Öffnungszeiten

Di - Fri: 9.30 - 14 Uhr

Die Perücke richtig aufsetzen 5 / 5 ( 82 Rate )

Die Perücke richtig aufsetzen – meine Anleitung für sicheren Halt

„Wie setze ich meine Perücke richtig auf, damit sie sicher sitzt und natürlich wirkt?“ – diese Frage stellen mir viele Frauen gleich beim ersten Termin. Die Sorge ist absolut verständlich: Schließlich soll die Perücke nicht verrutschen, sondern sich so anfühlen, als gehöre sie einfach dazu. Gerade in den letzten Wochen habe ich festgestellt, dass sich viele Kundinnen besonders unsicher fühlen, wenn sie zum ersten Mal eine Perücke tragen sollen. Deshalb zeige ich Ihnen hier die wichtigsten Schritte – so, wie ich es auch in meinen Beratungen erkläre.


Kostenfreier Beratungstermin

Persönlich • Unverbindlich • Vor Ort in Düsseldorf

Auf einen Blick – Perücke richtig aufsetzen

  • ✔ Eigenhaar flach binden oder Haarnetz verwenden für optimalen Halt
  • ✔ Perücke vorne an der Stirn anlegen, etwa vier Finger breit über den Augenbrauen
  • ✔ Langsam von vorne nach hinten über den Kopf ziehen – wie eine Mütze
  • ✔ Befestigung mit Clips, Klettverschluss, Silikonband oder Tape je nach Situation
  • ✔ Haaransatz kontrollieren – wirkt er natürlich und symmetrisch?
  • ✔ Übung vor dem Spiegel gibt Sicherheit und Routine im Alltag

Wie bereite ich mich vor, um die Perücke richtig aufzusetzen?

Bevor Sie Ihre Perücke aufsetzen, sollten Sie Ihr eigenes Haar möglichst flach am Kopf fixieren. Ein Haarnetz ist dabei besonders hilfreich – es sorgt dafür, dass alles glatt anliegt und keine Strähnen unter der Perücke hervorschauen können. Viele meiner Kundinnen verwenden auch einfache Nylonstrumpfhauben, die hervorragend funktionieren.

Denken Sie auch an Ihre Kopfhaut: Eine sanfte Pflege beugt Druckstellen vor, besonders wenn Sie Ihre Perücke täglich tragen. Ich empfehle Ihnen, die Kopfhaut mit einer milden, pH-neutralen Lotion zu pflegen – das erhöht den Tragekomfort deutlich. Falls Sie noch längeres Eigenhaar haben, sollten Sie dieses zu kleinen, flachen Zöpfen flechten oder mit Haarnadeln eng am Kopf fixieren. So entsteht eine glatte Oberfläche, auf der die Perücke perfekt sitzt.

In meiner Perückenberatung in Düsseldorf zeige ich Ihnen gerne verschiedene Techniken, wie Sie Ihr Haar optimal vorbereiten können – individuell angepasst an Ihre Haarlänge und -dichte.

Die Perücke richtig aufsetzen – Schritt für Schritt

Jetzt kommt der entscheidende Moment: das eigentliche Aufsetzen. So erkläre ich es im Studio, und so hat es sich in über 30 Jahren bewährt:

Schritt 1: Perücke vorbereiten

Halten Sie die Perücke an den Seiten – niemals an den Haaren selbst ziehen, sondern immer am Innenband greifen. Schütteln Sie sie leicht auf, damit die Haare locker fallen und nicht platt gedrückt sind. Achten Sie darauf, dass die Rückseite (erkennbar am Etikett und den Klettverschlüssen) nach hinten zeigt.

Schritt 2: Richtig positionieren

Legen Sie die Perücke vorne an der Stirn an. Der vordere Haaransatz sollte etwa vier Finger breit über Ihren Augenbrauen liegen – das ist ein guter Richtwert für eine natürliche Position. Viele Kundinnen setzen die Perücke anfangs zu weit vorne an, was unnatürlich wirkt. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit, um die richtige Position zu finden.

