden am Haaransatz aufgebracht und halten die Perücke fest an Ort und Stelle. Besonders bei Perücken nach Chemotherapie ist diese Methode sehr beliebt, weil die glatte Kopfhaut eine perfekte Grundlage bietet.

Das Tape ist wasserfest und hält mehrere Tage. Sie können damit duschen, schwimmen und Sport treiben. Nach dem Entfernen lässt es sich rückstandsfrei mit einem speziellen Reiniger lösen. In meiner Beratung zeige ich Ihnen genau, wie Sie das Tape richtig anbringen und wieder entfernen.

Flüssiger Kleber für längerfristige Befestigung

Manche Kundinnen wünschen sich eine Befestigung, die mehrere Wochen hält. Dafür gibt es speziellen, hautfreundlichen Perückenkleber. Diese Methode sollten Sie aber nur nach professioneller Anleitung anwenden. Bei Wellkamm zeige ich Ihnen die korrekte Technik und empfehle Ihnen die passenden Produkte für Ihre Haut und Ihre Perücke.

Fragen aus meiner täglichen Beratung

Wie hält eine Perücke ohne Kleber?

Viele moderne Modelle haben verstellbare Bänder, Gummizüge oder eingearbeitete Silikonstreifen. Sie passen sich der Kopfform an und geben erstaunlich guten Halt – ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel. Bei der Anprobe in meinem Studio können Sie selbst testen, welche Methode für Sie am angenehmsten ist.

Welche Befestigung gibt den stärksten Halt?

Wenn absolute Sicherheit gewünscht ist, nutzen viele Kundinnen Tape oder speziellen Hautkleber. Besonders bei Perücken nach Chemotherapie ist das eine bewährte Lösung. Das Tape hält mehrere Tage, ist wasserfest und gibt Ihnen das Gefühl absoluter Sicherheit.

Kann ich meine Perücke beim Sport tragen?

Ja, absolut! Mit Clips, Silikonbändern oder Tape sitzt die Perücke auch beim Sport oder bei Wind stabil. Ich zeige Ihnen die passenden Methoden und teste gemeinsam mit Ihnen, was für Ihre sportlichen Aktivitäten am besten funktioniert. Viele meiner Kundinnen gehen damit joggen, ins Fitnessstudio oder sogar schwimmen.

Wie vermeide ich, dass sie verrutscht?

Achten Sie auf die richtige Größe und setzen Sie die Perücke korrekt auf. Kleine Befestigungshilfen helfen zusätzlich. Bei Bedarf passe ich die Montur individuell an – oft reichen schon kleine Anpassungen an den verstellbaren Bändern, und die Perücke sitzt perfekt.

Wie lange hält die Perücke am Tag?

Mit der richtigen Befestigung können Sie Ihre Perücke problemlos 12 bis 16 Stunden tragen, ohne dass Sie sich Gedanken machen müssen. Manche Kundinnen tragen ihre Perücke sogar länger – wichtig ist nur, dass Sie der Kopfhaut abends eine Ruhepause gönnen.

Hält die Perücke auch bei sehr glatten Haaren?

Gerade bei sehr glattem, feinem Eigenhaar können Clips manchmal abrutschen. Hier empfehle ich eine Kombination aus Perückenhaube und zusätzlichen Silikonstreifen. Das gibt extra Grip und verhindert ein Verrutschen zuverlässig.

Was ist mit Schwitzen – rutscht die Perücke dann?

Moderne Befestigungsmethoden wie Tape oder Silikonbänder sind speziell dafür entwickelt, auch bei Schweiß zu halten. Wichtig ist, dass Sie die richtige Qualität verwenden. Bei mir bekommen Sie professionelle Produkte, die genau dafür gemacht sind.

Meine praktischen Tipps für sicheren Sitz

Nach über 30 Jahren Erfahrung habe ich einige bewährte Tipps gesammelt, die Ihnen den Alltag mit Ihrer Perücke erleichtern. Hier sind meine wichtigsten Empfehlungen:

Vorbereitung ist alles

Reinigen Sie Ihre Kopfhaut gründlich, bevor Sie die Perücke aufsetzen. Fett, Schweiß oder Pflegeprodukte können den Halt beeinträchtigen. Ein einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch reicht oft schon. Bei Verwendung von Tape oder Kleber ist eine gründliche Reinigung mit Alkohol oder speziellem Reiniger wichtig.

Die richtige Technik beim Aufsetzen

Setzen Sie die Perücke immer von vorne nach hinten auf. Beginnen Sie am Stirnhaaransatz und ziehen Sie sie dann sanft über den Kopf. Achten Sie dabei darauf, dass der Haaransatz genau an der richtigen Stelle sitzt – das macht optisch einen riesigen Unterschied. In meinem Artikel Die Perücke richtig aufsetzen finden Sie eine ausführliche Anleitung mit allen Details.

Eigenhaar richtig vorbereiten

Falls Sie noch Eigenhaar haben, stecken Sie es möglichst flach am Kopf fest. Kleine Zöpfe oder ein Haarnetz helfen dabei. Je glatter die Grundlage, desto besser sitzt die Perücke. Das ist besonders wichtig für ein natürliches Aussehen – jede Unebenheit kann sich unter der Perücke abzeichnen.

Übung macht den Meister

Geben Sie sich Zeit! In den ersten Tagen brauchen Sie vielleicht etwas länger, um die Perücke richtig aufzusetzen. Das ist völlig normal. Schon nach wenigen Tagen wird es zur Routine, und Sie machen es quasi im Schlaf. Die meisten meiner Kundinnen berichten, dass sie nach einer Woche kaum noch darüber nachdenken müssen.

