Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie – was wirklich hilft
„Nicht nur meine Kopfhaare fallen aus, sondern auch meine Augenbrauen – das macht mich so unsicher.“ Genau diesen Satz höre ich fast täglich in meinem Zweithaarstudio in Düsseldorf. Der Verlust von Augenbrauen und Wimpern verändert den Gesichtsausdruck sehr stark. Viele Frauen fühlen sich dadurch fremd im eigenen Spiegelbild. In den letzten Wochen habe ich besonders häufig bemerkt, dass Kundinnen bereits vor Beginn der Therapie zu mir kommen, um sich rechtzeitig zu informieren. Das ist der beste Weg, denn mit guter Vorbereitung lässt sich diese Phase deutlich leichter bewältigen.
Kostenfreier Beratungstermin
Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf
Wissenswertes zum Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie
- ✔ Zeitpunkt: 3–6 Wochen nach Therapie-Beginn fallen oft auch Augenbrauen und Wimpern aus
- ✔ Ursache: Medikamente greifen alle schnell wachsenden Zellen an – auch im Gesicht
- ✔ Nachwachsen: 3–4 Monate nach Behandlung beginnt der Neuwuchs
- ✔ Übergangslösungen: Schminktechniken, künstliche Brauen, magnetische Wimpern helfen sofort
- ✔ Unterstützung: Kostenlose DKMS LIFE Seminare bieten professionelle Tipps
Warum fallen bei Chemotherapie auch Augenbrauen und Wimpern aus?
Diese Frage bekomme ich täglich gestellt: „Wieso verliere ich nicht nur meine Kopfhaare?“ Meine ehrliche Antwort lautet: Die Chemotherapie-Medikamente wirken systemisch auf alle schnell wachsenden Zellen im Körper. Während diese Eigenschaft gezielt Krebszellen angreift, betrifft sie leider auch die Haarwurzeln – überall am Körper. Das bedeutet: Neben den Kopfhaaren können auch Augenbrauen, Wimpern, sowie Körperhaare betroffen sein.
Viele Kundinnen erzählen mir, dass gerade der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie sie emotional besonders belastet. Denn während man Kopfhaare mit einer Perücke oder einem Tuch abdecken kann, sind fehlende Augenbrauen im Gesicht sofort sichtbar. Sie prägen unseren Blick, geben dem Gesicht Ausdruck und Charakter. Genau deshalb ist es so wichtig, dass wir gemeinsam Lösungen finden, die zu Ihnen passen.
Wann beginnt der Ausfall – und wann wachsen die Härchen wieder nach?
Der zeitliche Ablauf ist erstaunlich vorhersehbar, wie ich aus meiner langjährigen Erfahrung weiß. Die meisten Frauen berichten mir, dass etwa drei bis sechs Wochen nach Beginn der Chemotherapie erste Veränderungen an den Augenbrauen sichtbar werden. Zunächst werden die Härchen lichter, manche Bereiche dünnen aus, und schließlich können die Brauen ganz verschwinden. Bei Wimpern verläuft es ähnlich – allerdings oft etwas zeitversetzt.
Der Neuwuchs kommt zurück
Was viele meiner Kundinnen sehr beruhigt: Der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie ist fast immer vorübergehend. Meist beginnen die Härchen drei bis vier Monate nach Behandlungsende wieder zu sprießen. Zuerst sind sie heller, feiner und manchmal sogar etwas lockiger als zuvor. Doch Schritt für Schritt kehrt die gewohnte Form und Dichte zurück. Kürzlich erzählte mir eine Kundin aus Neuss: „Ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben – aber dann sah ich plötzlich wieder kleine Härchen wachsen. Das war wie ein kleines Wunder.“
Kann ich den Verlust verhindern oder verzögern?
Ehrlich gesagt: Eine sichere Methode zur Verhinderung gibt es leider nicht. Manche Kliniken setzen Kühlmasken oder spezielle Kühlhauben ein, um die Durchblutung der Haarfollikel zu verringern – die Wirkung bei Augenbrauen und Wimpern ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt. Was jedoch wirklich hilft, sind durchdachte Übergangs-Strategien, die wir gemeinsam im Vorfeld planen können.