Schritt 3: Nach hinten ziehen

Ziehen Sie die Perücke nun langsam nach hinten über Ihren Kopf – ähnlich wie beim Aufsetzen einer Mütze. Achten Sie darauf, dass die Seiten symmetrisch sitzen. An den Schläfen gibt es bei vielen Modellen kleine eingearbeitete Rundungen, die Ihnen als Orientierung dienen können. Diese sollten genau auf Schläfenhöhe liegen.

Schritt 4: Feinabstimmung

Schauen Sie in den Spiegel und prüfen Sie, ob die Perücke gerade sitzt. Justieren Sie gegebenenfalls nach, indem Sie sie vorsichtig an den Seiten zurechtrücken. Der Nackenbereich sollte bequem anliegen, ohne zu drücken oder Falten zu werfen.

Bei Wellkamm in Düsseldorf nehme ich mir die Zeit, diese Schritte mit Ihnen gemeinsam durchzugehen – so oft, bis Sie sich absolut sicher fühlen.

Wie kann ich den Halt meiner Perücke verbessern?

Die Befestigungsmethode hängt ganz von Ihrer individuellen Situation ab. Hier sind die bewährtesten Möglichkeiten:

Mit Resthaar: Clips und Kämme

Wenn Sie noch Eigenhaar haben, sind kleine Clips oder eingenähte Kämme die beste Lösung. Diese werden an der Innenseite der Perücke befestigt und greifen in Ihr eigenes Haar. So entsteht ein sehr sicherer Halt, der auch aktive Bewegungen problemlos mitmacht. Viele meiner Kundinnen schwören auf diese Methode, weil sie so natürlich ist und die Perücke sich wirklich wie ein Teil von einem selbst anfühlt.

Ohne Eigenhaar: Silikonbänder und Tape

Auf glatter Kopfhaut sind Silikonbänder oder spezielles Perückentape die Mittel der Wahl. Silikonbänder werden am Innenrand der Perücke angebracht und haften durch Reibung auf der Haut – ohne zu kleben. Sie sind hautfreundlich und lassen sich leicht reinigen. Alternativ bietet sich doppelseitiges Perückentape an, das besonders bei sportlichen Aktivitäten einen sehr festen Halt garantiert.

Bei Bedarf: Perückenkleber für Extra-Sicherheit

In besonderen Situationen – etwa bei Wind, Sport oder wichtigen Ereignissen – kann Perückenkleber zusätzliche Sicherheit geben. Allerdings empfehle ich diese Methode nur für spezielle Anlässe, da das tägliche Auf- und Absetzen sonst umständlich wird.

Wir probieren in der Beratung verschiedene Methoden aus – Sie spüren sofort, was für Sie am besten funktioniert und am angenehmsten ist.

Wie oft sollte ich die Perücke aufsetzen und abnehmen?

Die meisten meiner Kundinnen tragen ihre Perücke tagsüber und nehmen sie abends ab. Das ist auch meine Empfehlung, denn Ihre Kopfhaut braucht die Möglichkeit zu atmen. Wichtig ist, dass die Perücke nach dem Tragen auslüften kann. Stellen Sie sie am besten auf einen Perückenständer – so behält sie ihre Form und bleibt länger schön.

Manche Frauen tragen ihre Perücke auch über Nacht, besonders in der Phase direkt nach der Chemotherapie. Das ist grundsätzlich möglich, allerdings sollten Sie dann besonders auf die Pflege Ihrer Kopfhaut achten und ein besonders leichtes, atmungsaktives Modell wählen.

Die richtige Pflege Ihrer Perücke bespreche ich mit Ihnen ausführlich im Beratungsgespräch, damit sie Ihnen möglichst lange erhalten bleibt.

Was mache ich, wenn die Perücke nicht richtig sitzt?