Besondere Situationen meistern

Kürzlich fragte mich eine Kundin, ob ihre Perücke auch bei ihrer bevorstehenden Hochzeit sicher hält – mit Tanzen, emotionalen Momenten und einem langen Tag. Solche besonderen Anlässe erfordern manchmal etwas mehr Vorbereitung.

Sport und Bewegung

Für sportliche Aktivitäten empfehle ich eine Kombination aus gut eingestellten Bändern und zusätzlichem Tape an den Schläfen. So können Sie sich frei bewegen, ohne ständig an Ihre Perücke zu denken. Viele Kundinnen berichten mir, dass sie nach einiger Zeit sogar vergessen, dass sie eine Perücke tragen.

Wind und Wetter

Starker Wind ist tatsächlich eine Herausforderung – aber eine, die sich meistern lässt. Mit der richtigen Befestigung und vielleicht einem leichten Haargel am Haaransatz hält Ihre Perücke auch bei Sturm. Außerdem hilft es, eine Frisur zu wählen, die nicht zu voluminös ist.

Schwimmen und Sauna

Ja, das geht! Mit wasserfestem Tape können Sie tatsächlich schwimmen gehen. Allerdings empfehle ich für regelmäßiges Schwimmen eine spezielle Badekappe über der Perücke oder eine günstigere Zweitperücke für Wasser-Aktivitäten. Die Sauna ist mit Perücke ebenfalls möglich, wobei Kunsthaar hitzeempfindlich sein kann.

Was tun, wenn die Perücke trotzdem verrutscht?

Manchmal höre ich von Kundinnen, dass ihre Perücke nach einiger Zeit nicht mehr so gut sitzt wie am Anfang. Dafür kann es verschiedene Gründe geben:

Die Kopfform hat sich verändert: Besonders während einer Chemotherapie kann sich die Kopfform leicht verändern. Dann braucht es eine neue Anpassung der Bänder – das mache ich bei Wellkamm kostenfrei für Sie.

Die Bänder haben sich gelockert: Durch häufiges Tragen dehnen sich elastische Bänder mit der Zeit. Kein Problem – ich kann diese nachziehen oder bei Bedarf austauschen.

Die Befestigungshilfen sind verbraucht: Silikonstreifen oder Tape verlieren nach einiger Zeit ihre Klebekraft. Dann ist es Zeit für einen Austausch. Ich zeige Ihnen, wie Sie das selbst machen können, oder übernehme es gerne für Sie.

Die Größe passt nicht mehr: Gewichtsveränderungen können auch die Kopfgröße beeinflussen. In solchen Fällen schaue ich mir die Perücke genau an und prüfe, ob eine Anpassung möglich ist.

Ihr Vorteil bei Wellkamm Düsseldorf

Bei uns bekommen Sie nicht nur eine Perücke, sondern auch die Sicherheit, dass sie richtig sitzt. Wir üben gemeinsam, passen an und finden die Methode, die zu Ihnen passt. So können Sie sicher sein: Ihre Perücke hält – auch dann, wenn das Leben Sie in Bewegung hält.

Besonders wichtig ist mir die Nachbetreuung. Sie können jederzeit zu mir kommen, wenn etwas nicht stimmt. Viele meiner Kundinnen schätzen es sehr, dass sie einen festen Ansprechpartner haben. Jemanden, der ihre Situation kennt und schnell helfen kann. Diese langfristige Begleitung macht für mich den Unterschied zwischen einem Verkauf und echter Beratung aus.

Außerdem zeige ich Ihnen verschiedene Befestigungsmethoden und lasse Sie selbst ausprobieren, was sich am besten anfühlt. Denn letztendlich geht es darum, dass Sie sich mit Ihrer Perücke wohlfühlen – nicht nur optisch, sondern auch im Tragekomfort. Eine Perücke, die perfekt sitzt, gibt Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen zurück.

Die Frage „Wie hält eine Perücke?“ – mein Fazit

Die Antwort ist individuell. Es hängt von Ihrer Kopfform, Ihrer Kopfhaut, Ihrem Alltag und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Moderne Perücken bieten so viele Befestigungsmöglichkeiten, dass wir garantiert die passende Lösung für Sie finden. Von einfachen verstellbaren Bändern über Silikonstreifen bis hin zu professionellem Tape – Sie haben die Wahl.

In den letzten Wochen habe ich mehrfach beobachtet, dass Kundinnen anfangs skeptisch waren, ob eine Perücke wirklich sicher hält. Nach der Anpassung und mit den richtigen Befestigungshilfen waren sie dann begeistert. Viele berichten mir, dass sie ihre Perücke manchmal sogar vergessen – ein besseres Kompliment kann es kaum geben.

Wenn Sie aus Düsseldorf oder dem Umland kommen – etwa aus Neuss, Erkrath, Hilden oder Ratingen – lade ich Sie herzlich ein, mich in meinem Studio zu besuchen. Gemeinsam finden wir heraus, wie Ihre Perücke perfekt hält. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin, und wir schauen uns in Ruhe alle Optionen an.

Perücken Düsseldorf Wellkamm – Ihr Zweithaarstudio in der Landeshauptstadt.





Aktualisiert am: 16. November 2025

Interessante Beiträge
Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Möchten Sie von einer Echthaar Perücke in Düsseldorf Profitieren? Sprechen Sie mich als Experten über Styling und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse an.
Weiterlesen
Perücken für den Alltag kaufen

Perücken für den Alltag kaufen

Welche Perücken eignen sich am besten für den Alltag mit hohem Tragekomfort? Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf sind Sie in besten Händen.
Weiterlesen
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen