Perücken Arten Überblick: Vollperücken, Teilperücken und Lace-Front-Modelle
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Zweithaar beschäftigt, steht oft vor vielen Fragen: Welche Perückenart passt zu mir? Was sind die Unterschiede zwischen den Modellen? Diese Unsicherheit kenne ich aus meinem Alltag bei Wellkamm in Düsseldorf nur zu gut. Seit über 30 Jahren berate ich Frauen und Männer bei der Wahl ihrer ersten oder neuen Perücke – und eines kann ich Ihnen versichern: Die richtige Wahl hängt immer von Ihrer eigenen Situation ab.
In den letzten Wochen beobachte ich einen klaren Trend: Immer mehr Kundinnen möchten genau verstehen, welche Perücken Arten es gibt, bevor sie sich entscheiden. Das ist auch richtig so, denn Vollperücken, Teilperücken und Lace-Front-Modelle unterscheiden sich deutlich – nicht nur optisch, sondern auch in der Handhabung und im Tragekomfort. Darum erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Unterschiede und zeige Ihnen, welche Perückenart für welche Situation am besten geeignet ist.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Auf einen Blick: Perücken Arten Überblick
- Vollperücken: Volle Kopfabdeckung, ideal bei starkem Haarverlust
- Teilperücken: Ergänzen vorhandenes Haar, perfekt bei lichten Stellen
- Lace-Front-Perücken: Unsichtbarer Haaransatz für beste Natürlichkeit
- Materialien: Echthaar für Styling-Freiheit, Kunsthaar für einfache Pflege
- Monturen: Monofilament und Tressen für guten Komfort
- Beratung: Wellkamm Düsseldorf – persönliche Hilfe in ruhiger Atmosphäre
Vollperücken – Die klassische Lösung bei starkem Haarverlust
Wenn das eigene Haar komplett fehlt oder nur noch sehr wenig vorhanden ist, kommen meist Vollperücken zum Einsatz. Diese Modelle bedecken den ganzen Kopf und bieten eine volle Haarlösung. Besonders häufig begegnen mir Vollperücken, wenn Frauen sich einer Chemotherapie unterziehen mussten oder unter Alopecia Areata leiden.
Warum Vollperücken so beliebt sind
Eine meiner Kundinnen erzählte mir kürzlich, wie wichtig es für sie war, schon vor Beginn der Therapie ihre Perücke auszusuchen. „Ich wollte vorbereitet sein und nicht erst reagieren, wenn die Haare ausgehen“, sagte sie damals. Genau diesen Ansatz empfehle ich auch allen Betroffenen: Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl, probieren Sie verschiedene Modelle an und finden Sie in Ruhe heraus, was Ihnen gefällt.
Welche Vorteile bieten Vollperücken?
Der größte Vorteil einer Vollperücke liegt in ihrer vielseitigen Nutzung. Sie erhalten eine volle Frisur, die Sie je nach Material auch stylen können. Außerdem gibt es moderne Vollperücken in zahllosen Farben, Schnitten und Längen – von der kurzen Pixie-Frisur bis zur langen, wallenden Mähne.
- Volle Abdeckung: Bei starkem Haarverlust gibt Ihnen eine Vollperücke Ihr gewohntes Aussehen zurück, sodass Sie sich wieder wohlfühlen können.
- Viele Materialien: Ob Echthaar für beste Styling-Freiheit oder pflegeleichtes Kunsthaar – beide Arten überzeugen durch moderne Qualität.
- Große Stilauswahl: Von klassisch bis modern, von natürlichen Farben bis zu mutigen Tönen – bei Vollperücken haben Sie viele Wege.
- Lange Haltbarkeit: Eine gut gepflegte Vollperücke aus Echthaar kann Sie bei täglichem Tragen 12 bis 24 Monate lang begleiten.
Wann ist eine Vollperücke die richtige Wahl?
Vollperücken sind immer dann sinnvoll, wenn Ihr Eigenhaar nicht mehr ausreicht, um eine Teilperücke zu befestigen. Das kann bei ärztlichen Gründen wie Haarverlust durch Chemo der Fall sein, aber auch bei erblich bedingtem totalem Haarverlust oder Alopecia Areata.
Darüber hinaus nutzen viele meiner Kundinnen Vollperücken auch aus modischen Gründen. Wer gerne etwas Neues ausprobiert und seinen Look verändern möchte, findet in einer Vollperücke eine einfache Lösung, ohne das eigene Haar zu belasten. In meinem Studio in der Grafenberger Allee in Düsseldorf können Sie verschiedene Vollperücken testen und direkt sehen, welcher Stil Ihnen steht.
