Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

FAQ und einige Ihre Fragen jetzt lesen 5 / 5 ( 59 Rate )

Häufige Fragen (FAQ) rund um Perücken und Zweithaar

Wenn Sie zum ersten Mal über eine Perücke nachdenken, tauchen meist viele Fragen auf. Das erlebe ich täglich in meinem Studio in Düsseldorf: Kundinnen und Kunden möchten verstehen, wie der Prozess abläuft, welche Kosten entstehen, ob ein Rezept notwendig ist und wie die Perücke später im Alltag funktioniert. Diese Unsicherheit ist absolut verständlich – schließlich ist eine Perücke eine persönliche Entscheidung, die Ihr Selbstbewusstsein und Wohlbefinden direkt beeinflusst. Deshalb habe ich auf dieser FAQ-Seite die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die mir in über 30 Jahren Beratungserfahrung am häufigsten gestellt wurden.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Auf einen Blick – Ihre Vorteile bei Wellkamm

  • ✔ Persönliche, diskrete Beratung mit viel Zeit für alle Ihre Fragen
  • ✔ Direkte Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse – Sie müssen nicht in Vorleistung gehen
  • ✔ Große Auswahl an hochwertigen Echthaar- und Kunsthaarperücken
  • ✔ Individuelle Anpassung und professioneller Schnittservice im Haus
  • ✔ Über 30 Jahre Erfahrung in der Versorgung bei medizinischem Haarausfall
  • ✔ Flexibel erreichbar: nur 3 Minuten von U-Bahn Staufenplatz (U72, U73, U83)

Grundlegende Fragen zum Perückenkauf

Viele Menschen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Zweithaar beschäftigen, sind unsicher, ob sie überhaupt ein ärztliches Rezept benötigen oder ob eine Perücke auch so gekauft werden kann. Gerade in den letzten Wochen bemerke ich, dass diese grundlegenden Fragen immer wieder auftauchen – und das ist gut so, denn nur wenn Sie die Rahmenbedingungen kennen, können Sie eine informierte Entscheidung treffen.

1. Benötige ich zwingend ein Rezept, um eine Perücke zu kaufen?

Nein, Sie können jederzeit eine Perücke kaufen, ohne ein ärztliches Rezept vorzulegen. Viele Menschen entscheiden sich aus modischen Gründen, bei leichtem Haarverlust oder einfach zum Ausprobieren für eine Perücke – und das ist völlig unproblematisch. Sie kommen zu mir ins Studio, wir suchen gemeinsam die passende Perücke aus, passen sie individuell an, und Sie können sie direkt mitnehmen oder bestellen.

2. Wann ist ein Rezept sinnvoll und welche Vorteile bringt es mir?

Ein Rezept wird relevant, wenn Ihr Haarverlust medizinisch bedingt ist – etwa durch eine Chemotherapie, durch Alopecia areata oder andere Erkrankungen. In diesen Fällen stellt Ihr behandelnder Arzt – das kann der Hausarzt, Hautarzt, Onkologe oder Gynäkologe sein – ein Rezept aus. Mit diesem Rezept übernimmt Ihre Krankenkasse einen Teil oder sogar die kompletten Kosten für die Perücke. Bei Wellkamm kümmere ich mich um die gesamte Abwicklung: Ich erstelle den Kostenvoranschlag, reiche ihn bei Ihrer Kasse ein und wickele die Zahlung direkt ab – Sie müssen nicht in Vorleistung gehen.