Genau hier setze ich mit meiner Beratung an: Wir sprechen offen darüber, was für Ihren Alltag, Ihr Selbstbewusstsein und Ihre persönliche Situation am besten funktioniert. Jede Frau ist anders – manche möchten die Veränderungen möglichst unauffällig überbrücken, während andere die Gelegenheit nutzen, etwas Neues auszuprobieren. Beides ist vollkommen in Ordnung.
Wie kann ich den Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie optisch ausgleichen?
Hier gibt es heute glücklicherweise zahlreiche bewährte Methoden, die ich Ihnen ans Herz legen kann:
Kosmetische Lösungen für den Alltag
- Augenbrauenstifte und Puder: Flexibel, alltagstauglich und leicht zu handhaben. Achten Sie auf Produkte ohne Duftstoffe und mit hautfreundlichen Inhaltsstoffen.
- Schablonen: Besonders hilfreich, wenn Sie sich beim Nachzeichnen unsicher fühlen. Diese gibt es in verschiedenen Formen.
- Künstliche Augenbrauen: Mit hautfreundlichem, medizinischem Kleber erstaunlich natürlich wirkend. Halten mehrere Tage.
- Magnetische Wimpern: Ohne Kleber, wiederverwendbar und sehr angenehm zu tragen. Ideal für empfindliche Haut.
- Permanent Make-up: Sollte mindestens 2 Wochen vor Therapiebeginn abgeschlossen sein. Nicht während der aktiven Chemotherapie!
DKMS LIFE Kosmetikseminare – kostenlos und hilfreich
Was viele nicht wissen: Krankenhäuser und Organisationen wie die DKMS LIFE bieten bundesweit kostenlose Kosmetikseminare speziell für Krebspatientinnen an. In den letzten Monaten habe ich von mehreren Kundinnen gehört, dass diese zweistündigen Workshops ihnen enorm geholfen haben. Dort lernen Sie in geschütztem Rahmen von professionellen Kosmetikerinnen, wie sich Augenbrauen natürlich nachzeichnen oder mit Schablonen gestalten lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei, und Sie erhalten sogar eine Produkttasche mit hochwertiger Kosmetik.
Solche Seminare finden auch 2025 regelmäßig statt – sowohl vor Ort in verschiedenen Kliniken als auch online per Zoom. Das macht die Teilnahme sehr flexibel, selbst wenn Sie sich gerade nicht fit genug für eine Fahrt fühlen.
Erfahrungen aus meiner Beratung
- ✔ „Am Anfang war es schwer, aber mit Schablonen ging es immer leichter.“ (Frau M., Düsseldorf)
- ✔ „Die magnetischen Wimpern haben mir sofort Sicherheit gegeben – auch wenn die Anwendung Übung braucht.“ (Frau K., Meerbusch)
- ✔ „Zu wissen, dass die Brauen nachwachsen, hat mich sehr beruhigt.“ (Frau S., Ratingen)
- ✔ „Das DKMS LIFE Seminar hat mir mehr geholfen als jedes YouTube-Tutorial.“ (Frau L., Neuss)
Permanent Make-up – was Sie wissen sollten
Immer wieder werde ich gefragt, ob Permanent Make-up eine gute Lösung beim Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie sein kann. Meine Antwort: Ja – aber nur mit dem richtigen Timing. Wenn Sie bereits wissen, dass eine Chemotherapie ansteht, können Sie sich die Augenbrauen vorher dauerhaft pigmentieren lassen. So bleibt die Form auch dann erhalten, wenn die natürlichen Härchen ausfallen.
Wichtig: Während der aktiven Chemotherapie sollten Sie keine neue Pigmentierung vornehmen lassen. Das Infektionsrisiko ist erhöht, und die Haut ist viel empfindlicher als gewöhnlich. Idealerweise sollte die Behandlung mindestens zwei Wochen vor der ersten Chemotherapie abgeschlossen sein. Nach Ende der Therapie empfehlen die meisten Experten, etwa sechs Monate zu warten, bevor neue Behandlungen durchgeführt werden.
Welche Pflege-Produkte unterstützen das Nachwachsen?
Nach Abschluss Ihrer Therapie können spezielle Wimpern- und Augenbrauen-Seren das Nachwachsen fördern. In den letzten Monaten höre ich immer häufiger von Produkten wie RevitaLash und RevitaBrow, die speziell für die Phase nach der Chemotherapie entwickelt wurden. Diese Seren enthalten pflegende Inhaltsstoffe, die geschwächte Haarfollikel stärken sollen.
Auch natürliche Alternativen wie Rizinusöl werden von vielen Frauen geschätzt. Eine dreiw öchige Kur, bei der Sie jeden Abend etwas Rizinusöl mit einem Wattestäbchen auf die Wurzeln auftragen, kann sichtbare Ergebnisse bringen. Erste Verbesserungen zeigen sich oft nach drei bis vier Wochen.
Mein Tipp: Warten Sie nach der letzten Chemotherapie etwa zwei bis drei Wochen, bevor Sie mit solchen Pflegeprodukten beginnen. So geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich zu regenerieren.
Wie unterstützt Wellkamm Sie in dieser Phase?
In meinem Zweithaarstudio Düsseldorf geht es um weit mehr als Perücken oder Haarteile. Ich nehme mir auch Zeit für Ihre Fragen rund um Augenbrauen und Wimpern. Denn es geht hier um viel mehr als Haare – es geht um Ihre Identität, Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Fähigkeit, sich im Spiegel wiederzuerkennen.
Viele meiner Kundinnen kommen aus Düsseldorf und Umgebung – aus Neuss, Meerbusch, Ratingen, Mönchengladbach oder sogar Duisburg. Die Anfahrt mit der U-Bahn ist unkompliziert: Mein Studio liegt direkt an der Grafenberger Allee, gut erreichbar mit den Linien U72, U73 und U83. Parkmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.
Gemeinsam finden wir die Lösung, die zu Ihnen, Ihrer Haut und Ihrem Alltag passt. Ob es um Perücken nach Chemotherapie, Tipps zum Nachzeichnen der Augenbrauen oder einfach um ein offenes Ohr geht – ich bin für Sie da.
Praktische Tipps für Ihren Alltag
Über die Jahre habe ich von meinen Kundinnen viele wertvolle Alltagstipps erfahren, die ich gerne weitergebe:
- Üben Sie das Schminken der Augenbrauen bereits vor dem Ausfall, solange Sie noch Ihre natürliche Form als Vorlage haben.
- Fotografieren Sie Ihre Augenbrauen in verschiedenen Lichtverhältnissen – diese Bilder helfen später beim Nachzeichnen.
- Investieren Sie in hochwertige, hautfreundliche Kosmetik ohne Duft- und Konservierungsstoffe.
- Tragen Sie immer ein kleines Notfall-Set in Ihrer Handtasche: Augenbrauenstift, Wimperntusche, Taschenspiegel.
- Seien Sie geduldig mit sich selbst – Übung macht den Meister, und nach ein paar Tagen geht alles viel leichter von der Hand.
Der emotionale Aspekt – Sie sind nicht allein
Was mir in meinen Beratungen immer wieder auffällt: Der Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie wird oft unterschätzt. Während über Kopfhaarausfall viel gesprochen wird, fühlen sich viele Frauen mit dem Verlust von Augenbrauen und Wimpern allein gelassen. Dabei ist gerade dieser Aspekt emotional sehr belastend.
Eine Kundin sagte mir kürzlich: „Ohne Augenbrauen sehe ich aus wie jemand anderes. Ich erkenne mich selbst nicht mehr.“ Solche Momente berühren mich zutiefst, denn ich weiß: Genau hier kann ich helfen. Mit der richtigen Technik, den passenden Produkten und vor allem mit Verständnis und Geduld finden wir gemeinsam Wege, damit Sie sich wieder wie Sie selbst fühlen.
Häufig gestellte Fragen – Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie
Wie lange dauert es, bis meine Augenbrauen nach der Chemotherapie nachwachsen?
In den meisten Fällen beginnt das Wachstum etwa drei bis vier Monate nach Ende der Therapie. Zunächst sind die Härchen feiner und heller, doch Schritt für Schritt kehrt die natürliche Form zurück. Jeder Körper reagiert unterschiedlich – manche Frauen berichten schon nach sechs Wochen von ersten Anzeichen.
Kann ich während der Chemotherapie Permanent Make-up machen lassen?
Nein, während der aktiven Chemotherapie sollten Sie kein Permanent Make-up machen lassen. Die Haut ist zu empfindlich und das Infektionsrisiko erhöht. Am besten lassen Sie die Behandlung mindestens zwei Wochen vor Therapiebeginn abschließen oder warten nach der Chemo etwa sechs Monate.
Welche Übergangslösungen wirken am natürlichsten?
Viele Frauen berichten, dass künstliche Augenbrauen mit medizinischem Kleber oder das Nachzeichnen mit Augenbrauenstift und Schablonen sehr natürlich wirken. Magnetische Wimpern sind ebenfalls beliebt. Die DKMS LIFE Kosmetikseminare vermitteln professionelle Techniken – kostenlos und speziell für Krebspatientinnen.
Fallen Augenbrauen bei jeder Chemotherapie aus?
Nein, nicht bei jeder Chemotherapie fallen auch Augenbrauen und Wimpern aus. Das hängt vom verwendeten Medikament und der individuellen Reaktion ab. Ihr Onkologe kann Ihnen vorab sagen, wie wahrscheinlich ein Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie in Ihrem Fall ist.
Bietet Wellkamm auch Beratung zu Haarersatz in Düsseldorf an?
Ja, selbstverständlich. Neben Tipps zu Augenbrauen und Wimpern berate ich ausführlich zu Echthaarperücken, Kunsthaarperücken und Haarteilen. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse kläre ich direkt mit Ihnen.
Was sind die besten Pflegeprodukte für nachwachsende Augenbrauen?
Spezielle Augenbrauen-Seren wie RevitaBrow oder natürliche Alternativen wie Rizinusöl haben sich bewährt. Wichtig: Beginnen Sie erst zwei bis drei Wochen nach der letzten Chemotherapie mit der Anwendung, damit Ihre Haut Zeit zur Regeneration hat.
Wo finde ich kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen?
Die DKMS LIFE bietet bundesweit kostenlose Kosmetikseminare an – sowohl vor Ort in Kliniken als auch online. Auf der Website lookgoodfeelbetter.de finden Sie aktuelle Termine und können sich direkt anmelden. Sie erhalten auch eine kostenlose Produkttasche mit allen notwendigen Kosmetikartikeln.
Wachsen die Augenbrauen in der gleichen Form nach wie vor der Chemo?
Meist ja, allerdings können die nachwachsenden Härchen anfangs feiner, heller oder sogar leicht lockiger sein. Mit der Zeit gleicht sich die Struktur oft wieder der ursprünglichen Form an. Manche Frauen berichten aber auch von dauerhaften Veränderungen – das ist sehr individuell.
Ihr nächster Schritt – vereinbaren Sie einen Termin
Wenn Sie vom Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie betroffen sind oder sich bereits im Vorfeld informieren möchten, lade ich Sie herzlich ein, einen Termin in meinem Studio in Düsseldorf zu vereinbaren. In Ruhe und mit viel Einfühlungsvermögen finden wir gemeinsam Wege, wie Sie sich trotz Therapie wieder sicher und wohl fühlen können.
Sie erreichen mich telefonisch unter 0211-487278 oder per E-Mail. Mein Studio liegt an der Grafenberger Allee 277–285 in Düsseldorf, Eingang C – diskret in einem Ärztehaus, gut erreichbar mit der U-Bahn (U72, U73, U83) und mit Parkplätzen in der Nähe.
Wellkamm Düsseldorf – Ihr Zweithaarspezialist mit Herz und über 30 Jahren Erfahrung.
Autor: Jörg Wegner-Köhler – Inhaber Wellkamm Perücken Düsseldorf
Seit über 30 Jahren begleite ich Frauen und Männer durch die Herausforderungen von Haarverlust. Gerade beim Thema Augenbrauen-Ausfall nach Chemotherapie ist mir wichtig, nicht nur Lösungen zu zeigen, sondern auch Hoffnung und Zuversicht zu geben. Jede Geschichte ist einzigartig – und jede verdient meine volle Aufmerksamkeit.
Aktualisiert am: 21.11.2025