Teilperücken und Haarteile – Fülle für lichter werdendes Haar
Nicht jeder Haarverlust betrifft den ganzen Kopf. Viele Frauen leiden unter leichtem Haarausfall, bei dem die Haare am Oberkopf dünner werden, während an den Seiten und im Nacken noch genug Haar vorhanden ist. Genau hier kommen Teilperücken ins Spiel – auch Haarteile oder Topper genannt.
Wie Teilperücken funktionieren
Eine Teilperücke wird mit kleinen Clips oder speziellen Befestigungen direkt im vorhandenen Haar befestigt. Sie verdeckt gezielt die Bereiche, an denen das Haar lichter geworden ist, und fügt sich nahtlos in Ihre eigene Frisur ein. Das Ergebnis: mehr Fülle, mehr Volumen und ein natürlicher Übergang, den niemand bemerkt.
Vorteile von Teilperücken im Alltag
- Leichter Komfort: Da Teilperücken nur einen Teil des Kopfes abdecken, sind sie deutlich leichter als Vollperücken – und damit perfekt für den ganzen Tag.
- Natürlicher Übergang: Ihre eigenen Haare bleiben sichtbar und vermischen sich mit dem Haarteil, sodass ein besonders echter Look entsteht.
- Flexibel anpassbar: Je nach Modell können Sie Teilperücken mit Clips, Klebestreifen oder Tapes befestigen – ganz nach Ihren Vorlieben.
- Sanftes Styling: Weil Ihr Eigenhaar noch vorhanden ist, können Sie es weiterhin pflegen und stylen, während das Haarteil mehr Fülle gibt.
Für wen eignen sich Teilperücken?
Teilperücken sind ideal für alle, die unter dünner werdendem Haar leiden, aber noch genug Eigenhaar besitzen. Das kann nach den Wechseljahren der Fall sein, durch hormonelle Veränderungen oder auch durch Stress und Mangel an Nährstoffen. Auch Menschen mit rundem Haarausfall nutzen oft Teilperücken, um gezielt kahle Stellen zu verdecken.
In meiner Beratung stelle ich immer wieder fest: Viele Kundinnen unterschätzen, wie viel Selbstvertrauen ein gut angepasstes Haarteil zurückgeben kann. Eine meiner langjährigen Kundinnen trägt seit Jahren ein kleines Oberkopfteil – und niemand in ihrem Umfeld hat es jemals bemerkt, obwohl sie es täglich nutzt.
Lace-Front-Perücken – Unsichtbarer Haaransatz für beste Natürlichkeit
Wenn Sie Wert auf einen besonders natürlichen Look legen, führt kein Weg an Lace-Front-Perücken vorbei. Diese Modelle haben an der Stirnpartie einen feinen Spitzenansatz – die sogenannte „Lace Front“. Jedes einzelne Haar wird dabei von Hand in dieses hauchdünne Material eingeknüpft, sodass der Übergang zur Haut praktisch unsichtbar wird.
Was Lace-Front-Perücken auszeichnet
Der Vorteil: Sie können Ihre Haare aus dem Gesicht tragen, einen Seitenscheitel ziehen oder die Frisur nach hinten stylen – und der Haaransatz wirkt immer natürlich, als würden die Haare direkt aus Ihrer Kopfhaut wachsen. Besonders bei Perücken für Frauen in Düsseldorf sind Lace-Front-Modelle derzeit sehr gefragt.
Was macht Lace-Front-Perücken so besonders?
- Echter Haaransatz: Die feine Spitze ist fast durchsichtig und passt sich Ihrem Hautton an – darum ist sie selbst aus der Nähe kaum zu erkennen.
- Große Styling-Freiheit: Hochsteckfrisuren, Zöpfe oder freie Stirn – mit einer Lace-Front-Perücke ist alles möglich, weil der Ansatz so natürlich wirkt.
- Luftig und leicht: Das feine Material lässt Luft durch und verhindert Hitzestau, sodass Sie besonders im Sommer davon profitieren.
- Moderne Herstellung: Viele aktuelle Lace-Front-Modelle verbinden den unsichtbaren Ansatz mit einer Monofilament-Montur im Oberkopfbereich, sodass die Natürlichkeit noch besser wird.
Wann lohnt sich eine Lace-Front-Perücke?
Diese Perückenart empfehle ich besonders dann, wenn der natürliche Look im Vordergrund steht. Viele meiner Kundinnen möchten nicht, dass andere Menschen ihre Perücke bemerken – und genau das leistet eine hochwertige Lace-Front-Perücke, weil sie so echt aussieht. Sie eignet sich für den Alltag ebenso wie für besondere Anlässe.