3. Kann ich eine Perücke online kaufen oder ist das problematisch?

Technisch ist das natürlich möglich, und viele Online-Shops bieten Perücken an. Allerdings rate ich aus meiner langjährigen Erfahrung dringend davon ab, ohne vorherige Beratung online zu bestellen. Warum? Eine Perücke ist hochgradig individuell: Die Passform muss perfekt sitzen, die Farbe exakt zu Ihrem Teint passen, und auch die Haarstruktur sollte zu Ihrer Gesichtsform harmonieren. Online sehen Sie oft nur Fotos, die stark bearbeitet sind. Außerdem fehlt die fachliche Beratung komplett. Kürzlich kam eine Kundin zu mir, die online eine vermeintlich günstige Perücke bestellt hatte – sie passte nicht, die Farbe war anders als erwartet, und der Rückversand war kompliziert. Am Ende hat sie mehr Zeit und Geld verloren als gewonnen. Bei Wellkamm in Düsseldorf probieren Sie Ihre Wunschperücke in Ruhe an, ich passe sie direkt an, und Sie gehen mit einem sicheren Gefühl nach Hause.

4. Wie finde ich heraus, welche Perücke wirklich zu mir passt?

Diese Frage höre ich fast täglich – und sie zeigt mir, wie wichtig eine gute Perücken Beratung ist. Die Wahl der passenden Perücke hängt von vielen Faktoren ab: Ihrer Gesichtsform, Ihrem Typ, Ihrer Haarfarbe, aber auch von Ihrem Alltag. Tragen Sie lieber pflegeleichte Kunsthaar-Modelle oder möchten Sie die Styling-Freiheit von Echthaar? Bevorzugen Sie eine Kurzhaarfrisur oder eher schulterlange Haare? In meiner Beratung nehme ich mir ausführlich Zeit, all diese Aspekte mit Ihnen zu besprechen. Dabei schauen wir gemeinsam verschiedene Modelle an, Sie probieren sie an, und ich gebe Ihnen ehrliche, fachliche Rückmeldung – ohne Verkaufsdruck, sondern mit dem Ziel, dass Sie sich wirklich wohlfühlen.

Pflege, Haltbarkeit und praktischer Alltag mit Ihrer Perücke

Nachdem die Kaufentscheidung gefallen ist, stellen sich viele Kundinnen und Kunden Fragen zum praktischen Umgang mit der Perücke im Alltag. Wie pflege ich sie richtig? Wie lange hält sie? Was passiert, wenn mir die Perücke doch nicht gefällt?

5. Wie pflege ich meine Perücke richtig, damit sie lange schön bleibt?

Die Pflege hängt ganz davon ab, ob Sie sich für eine Kunsthaar- oder Echthaarperücke entschieden haben. Kunsthaarperücken sind vergleichsweise pflegeleicht: Sie waschen sie mit speziellem Perücken-Shampoo in lauwarmem Wasser, lassen sie an der Luft trocknen und die vorgeformte Frisur bleibt erhalten. Echthaarperücken brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit – ähnlich wie Ihr natürliches Haar. Sie können sie waschen, föhnen, glätten oder locken, sollten aber auch hier spezielle Pflegeprodukte verwenden. In meiner Beratung zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten sollten, und gebe Ihnen auch Pflegeprodukte mit, damit Sie von Anfang an alles richtig machen.

6. Kann ich meine Perücke umtauschen, wenn sie mir zu Hause doch nicht gefällt?

Das ist eine sensible Frage, und hier muss ich ehrlich sein: Perücken sind aus hygienischen Gründen grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen – das gilt für fast alle Anbieter, auch für mich. Genau deshalb ist die ausführliche Beratung im Vorfeld so wichtig. Bei Wellkamm nehme ich mir bewusst viel Zeit, damit Sie sich beim Kauf absolut sicher sind. Sie probieren verschiedene Modelle an, wir passen die Perücke individuell an, Sie schauen sich im Spiegel von allen Seiten an – und erst wenn Sie wirklich zufrieden sind, treffen wir die Kaufentscheidung. Falls nach dem Kauf dennoch etwas nicht stimmt, sprechen Sie mich einfach direkt an – gemeinsam finden wir eine Lösung.