Wenn Ihre Perücke drückt, rutscht oder sich einfach nicht richtig anfühlt, liegt es meistens an der Größeneinstellung oder an den Bändern im Inneren. Das ist nichts Ungewöhnliches und lässt sich fast immer korrigieren. Moderne Perücken haben verstellbare Klettverschlüsse oder elastische Bänder, mit denen Sie die Passform individuell anpassen können.

Manchmal hilft es auch, die Position leicht zu verändern – ein oder zwei Zentimeter nach vorne oder hinten können einen großen Unterschied machen. Falls die Perücke zu groß ist, können zusätzliche Silikonpads im Inneren für einen besseren Sitz sorgen. Bei zu kleinen Modellen lässt sich manchmal die Montur etwas dehnen, aber das sollte ein Fachmann übernehmen.

In meinem Zweithaarstudio in Düsseldorf passe ich die Perücke individuell an Ihren Kopf an – so lange, bis sie wirklich bequem und sicher sitzt. Das gehört zu meinem Service dazu, auch nach dem Kauf.

Hält meine Perücke auch im Alltag – beim Lachen, bei Wind, beim Sport?

Diese Frage ist mir besonders wichtig, denn sie berührt genau das, was den Unterschied zwischen „Perücke tragen“ und „sich mit Perücke sicher fühlen“ ausmacht. Die klare Antwort lautet: Ja, wenn die Befestigung richtig gewählt ist, macht Ihre Perücke wirklich alles mit.

Clips eignen sich hervorragend, wenn noch Resthaar vorhanden ist – selbst beim Lachen, Kopfschütteln oder bei leichtem Sport bleiben Sie sicher. Auf glatter Kopfhaut sorgen Silikonbänder oder Tape für einen festen Halt, der Wind und Bewegung problemlos standhält.

Viele meiner Kundinnen berichten mir, dass sie anfangs sehr vorsichtig waren – und nach kurzer Zeit festgestellt haben, dass die Perücke viel sicherer sitzt, als sie gedacht hätten. Entscheidend ist vor allem, dass Sie Vertrauen gewinnen. Dann merken Sie sehr schnell: Die Perücke macht einfach mit, egal was Sie tun.

Bei sportlichen Aktivitäten empfehle ich zusätzlich ein Schweißband am Haaransatz – das schützt die Perücke und gibt Ihnen noch mehr Sicherheit. Für Schwimmen oder intensive Sportarten gibt es spezielle Sport-Perücken mit besonders sicherer Befestigung.

Ihre Vorteile bei Wellkamm in Düsseldorf

Bei mir im Studio lernen Sie das Aufsetzen nicht theoretisch, sondern praktisch. In diskreten, ruhigen Räumen ohne Laufkundschaft probieren wir es gemeinsam aus – so oft, bis Sie sich absolut sicher fühlen. Sie können alle Fragen stellen, verschiedene Befestigungsmethoden testen und die für Sie beste Lösung finden.

Besonders wichtig ist mir, dass Sie nicht nur wissen, wie es geht, sondern dass Sie sich damit wirklich wohlfühlen. Deshalb nehme ich mir die Zeit, die Sie brauchen. Manche Kundinnen sind nach 20 Minuten fertig, andere brauchen eine Stunde oder kommen zweimal – das ist völlig in Ordnung.

Mein Ziel ist immer dasselbe: dass Sie das Studio mit einem guten Gefühl verlassen und Ihre Perücke nicht nur tragen, sondern sich mit ihr wirklich sicher und selbstbewusst fühlen.

Die Anreise ist denkbar einfach: Mit den U-Bahn-Linien U72, U73 oder U83 erreichen Sie die Haltestelle Staufenplatz, von dort sind es nur wenige Meter zu unserem Studio in der Grafenberger Allee 277–285, Eingang C. Auch mit dem Auto sind wir gut erreichbar, Parkplätze finden Sie in unmittelbarer Nähe.