Auch für Menschen, die Sport treiben oder viel unterwegs sind, ist die Lace-Front eine gute Wahl. Denn durch die leichte, luftige Verarbeitung schwitzen Sie weniger, während die Perücke trotzdem sicher sitzt. Mehr zu diesem Thema finden Sie in meinem Beitrag Sport und Perücke.
Perücken Arten Überblick: Echthaar oder Kunsthaar?
Eine der häufigsten Fragen in meiner Beratung lautet: „Soll ich mich für Echthaar oder Kunsthaar entscheiden?“ Die Antwort hängt davon ab, wie Ihr Alltag aussieht, welches Budget Sie haben und wie Sie Ihre Perücke stylen möchten. Beide Materialien haben klare Vorteile – und moderne Kunsthaarfasern sind heute so hochwertig, dass sie von Echthaar kaum noch zu unterscheiden sind.
Echthaar – Natürlichkeit und Styling-Freiheit
Echthaarperücken bestehen aus echtem Haar, das bearbeitet wurde, um Farbe und Struktur anzupassen. Sie verhalten sich wie Ihr eigenes Haar: Sie können sie föhnen, glätten, locken und sogar färben, sodass Ihnen beim Styling alle Türen offenstehen. Besonders Frauen, die gerne ihr Styling ändern, schätzen diese Freiheit sehr.
In den letzten Monaten beobachte ich, dass immer mehr Kundinnen sich bewusst für Echthaar entscheiden – obwohl der Preis höher ist. Der Grund dafür: Die Natürlichkeit in Bewegung, Fall und Glanz ist einfach top. Außerdem hält eine Echthaarperücke bei guter Pflege 12 bis 24 Monate – darum ist es eine gute Wahl.
Kunsthaar – Pflegeleicht und in Form bleibend
Moderne Kunsthaarperücken punkten mit ihrem „Memory-Effekt“: Nach dem Waschen kehren sie in ihre erste Form zurück, sodass Sie nicht aufwendig stylen müssen. Das spart Zeit und ist ideal für alle, die eine einfache Lösung suchen, weil sie wenig Aufwand betreiben möchten.
Kunsthaar ist außerdem deutlich leichter als Echthaar – manche Modelle wiegen nur 45 Gramm, was besonders angenehm ist. Gerade im Sommer oder bei sensibler Kopfhaut ist das ein echter Vorteil, weil Sie weniger schwitzen. Mehr dazu erfahren Sie in meinem Artikel über Perücke tragen im Sommer.
Meine Empfehlung aus der Praxis
Wenn Sie täglich tragen und viel stylen möchten, rate ich zu Echthaar, weil es Ihnen die meisten Wege bietet. Für seltenes Tragen oder wenn Pflegeleichtigkeit wichtig ist, ist hochwertiges Kunsthaar die bessere Wahl, da es einfacher zu handhaben ist. In meinem Studio zeige ich Ihnen beide Arten im direkten Vergleich – sodass Sie selbst fühlen und entscheiden können.
Herstellungsarten: Monofilament, Tressen und handgeknüpfte Perücken
Neben der Perückenart und dem Material spielt auch die Herstellung eine wichtige Rolle für Komfort und Natürlichkeit. Die drei wichtigsten Techniken, die ich Ihnen zeigen möchte, sind Monofilament, Tressenarbeit und handgeknüpfte Perücken, weil sie alle unterschiedliche Vorteile bieten.
Monofilament-Perücken für beste Natürlichkeit
Bei Monofilament-Modellen wird jedes Haar einzeln in einen feinen Tüll eingeknüpft. Das Ergebnis sieht aus wie echte Kopfhaut – und zwar selbst aus der Nähe. Diese Technik eignet sich besonders gut für den Oberkopfbereich, weil Sie hier den Scheitel frei setzen können. Mehr über diese beliebte Herstellung erfahren Sie in meinem Beitrag über die beliebtesten Perückenmodelle.
Tressen-Perücken – leicht und luftig
Bei Tressenperücken werden Haarsträhnen auf schmale Stoffbahnen aufgenäht, die dann in die Montur eingearbeitet werden. Zwischen den Tressen entstehen dabei Luftkanäle – und das ist perfekt für alle, die schnell schwitzen oder Sport treiben. Denn diese Modelle sind leicht, flexibel und sehr angenehm zu tragen, weil sie nicht zu warm werden.