7. Gilt das Widerrufsrecht bei Hausbesuchen oder im Krankenhaus auch für Perücken?

Bei Hausbesuchen, zum Beispiel im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung, gilt eine Besonderheit: Wenn Sie oder Ihre Angehörigen den Hausbesuch ausdrücklich gewünscht und vorab bestellt haben, ist das Widerrufsrecht gemäß § 312g Abs. 2 BGB ausgeschlossen. Das liegt daran, dass Perücken aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, sobald sie getragen, anprobiert oder individuell angepasst wurden – etwa durch einen Pony-Schnitt. Diese gesetzliche Regelung gilt branchenweit und dient Ihrem Schutz sowie dem anderer Kundinnen. Auch hier ist meine ausführliche Beratung vor Ort entscheidend, damit Sie sich von Anfang an sicher fühlen.

Medizinische Versorgung und Krankenkassen-Fragen

Besonders häufig erreichen mich Fragen zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Welche Perückenarten werden bezuschusst? Wie läuft die Abrechnung ab? Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Kassen?

8. Welche Perückenarten gibt es überhaupt, und was sind die Unterschiede?

Es gibt verschiedene Perückenarten, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Vollperücken bedecken die gesamte Kopfhaut und sind ideal bei komplettem Haarverlust. Teilperücken oder Haarteile ergänzen vorhandenes Eigenhaar und wirken besonders natürlich bei lichter werdendem Haar. Lace-Front-Modelle haben einen unsichtbaren, feinen Spitzenansatz an der Stirn, der einen täuschend echten Haaransatz ermöglicht – mehr dazu erfahren Sie in meinem Beitrag über Lace-Perücken und ihre Haltbarkeit. Monofilament-Perücken sind besonders hochwertig: Jedes Haar wird einzeln in einen feinen Tüll geknüpft, sodass ein flexibler Scheitel und eine natürliche Optik entstehen. In meiner Beratung zeige ich Ihnen alle Varianten direkt am Modell, damit Sie die Unterschiede selbst sehen und fühlen können.

9. Gibt es finanzielle Unterstützung von der Krankenkasse – und wie viel wird übernommen?

Ja, bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt Ihre Krankenkasse einen Teil oder die vollen Kosten. Die Höhe hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer Krankenkasse, der Art des Haarverlusts (dauerhaft oder vorübergehend) und dem gewählten Perückentyp. Viele gesetzliche Krankenkassen zahlen für Kunsthaarperücken oft die kompletten Kosten, für Echthaarperücken meist einen Zuschuss zwischen 400 und 1.100 Euro. Wichtig ist ein gültiges Rezept und ein professioneller Kostenvoranschlag – beides erledige ich für Sie. Seit November 2025 beobachte ich übrigens, dass einige Krankenkassen ihre Zuschüsse leicht erhöht haben, besonders für hochwertige Monofilament-Modelle. In meiner Beratung kläre ich individuell, welche Kosten auf Sie zukommen, damit Sie absolute Transparenz haben.

10. Welche Perücken kann ich auch ohne Rezept bekommen – und was ist der Unterschied?

Alle Perücken sind grundsätzlich auch ohne Rezept erhältlich. Der Unterschied liegt nur darin, dass Sie ohne Rezept die Kosten vollständig selbst tragen. Viele Kundinnen entscheiden sich bewusst dafür, eine Perücke privat zu kaufen – etwa weil sie eine besondere Farbvariante oder ein sehr hochwertiges Echthaar-Modell wünschen, das über den Kassenrahmen hinausgeht. Oder sie möchten eine zweite Perücke als modische Alternative für besondere Anlässe. Gerade für Kundinnen, die ihr Styling gerne variieren möchten, ist eine Zweitperücke oft eine wunderbare Ergänzung. In meinem Zweithaarstudio Wellkamm berate ich Sie natürlich in beiden Fällen – ob mit oder ohne Rezept – immer mit der gleichen Sorgfalt und Empathie.