Wenn Sie eine Perücke auf Rezept benötigen, übernehme ich selbstverständlich die komplette Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse – Sie müssen sich um nichts kümmern.

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange dauert es, bis ich meine Perücke sicher aufsetzen kann?

Die meisten meiner Kundinnen beherrschen das Aufsetzen nach zwei bis drei Versuchen recht gut. Mit etwas Übung vor dem Spiegel wird es zur Routine und dauert dann nur noch wenige Sekunden. In der Beratung üben wir es gemeinsam, bis Sie sich absolut sicher fühlen.

Kann man sehen, dass ich eine Perücke trage?

Wenn die Perücke richtig aufgesetzt und gut angepasst ist, ist sie für andere nicht erkennbar. Der Haaransatz wirkt natürlich, besonders bei Modellen mit Monofilament oder Lace-Front. Viele meiner Kundinnen berichten, dass selbst enge Freunde den Unterschied nicht bemerken.

Was mache ich, wenn meine Perücke beim Aufsetzen verheddert?

Bürsten Sie die Perücke vor dem Aufsetzen vorsichtig mit einer speziellen Perückenbürste durch. Greifen Sie beim Aufsetzen immer am Innenband, nie an den Haaren selbst. Wenn sich Haare verfangen, nehmen Sie die Perücke ab und entwirren Sie sie sanft, bevor Sie es erneut versuchen.

Brauche ich spezielle Produkte zum Befestigen meiner Perücke?

Das hängt von Ihrer Situation ab. Bei Resthaar reichen oft die integrierten Kämme oder Clips aus. Auf glatter Kopfhaut empfehle ich Silikonbänder oder Tape. Ich zeige Ihnen in der Beratung, welche Lösung für Sie am besten funktioniert, und Sie können verschiedene Methoden ausprobieren.

Wie bewahre ich meine Perücke nach dem Abnehmen richtig auf?

Stellen Sie Ihre Perücke nach dem Tragen auf einen Perückenständer oder einen Styroporkopf. So behält sie ihre Form und kann gut auslüften. Lagern Sie sie an einem trockenen, staubfreien Ort – nicht im Badezimmer, da die Luftfeuchtigkeit dort zu hoch ist. Eine regelmäßige Pflege mit speziellen Produkten verlängert die Lebensdauer deutlich.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – empathisch, diskret und ohne Zeitdruck

Die Perücke richtig aufzusetzen ist keine Zauberei – aber es braucht manchmal etwas Übung und die richtige Anleitung. Bei Wellkamm in Düsseldorf begleite ich Sie dabei mit über 30 Jahren Erfahrung und der nötigen Geduld. In ruhiger, diskreter Atmosphäre finden wir gemeinsam die beste Lösung für Sie – individuell, verständnisvoll und ohne Verkaufsdruck.

Rufen Sie mich an unter 0211-487278, schreiben Sie mir per WhatsApp unter 0176 10090640 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Ihnen zu zeigen, wie sicher und natürlich Ihre Perücke sitzen kann.

Perücken Düsseldorf Wellkamm – Ihr Zweithaarspezialist für sicheren Halt und natürliches Aussehen

Aktualisiert am: 18. November 2025





Interessante Beiträge
Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Perücke Echthaar Düsseldorf bei Wellkamm

Möchten Sie von einer Echthaar Perücke in Düsseldorf Profitieren? Sprechen Sie mich als Experten über Styling und Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse an.
Weiterlesen
Perücken für den Alltag kaufen

Perücken für den Alltag kaufen

Welche Perücken eignen sich am besten für den Alltag mit hohem Tragekomfort? Bei Wellkamm Perücken Düsseldorf sind Sie in besten Händen.
Weiterlesen
Die richtige Perückengröße ermitteln

Die richtige Perückengröße ermitteln

Wie finde ich die richtige Perückengröße für einen sicheren und bequemen Sitz? Tipps zur Messung und Auswahl finden Sie hier.
Weiterlesen