Augenbraue und Wimpernverlust
Chemotherapie – Wann fallen sie aus und wann wachsen sie nach?
Eine Chemotherapie ist für viele Patientinnen und Patienten eine große Herausforderung, nicht nur gesundheitlich, sondern auch emotional. Eine der sichtbarsten Veränderungen ist der Haarausfall, der oft schon kurz nach Beginn der Behandlung einsetzt. Während der Verlust der Kopfhaare meist im Fokus steht, verlieren viele Menschen auch Augenbrauen und Wimpern, was die Gesichtszüge stark verändern kann.
Doch wann genau setzt dieser Haarverlust ein? Wie lange dauert es, bis Wimpern und Augenbrauen wieder wachsen? Und welche Möglichkeiten gibt es, um sich während dieser Zeit wohlzufühlen? In diesem Beitrag erhalten Sie einen detaillierten Überblick über den Verlauf des Haarverlusts und wertvolle Tipps, um diese Phase bestmöglich zu überbrücken.
Wann beginnt der Verlust von Wimpern und Augenbrauen?
Nicht jeder Mensch verliert durch eine Chemotherapie automatisch alle Haare. Ob, wann und in welchem Ausmaß der Haarverlust eintritt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Chemotherapie und die individuelle Reaktion des Körpers.
- Die Kopfhaare fallen meist zuerst aus – In der Regel setzt der Haarausfall zwischen dem 9. und 14. Tag nach der ersten Chemotherapie ein.
- Augenbrauen und Wimpern folgen später – Während die Kopfhaare relativ schnell ausfallen, bleiben Wimpern und Augenbrauen oft länger erhalten. Der Verlust beginnt meist erst nach mehreren Wochen, oft ab der dritten bis vierten Behandlungswoche.
- Der Haarausfall erfolgt schleichend – Anders als die Kopfhaare, die oft in Büscheln ausfallen, verliert man Wimpern und Augenbrauen langsamer und ungleichmäßig.
Viele Betroffene berichten, dass sie zunächst nur vereinzelt Haare an den Brauen oder Wimpern verlieren, bis der Haarverlust nach mehreren Wochen deutlicher sichtbar wird.
Warum fallen Wimpern und Augenbrauen später aus als Kopfhaare?
Der Hauptgrund liegt im unterschiedlichen Wachstumszyklus der Haare.
✔ Kopfhaare befinden sich in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess, wodurch sie empfindlicher auf die Wirkung der Chemotherapie reagieren.
✔ Wimpern und Augenbrauen haben eine kürzere Wachstumsphase und eine längere Ruhephase, weshalb sie oft erst später von der Behandlung betroffen sind.
✔ Da Wimpern und Augenbrauen weniger dicht wachsen, fällt ihr Verlust weniger abrupt auf als bei den Kopfhaaren.
Wie lange dauert es, bis Wimpern und Augenbrauen wieder wachsen?
Die gute Nachricht ist: Nach Abschluss der Chemotherapie beginnt das Haarwachstum in der Regel von selbst wieder. Augenbrauen und Wimpern fangen zudem viel früher an wieder zu wachsen als alle anderen Körperhaare.
Augenbraue und Wimpernverlust
- Augenbrauen und Wimpern wachsen oft schneller nach als Kopfhaare.
- Nach vier bis sechs Wochen nach der letzten Chemotherapie zeigen sich erste neue Wimpern und Augenbrauenhärchen.
- Nach drei bis vier Monaten sind Wimpern und Augenbrauen oft schon deutlich sichtbar.
- Nach sechs bis neun Monaten haben die meisten Menschen wieder ihre gewohnte Dichte erreicht.
- Augenbraue und Wimpernverlust und kommen natürlich wieder
Der Wachstumsprozess kann jedoch individuell unterschiedlich verlaufen. Manche Betroffene berichten, dass die ersten nachwachsenden Wimpern zunächst ungleichmäßig erscheinen oder feiner sind als zuvor. Doch mit der Zeit normalisiert sich die Haarstruktur.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Haarverlust optisch zu kaschieren?