11. Kann ich meine Perücke individuell anpassen lassen – Schnitt, Farbe oder Volumen?

Ja, selbstverständlich. Die individuelle Anpassung ist sogar ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Jede Perücke, die mein Studio verlässt, wird vorher auf Ihre Kopfform, Ihren Typ und Ihre Wünsche abgestimmt. Ob Schnitt, Farbe, Ponyform oder Volumen – ich arbeite mit erfahrenen Partnerfriseurinnen zusammen, die sich auf Zweithaar spezialisiert haben. So entsteht eine Perücke, die nicht nur passt, sondern Sie auch optisch perfekt unterstreicht. Viele Kundinnen sind überrascht, wie sehr eine gezielte Anpassung das Endergebnis verändert – und wie viel natürlicher und selbstbewusster sie sich damit fühlen.

12. Wie läuft die Beratung bei Wellkamm konkret ab?

Meistens vereinbaren Sie vorab telefonisch oder online einen Termin – das hat den Vorteil, dass ich mir ausreichend Zeit für Sie nehmen kann. Ein Ersttermin dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Wir sprechen zunächst über Ihre Situation: Ist der Haarverlust medizinisch bedingt? Welche Frisur gefällt Ihnen? Welche Erwartungen haben Sie? Dann schauen wir gemeinsam verschiedene Modelle an. Sie probieren in Ruhe an, ich passe die Perücke direkt an, und wir besprechen alle praktischen Fragen – von der Pflege bis zur Kostenabrechnung. Viele Kundinnen erzählen mir später, dass sie sich von Anfang an verstanden und gut aufgehoben gefühlt haben. Genau das ist mein Ziel: dass Sie mit einem guten Gefühl und neuem Selbstvertrauen nach Hause gehen.

13. Kann ich eine Perücke bei Haarausfall erst testen, bevor ich mich entscheide?

Ja, genau dafür bin ich da. Bei Wellkamm dürfen Sie mehrere Modelle ausprobieren, verschiedene Farben und Schnitte testen und sich in aller Ruhe entscheiden – ohne Zeitdruck und ohne Verkaufsdruck. Ich möchte, dass Sie sich absolut sicher sind, bevor Sie die Kaufentscheidung treffen. Viele Kundinnen nutzen diese Möglichkeit sehr bewusst und kommen manchmal auch zu einem zweiten Termin, um nochmal in Ruhe zu vergleichen. Das ist völlig in Ordnung – denn eine Perücke ist eine persönliche Entscheidung, und ich möchte, dass Sie sich wirklich wohlfühlen.

Aktuelle Entwicklungen und neue Regelungen

Die Perückenbranche entwickelt sich ständig weiter – sowohl technisch als auch regulatorisch. Daher ist es wichtig, auch über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein.

14. Was bedeutet die CE-Zertifizierung bei Perücken – und warum ist sie wichtig?

Seit 2025 gibt es neue Regelungen für medizinische Hilfsmittel in Europa, die auch Perücken betreffen. Perücken mit CE-Zertifizierung erfüllen die europäischen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für medizinische Hilfsmittel. Das bedeutet: Sie sind hautverträglich, geprüft, und für die Kostenübernahme durch Krankenkassen anerkannt. Gerade für Sie als Kundin ist das eine wichtige Sicherheit – denn die CE-Kennzeichnung garantiert, dass die Perücke strengen Qualitätskontrollen unterzogen wurde. Alle Perücken, die ich bei Wellkamm führe, erfüllen selbstverständlich diese Standards.

15. Gibt es Unterschiede zwischen Perücken für Frauen und Perücken für Männer?

Ja, es gibt spezielle Perücken und Haarteile für Männer – oft als Toupets oder Haarsysteme bezeichnet. Diese sind anders gearbeitet als Damenperücken: Sie haben meist kürzere Haarlängen, einen maskulineren Haaransatz und sind so verarbeitet, dass sie besonders unauffällig wirken. Viele Männer bevorzugen Teilhaarteile, die nur die lichten Stellen abdecken, während das vorhandene Eigenhaar integriert wird. Bei Wellkamm berate ich selbstverständlich auch Männer – diskret, professionell und mit dem gleichen Einfühlungsvermögen wie bei meinen Kundinnen. Gerade für Männer ist das Thema Haarausfall oft noch schambesetzter, deshalb ist mir hier eine besonders vertrauensvolle Atmosphäre wichtig.