Handgeknüpfte Perücken – Luxus für höchste Ansprüche
Die hochwertigste Herstellung ist die vollständig handgeknüpfte Perücke. Hier wird jedes einzelne Haar von Hand eingearbeitet – ein aufwendiger Prozess, der sich aber durch besondere Natürlichkeit auszahlt. Solche Modelle gehören zu den Premium-Lösungen und werden besonders von Kundinnen geschätzt, die Perücken suchen, die man nicht erkennt.
Welche Perückenart passt zu Ihnen? Eine praktische Hilfe zur Wahl
Am Ende der Beratung steht immer die Frage: Welche Perücke ist nun die richtige für mich? Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, habe ich eine übersichtliche Tabelle zusammengestellt, die Ihnen die wichtigsten Unterschiede zeigt:
Vergleich der drei Hauptarten
| Perückenart | Hauptvorteile | Ideal für |
|---|---|---|
| Vollperücke | Volle Abdeckung, große Stilauswahl, Echthaar oder Kunsthaar | Starker Haarverlust, Chemo, Alopecia |
| Teilperücke | Natürlicher Übergang, geringes Gewicht, flexibel | Dünner werdendes Haar, lichte Stellen am Oberkopf |
| Lace-Front | Unsichtbarer Haaransatz, Styling-Freiheit, luftig | Höchste Ansprüche an Natürlichkeit, aktiver Lebensstil |
Meine persönliche Beratung für Sie
Zahlen und Tabellen sind hilfreich – aber am Ende zählt, was Sie sich wohlfühlen lässt. Darum lade ich Sie herzlich ein, mich in meinem Studio in Düsseldorf zu besuchen. Hier nehme ich mir Zeit für Sie, weil ich Ihnen verschiedene Modelle zeigen möchte, und passe Ihre Wunschperücke direkt an Ihre Kopfform an.
Viele meiner Kundinnen kommen aus Düsseldorf, Neuss, Mönchengladbach oder Duisburg – manche sogar von weiter her. Was sie alle schätzen: die ruhige, diskrete Atmosphäre und die ehrliche Beratung ohne Verkaufsdruck, sodass sie in Ruhe entscheiden können. Bei Wellkamm Perücken kaufen bedeutet auch, einen sicheren Partner an Ihrer Seite zu haben.
Pflege und Haltbarkeit: So bleibt Ihre Perücke lange schön
Egal für welche Perückenart Sie sich entscheiden – die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer stark, weil Sie das Material schonen. Hier meine wichtigsten Tipps aus der Praxis, damit Ihre Perücke lange schön bleibt:
Wichtige Pflegetipps für alle Perückenarten
- Spezielles Shampoo nutzen: Normale Haarpflegeprodukte sind für Perücken nicht geeignet, weil sie zu aggressiv sind. Nutzen Sie daher milde, perückenspezifische Shampoos.
- Sanft waschen: Kunsthaarperücken nur vorsichtig einweichen und nicht rubbeln, damit die Fasern nicht kaputt gehen. Echthaar wie Ihr eigenes Haar behandeln – aber vorsichtig.
- An der Luft trocknen: Lassen Sie Ihre Perücke auf einem Ständer an der Luft trocknen, weil das sanfter ist. Hitze nur bei Echthaar nutzen.
- Richtig lagern: Zwischen den Tragezeiten die Perücke auf einem Ständer aufbewahren, um Verformungen zu vermeiden, sodass sie ihre Form behält.
- Regel mäßige Pflege: Alle paar Wochen eine stärkere Pflege mit Conditioner durchführen – das ist besonders bei Echthaar wichtig.
Wie lange hält eine Perücke?
Bei guter Pflege hält eine hochwertige Kunsthaarperücke etwa 6 bis 12 Monate, während Echthaar oft 12 bis 24 Monate hält. Ihre Krankenkasse übernimmt bei ärztlichem Haarverlust in der Regel alle 12 Monate die Kosten für eine neue Versorgung, sodass Sie finanziell sicher sind.
Kosten und Krankenkasse: Was wird bezahlt?
Wenn Ihr Haarverlust ärztliche Ursachen hat, können Sie ein Rezept von Ihrem Arzt erhalten. Ich unterstütze Sie gerne bei der ganzen Abwicklung mit Ihrer Krankenkasse – von der Kostenschätzung bis zur direkten Abrechnung, sodass Sie nicht in Vorleistung gehen müssen.
Höhe der Kostenübernahme
Die Höhe der Übernahme variiert je nach Krankenkasse und Material. Bei Kunsthaar liegt der Zuschuss meist zwischen 200 und 420 Euro, während bei Echthaar höhere Beträge möglich sind. Ihre Eigenbeteiligung beträgt in der Regel nur 10 Prozent des Festbetrags – also mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro, sodass die Kosten überschaubar bleiben.