Der Verlust von Wimpern und Augenbrauen verändert die Gesichtszüge oft stark. Doch es gibt verschiedene Methoden, um während der Übergangsphase einen natürlichen Look zu erhalten.
1. Augenbrauen betonen – Welche Optionen gibt es?
✔ Augenbrauenstift oder Puder: Mit einem Augenbrauenstift oder speziellem Puder lassen sich feine Härchen optisch nachzeichnen.
✔ Mikroblading oder Permanent-Make-up: Eine dauerhafte Lösung, die bereits vor Beginn der Chemotherapie durchgeführt werden kann, um den natürlichen Brauenbogen beizubehalten.
✔ Augenbrauen-Schablonen: Für gleichmäßige Formen gibt es Schablonen, die das Nachzeichnen erleichtern.
2. Wimpernverlust kaschieren – Diese Möglichkeiten helfen
✔ Einen feinen Lidstrich setzen: Ein weicher Kajal oder Eyeliner kann den fehlenden Wimpernkranz optisch ausgleichen.
✔ Künstliche Wimpern nutzen: Es gibt spezielle Wimpern für Menschen mit Haarausfall, die leicht anzubringen und hautfreundlich sind.
✔ Wimpernseren verwenden: Nach der Chemotherapie können spezielle Wachstumsseren helfen, den Haarwuchs zu fördern.
Diese kleinen Veränderungen können helfen, das eigene Spiegelbild positiv wahrzunehmen und sich weiterhin wohlzufühlen.
Kann das Haarwachstum nach der Chemotherapie beschleunigt werden?
Es gibt keine Wundermittel, die den Haarwuchs über Nacht wiederherstellen. Doch einige Maßnahmen können helfen, die Regeneration zu unterstützen.
✔ Sanfte Pflege: Nach der Chemotherapie ist die Haut oft empfindlich. Milde, feuchtigkeitsspendende Produkte können helfen, die Haarfollikel nicht zu reizen.
✔ Gute Ernährung: Eine vitaminreiche Ernährung mit Biotin, Eisen und Zink kann das Haarwachstum fördern.
✔ Wachstumsseren: Spezielle Wimpern- und Augenbrauenseren können das Nachwachsen anregen.
✔ Geduld bewahren: Auch wenn die ersten Härchen feiner sind als gewohnt, gibt sich das meist mit der Zeit.
Wie kann man sich auf den Haarausfall vorbereiten?
Wer sich bereits zu Beginn der Chemotherapie mit dem Thema auseinandersetzt, kann den Haarausfall emotional besser bewältigen.
- Kosmetische Alternativen frühzeitig testen: Das rechtzeitige Üben mit Augenbrauenstift oder künstlichen Wimpern gibt Sicherheit.
- Eine Kosmetikberatung nutzen: Viele Krebskliniken oder Organisationen bieten Workshops zum Thema „Schminken bei Haarausfall“ an.
- Permanent-Make-up vor der Chemotherapie in Erwägung ziehen: Wer sich für Mikroblading oder Permanent-Make-up entscheidet, kann den Haarverlust damit unsichtbar machen. Achtung: Mindestens 2 Wochen vor der ersten Chemotherapie sollte das Thema Abgeschlossen sein
Abschließende Gedanken – Wimpern und Augenbrauen kommen zurück
Der Augenbraue und Wimpernverlust ist eine der sichtbaren Begleiterscheinungen einer Chemotherapie, doch er ist nur vorübergehend. Während Kopfhaare oft mehr Zeit benötigen, kehren Wimpern und Brauen oft schneller zurück und verleihen dem Gesicht wieder Ausdruck.
Wer sich frühzeitig auf diese Phase vorbereitet und sich mit Make-up oder alternativen Lösungen beschäftigt, kann sich auch während dieser Zeit wohl und selbstbewusst fühlen. In unserem Zweithaarstudio beraten wir Sie gerne zu den besten Lösungen für einen natürlichen Look während und nach der Chemotherapie.
Perücken Düsseldorf Wellkamm – das Zweithaarstudio in der Landeshauptstadt.