Abschluss: Ihre nächsten Schritte zu mehr Selbstvertrauen

Ich hoffe, dass ich mit diesen FAQ die wichtigsten Ihrer Fragen beantworten konnte. Natürlich ersetzt keine noch so ausführliche FAQ-Seite ein persönliches Gespräch. Jede Situation ist individuell, und oft klären sich viele Fragen erst, wenn wir gemeinsam vor dem Spiegel stehen und verschiedene Modelle ausprobieren. Meine Empfehlung: Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin bei Wellkamm in Düsseldorf. Sie kommen ohne jede Verpflichtung, wir sprechen über Ihre Situation, und Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie eine hochwertige Perückenberatung abläuft. Viele meiner Kundinnen erzählen mir später, dass dieser erste Schritt der schwerste war – aber auch der wichtigste. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Perücken Düsseldorf Wellkamm – Ihr erfahrener Partner für Zweithaar mit Herz und Expertise

Aktualisiert am: 17. November 2025

Häufige Fragen (FAQ)

Brauche ich ein Rezept für eine Perücke?

Nein, grundsätzlich nicht. Sie können jederzeit eine Perücke ohne Rezept kaufen. Ein Rezept ist nur dann sinnvoll, wenn Ihr Haarverlust medizinisch bedingt ist – etwa durch Chemotherapie oder Alopecia. Dann übernimmt Ihre Krankenkasse einen Teil oder die kompletten Kosten.

Wie viel kostet eine Perücke, und was zahlt die Krankenkasse?

Die Kosten variieren stark: Kunsthaarperücken beginnen bei etwa 200 Euro, hochwertige Echthaarperücken bei etwa 800 Euro. Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt die Krankenkasse für Kunsthaar oft die vollen Kosten, für Echthaar meist zwischen 400 und 1.100 Euro Zuschuss. Ich erstelle für Sie einen transparenten Kostenvoranschlag.

Kann ich eine Perücke online kaufen?

Technisch ja, aber ich rate dringend davon ab. Eine Perücke muss perfekt passen, die Farbe exakt stimmen, und Sie brauchen fachliche Beratung. Bei Wellkamm probieren Sie in Ruhe an, ich passe individuell an, und Sie gehen mit Sicherheit nach Hause – das ist online nicht möglich.

Wie pflege ich meine Perücke richtig?

Das hängt vom Material ab. Kunsthaarperücken waschen Sie mit speziellem Perücken-Shampoo, lassen sie lufttrocknen – die Form bleibt erhalten. Echthaarperücken pflegen Sie ähnlich wie Ihr natürliches Haar, können sie aber auch stylen. In meiner Beratung zeige ich Ihnen alles Schritt für Schritt.

Kann ich meine Perücke umtauschen?

Aus hygienischen Gründen sind Perücken grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen. Deshalb ist die ausführliche Beratung bei mir so wichtig – Sie probieren verschiedene Modelle, ich passe individuell an, und erst wenn Sie absolut sicher sind, treffen wir die Kaufentscheidung.

Wie lange hält eine Perücke?

Kunsthaarperücken halten bei täglichem Tragen 6 bis 12 Monate, hochwertige Echthaarperücken 12 bis 24 Monate. Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel alle 12 Monate die Kosten für eine neue Perücke. Die Haltbarkeit hängt stark von der Pflege ab.

Welche Perückenarten gibt es?

Es gibt Vollperücken für kompletten Haarverlust, Teilperücken zur Ergänzung von Eigenhaar, Lace-Front-Modelle mit unsichtbarem Haaransatz und Monofilament-Perücken mit einzeln eingeknüpften Haaren für maximale Natürlichkeit. In meiner Beratung zeige ich Ihnen alle Varianten direkt am Modell.