Ihr Weg zur perfekten Perücke bei Wellkamm Düsseldorf
Die Wahl einer Perücke ist sehr persönlich, weil sie Ihr Aussehen und Ihr Wohlbefinden betrifft. Darum biete ich Ihnen eine einfühlsame, ruhige Beratung in angenehmer Atmosphäre. In meinem Studio in der Grafenberger Allee 277-285 (Eingang C) können Sie verschiedene Perücken Arten in Ruhe testen, damit Sie die beste Wahl treffen.
Persönliche Beratung ohne Zeitdruck
Ich nehme mir Zeit für Sie, weil ich die Unterschiede erklären und gemeinsam mit Ihnen die Lösung finden möchte, die zu Ihrem Leben passt. Ob Vollperücke, Teilperücke oder Lace-Front – jede Kundin ist anders, und jede verdient eine eigene Beratung, damit sie sich wieder wohlfühlt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren freien Beratungstermin – telefonisch unter 0211-487278 oder über meine Website. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensfreude zu begleiten, sodass Sie wieder selbstbewusst durchs Leben gehen können.
Häufige Fragen (FAQ)
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Vollperücken und Teilperücken?
Vollperücken bedecken den ganzen Kopf und eignen sich besonders bei starkem Haarausfall, während Teilperücken vorhandenes Eigenhaar gezielt ergänzen und mit Clips befestigt werden. Sie sind leichter und bieten einen nahtlosen Übergang zum eigenen Haar.
Für wen sind Lace-Front-Perücken besonders geeignet?
Lace-Front-Perücken eignen sich für alle, die Wert auf einen sehr natürlichen Haaransatz legen, weil der feine Spitzenansatz fast unsichtbar ist. Sie ermöglichen vielseitiges Styling – auch Hochsteckfrisuren sind problemlos möglich, sodass Sie maximale Freiheit haben.
Gibt es auch ärztlich nötige Perücken auf Rezept?
Ja, bei krankheitsbedingtem Haarausfall – etwa durch Chemo, Alopecia Areata oder andere Erkrankungen – können Sie ein Perücken-Rezept von Ihrem Arzt erhalten. Ich übernehme für Sie die Abrechnung direkt mit Ihrer Krankenkasse, sodass Sie nur eine kleine Zuzahlung leisten müssen.
Welche Perücke eignet sich bei beginnendem Haarausfall?
Bei beginnendem Haarausfall sind Haarteile oder Teilperücken oft die beste Lösung, weil sie sich unauffällig in das vorhandene Haar einarbeiten lassen. Sie verleihen gezielt mehr Fülle am Oberkopf, sodass Sie Ihr Eigenhaar weiterhin tragen können.
Mehr Häufige Fragen
Kann ich zwischen Kunsthaar und Echthaar wählen?
Ja, sowohl Vollperücken als auch Teilperücken und Lace-Front-Modelle gibt es in Echthaar und Kunsthaar. Echthaar lässt sich wie Ihr eigenes Haar stylen, während Kunsthaar pflegeleichter und oft günstiger ist. In der persönlichen Beratung finden wir heraus, welches Material besser zu Ihrem Alltag passt.
Was ist eine Monofilament-Perücke?
Bei einer Monofilament-Perücke wird jedes Haar einzeln in einen feinen Tüll eingeknüpft, sodass es wie echte Kopfhaut aussieht. Sie können den Scheitel frei setzen und profitieren von hohem Komfort – das ist ideal bei sensibler Kopfhaut oder ärztlichem Haarausfall.
Wie lange hält eine Perücke bei täglichem Tragen?
Die Haltbarkeit hängt vom Material und der Pflege ab. Kunsthaarperücken halten bei täglichem Tragen etwa 6 bis 12 Monate, während hochwertige Echthaarperücken 12 bis 24 Monate halten. Bei ärztlicher Notwendigkeit übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel alle 12 Monate die Kosten für eine neue Perücke.
Wo kann ich in Düsseldorf Perücken anprobieren und kaufen?
In meinem Zweithaarstudio Wellkamm in Düsseldorf-Flingern (Grafenberger Allee 277-285, Eingang C) berate ich Sie persönlich und diskret. Sie können verschiedene Perückenarten in Ruhe anprobieren, während ich Ihre Wunschperücke direkt anpasse. Terminvereinbarung unter 0211-487278 – ich freue mich auf Sie!
Aktualisiert am: 15. November 2025