Wie läuft ein Beratungstermin bei Wellkamm ab?

Sie vereinbaren vorab einen Termin. Der Ersttermin dauert 60 bis 90 Minuten. Wir sprechen über Ihre Situation, probieren verschiedene Modelle an, ich passe individuell an, und wir klären alle Fragen – von der Pflege bis zur Kostenabrechnung. Ohne Zeitdruck und Verkaufsdruck.

Muss ich für eine Perücke auf Rezept in Vorleistung gehen?

Nein, bei Wellkamm nicht. Ich rechne direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Sie zahlen nur die gesetzliche Zuzahlung von maximal 10 Euro sowie eventuelle Mehrkosten, falls Sie sich für eine hochwertigere Perücke entscheiden. Das erspart Ihnen bürokratischen Aufwand.

Kann ich eine Perücke vor dem Kauf testen?

Ja, unbedingt! Bei Wellkamm probieren Sie mehrere Modelle in Ruhe an, vergleichen Farben und Schnitte und entscheiden ohne Zeitdruck. Viele Kundinnen kommen auch zu einem zweiten Termin, um nochmal zu vergleichen – das ist völlig in Ordnung und sogar erwünscht.

Was bedeutet CE-Zertifizierung bei Perücken?

Perücken mit CE-Zertifizierung erfüllen die europäischen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für medizinische Hilfsmittel. Sie sind hautverträglich, geprüft und für die Kostenübernahme durch Krankenkassen anerkannt. Alle Perücken bei Wellkamm erfüllen diese Standards.

Gibt es auch Perücken speziell für Männer?

Ja, es gibt spezielle Haarsysteme und Toupets für Männer – anders gearbeitet als Damenperücken, mit kürzeren Haaren und maskulinerem Haaransatz. Bei Wellkamm berate ich auch Männer diskret und professionell – das Thema ist hier oft noch schambesetzter, deshalb ist mir eine vertrauensvolle Atmosphäre besonders wichtig.

Kann ich meine Perücke individuell anpassen lassen?

Ja, selbstverständlich! Jede Perücke wird bei mir individuell auf Ihre Kopfform, Ihren Typ und Ihre Wünsche angepasst – ob Schnitt, Farbe, Ponyform oder Volumen. Ich arbeite mit erfahrenen Partnerfriseurinnen zusammen, die auf Zweithaar spezialisiert sind, für ein perfektes Ergebnis.

Wie finde ich die richtige Perücke für meine Gesichtsform?

Die richtige Perücke hängt von Ihrer Gesichtsform, Ihrem Typ, Ihrer Haarfarbe und Ihrem Alltag ab. Bevorzugen Sie pflegeleichte Kunsthaar-Modelle oder die Styling-Freiheit von Echthaar? Kurzhaar oder schulterlang? In meiner Beratung besprechen wir all diese Aspekte ausführlich und finden gemeinsam die perfekte Lösung.

Wo liegt das Wellkamm-Studio und wie komme ich hin?

Das Wellkamm-Studio liegt in Düsseldorf-Flingern an der Grafenberger Allee 277-285, Eingang C. Sie erreichen mich in nur 3 Minuten von der U-Bahn-Haltestelle Staufenplatz (Linien U72, U73, U83). Parkplätze finden Sie direkt in der Nähe. Die Lage ist bewusst diskret gewählt, abseits der Innenstadt.





Interessante Beiträge
Perücke Echthaar Düsseldorf

Perücke Echthaar Düsseldorf

Möchten Sie von einer Echthaar Perücke in Düsseldorf Profitieren? Sprechen Sie mich als Experten über Styling und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse an.
Weiterlesen
Perücken für den Alltag kaufen

Perücken für den Alltag kaufen

Welche Perücken eignen sich am besten für den Alltag mit hohem Tragekomfort? Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf sind Sie in besten Händen.
Weiterlesen
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen